Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

einen sehr schwachen englischen Accent, für einen Deutschen halten konnte. Nach seinem Vaterlande zurückgekehrt, wirkte er mit großem Erfolge als Docent und als Geschichtschreiber. Jetzt sehn wir ihn mit Freuden wieder in Berlin als den Gesandten der amerikanischen Freistaaten beim deutschen Kaiserreiche.

Dr. Lappenberg aus Hamburg schloß sich besonders an Klein an, der ihn in unser Haus eingeführt. Er galt schon damals für einen gründlichen Historiker, und bewährte diesen Ruf durch seine Geschichte von England und andre Werke. Als ich ihn zuletzt in Hamburg besuchte, vertraute er mir lachend, daß er daselbst das ganze Departement der auswärtigen Angelegenheiten zu vertreten habe.

Ein freudiges Wiedersehn fand Statt, als die schöne Laura, jetzt an den Hauptmann von Becherer verheirathet, uns im großen Garten besuchte, der bereits seinen herbstlichen Schmuck von gelben und rothen Blättern angelegt. Während des Lustwandelns kam ich mit Becherer in ein höchst anziehendes Gespräch: man erkannte sofort in ihm den gebildeten Geist, den ungetrübten Blick, die strenge Grundlage solider Kenntnisse eines preußischen Ingenieuroffiziers. Daß er die Freiheitskriege mit durchgemacht, gab ihm in meinen Augen einen erhöhten Werth; wir fühlten bald eine gegenseitige Sympathie. Vor einiger Zeit hatte er eine Geschäftsreise nach Ungarn gemacht, und zeichnete mir mit wenigen Strichen ein abschreckendes Bild der dortigen Zustände. Seine Familie stammte aus Ungarn, und er hatte dort von einem verstorbenen Erbonkel oder Grosonkel ein sehr bedeutendes Vermögen an Kapitalien und an Grundbesitz einzuziehn. Alle in bester Ord-

einen sehr schwachen englischen Accent, für einen Deutschen halten konnte. Nach seinem Vaterlande zurückgekehrt, wirkte er mit großem Erfolge als Docent und als Geschichtschreiber. Jetzt sehn wir ihn mit Freuden wieder in Berlin als den Gesandten der amerikanischen Freistaaten beim deutschen Kaiserreiche.

Dr. Lappenberg aus Hamburg schloß sich besonders an Klein an, der ihn in unser Haus eingeführt. Er galt schon damals für einen gründlichen Historiker, und bewährte diesen Ruf durch seine Geschichte von England und andre Werke. Als ich ihn zuletzt in Hamburg besuchte, vertraute er mir lachend, daß er daselbst das ganze Departement der auswärtigen Angelegenheiten zu vertreten habe.

Ein freudiges Wiedersehn fand Statt, als die schöne Laura, jetzt an den Hauptmann von Becherer verheirathet, uns im großen Garten besuchte, der bereits seinen herbstlichen Schmuck von gelben und rothen Blättern angelegt. Während des Lustwandelns kam ich mit Becherer in ein höchst anziehendes Gespräch: man erkannte sofort in ihm den gebildeten Geist, den ungetrübten Blick, die strenge Grundlage solider Kenntnisse eines preußischen Ingenieuroffiziers. Daß er die Freiheitskriege mit durchgemacht, gab ihm in meinen Augen einen erhöhten Werth; wir fühlten bald eine gegenseitige Sympathie. Vor einiger Zeit hatte er eine Geschäftsreise nach Ungarn gemacht, und zeichnete mir mit wenigen Strichen ein abschreckendes Bild der dortigen Zustände. Seine Familie stammte aus Ungarn, und er hatte dort von einem verstorbenen Erbonkel oder Grosonkel ein sehr bedeutendes Vermögen an Kapitalien und an Grundbesitz einzuziehn. Alle in bester Ord-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411" n="403"/>
einen sehr schwachen englischen Accent, für einen Deutschen halten konnte. Nach seinem Vaterlande zurückgekehrt, wirkte er mit großem Erfolge als Docent und als Geschichtschreiber. Jetzt sehn wir ihn mit Freuden wieder in Berlin als den Gesandten der amerikanischen Freistaaten beim deutschen Kaiserreiche. </p><lb/>
        <p>Dr. <hi rendition="#b">Lappenberg</hi> aus Hamburg schloß sich besonders an Klein an, der ihn in unser Haus eingeführt. Er galt schon damals für einen gründlichen Historiker, und bewährte diesen Ruf durch seine Geschichte von England und andre Werke. Als ich ihn zuletzt in Hamburg besuchte, vertraute er mir lachend, daß er daselbst das ganze Departement der auswärtigen Angelegenheiten zu vertreten habe. </p><lb/>
        <p>Ein freudiges Wiedersehn fand Statt, als die schöne Laura, jetzt an den Hauptmann von Becherer verheirathet, uns im großen Garten besuchte, der bereits seinen herbstlichen Schmuck von gelben und rothen Blättern angelegt. Während des Lustwandelns kam ich mit Becherer in ein höchst anziehendes Gespräch: man erkannte sofort in ihm den gebildeten Geist, den ungetrübten Blick, die strenge Grundlage solider Kenntnisse eines preußischen Ingenieuroffiziers. Daß er die Freiheitskriege mit durchgemacht, gab ihm in meinen Augen einen erhöhten Werth; wir fühlten bald eine gegenseitige Sympathie. Vor einiger Zeit hatte er eine Geschäftsreise nach Ungarn gemacht, und zeichnete mir mit wenigen Strichen ein abschreckendes Bild der dortigen Zustände. Seine Familie stammte aus Ungarn, und er hatte dort von einem verstorbenen Erbonkel oder Grosonkel ein sehr bedeutendes Vermögen an Kapitalien und an Grundbesitz einzuziehn. Alle in bester Ord-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0411] einen sehr schwachen englischen Accent, für einen Deutschen halten konnte. Nach seinem Vaterlande zurückgekehrt, wirkte er mit großem Erfolge als Docent und als Geschichtschreiber. Jetzt sehn wir ihn mit Freuden wieder in Berlin als den Gesandten der amerikanischen Freistaaten beim deutschen Kaiserreiche. Dr. Lappenberg aus Hamburg schloß sich besonders an Klein an, der ihn in unser Haus eingeführt. Er galt schon damals für einen gründlichen Historiker, und bewährte diesen Ruf durch seine Geschichte von England und andre Werke. Als ich ihn zuletzt in Hamburg besuchte, vertraute er mir lachend, daß er daselbst das ganze Departement der auswärtigen Angelegenheiten zu vertreten habe. Ein freudiges Wiedersehn fand Statt, als die schöne Laura, jetzt an den Hauptmann von Becherer verheirathet, uns im großen Garten besuchte, der bereits seinen herbstlichen Schmuck von gelben und rothen Blättern angelegt. Während des Lustwandelns kam ich mit Becherer in ein höchst anziehendes Gespräch: man erkannte sofort in ihm den gebildeten Geist, den ungetrübten Blick, die strenge Grundlage solider Kenntnisse eines preußischen Ingenieuroffiziers. Daß er die Freiheitskriege mit durchgemacht, gab ihm in meinen Augen einen erhöhten Werth; wir fühlten bald eine gegenseitige Sympathie. Vor einiger Zeit hatte er eine Geschäftsreise nach Ungarn gemacht, und zeichnete mir mit wenigen Strichen ein abschreckendes Bild der dortigen Zustände. Seine Familie stammte aus Ungarn, und er hatte dort von einem verstorbenen Erbonkel oder Grosonkel ein sehr bedeutendes Vermögen an Kapitalien und an Grundbesitz einzuziehn. Alle in bester Ord-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/411
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/411>, abgerufen am 02.06.2024.