Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite



Nach meiner Ankunft in Paris besuchte mich Dr. Ganzel, ein Mediziner, dem ich in Berlin bei August kennen gelernt. Nachdem Ganzel in Berlin promovirt, wollte er durch den Besuch der grosartigen pariser Anstalten seine ärztliche Erfahrungen vermehren und befestigen. Wir fühlten gleich eine entschiedene Wahlverwandtschaft und würden uns noch öfter gesehn haben, wenn er nicht gar zu weit in einer engen Straße des Quartier latin gewohnt hätte. Ich ging bis zu ihm dreiviertel Stunden; Omnibus gab es noch nicht. Indessen schlossen wir uns als Deutsche in der fremden Stadt gern an einander an. Sobald er allein, oder mit ein paar deutschen Freunden, meist Strasburgern, zu mir kam, so wurde die Austernfrau vor der Thüre in Nahrung gesetzt, und Johann holte vom Hauswirte den besten Chablis.

Mit Ganzel theilte ich die Vorliebe für die freie Natur und einen weiten Horizont. Wir gingen einige Male zusammen nach dem Jardin des plantes, um im Schatten der von Tournefort vor 100 Jahren gepflanzten Ceder vom Libanon über die langweiligen Getreidehügel der Umgebung von Paris hinzublicken. Wir versuchten auch einige Spaziergänge außerhalb der Mautlinie des damals noch nicht befestigten Paris, aber die Flachheit der wohlbebauten Gegend konnte uns nicht in ein solches Entzücken versetzen, wie die Pariser es an den Tag legten. Auf diesen Spaziergängen ward auch tüchtig disputirt und philosophirt. Ganzel hatte eine große Neigung, sich zu höheren allgemeinen Ansichten zu erheben. Interessant war es mir, in ihm einen Zuhörer von Hegel kennen zu lernen, dessen Philosophie er über alles setzte. Da ich von dieser Lehre noch sehr wenig wußte (ich hatte nur einmal bei Hegel



Nach meiner Ankunft in Paris besuchte mich Dr. Ganzel, ein Mediziner, dem ich in Berlin bei August kennen gelernt. Nachdem Ganzel in Berlin promovirt, wollte er durch den Besuch der grosartigen pariser Anstalten seine ärztliche Erfahrungen vermehren und befestigen. Wir fühlten gleich eine entschiedene Wahlverwandtschaft und würden uns noch öfter gesehn haben, wenn er nicht gar zu weit in einer engen Straße des Quartier latin gewohnt hätte. Ich ging bis zu ihm dreiviertel Stunden; Omnibus gab es noch nicht. Indessen schlossen wir uns als Deutsche in der fremden Stadt gern an einander an. Sobald er allein, oder mit ein paar deutschen Freunden, meist Strasburgern, zu mir kam, so wurde die Austernfrau vor der Thüre in Nahrung gesetzt, und Johann holte vom Hauswirte den besten Chablis.

Mit Ganzel theilte ich die Vorliebe für die freie Natur und einen weiten Horizont. Wir gingen einige Male zusammen nach dem Jardin des plantes, um im Schatten der von Tournefort vor 100 Jahren gepflanzten Ceder vom Libanon über die langweiligen Getreidehügel der Umgebung von Paris hinzublicken. Wir versuchten auch einige Spaziergänge außerhalb der Mautlinie des damals noch nicht befestigten Paris, aber die Flachheit der wohlbebauten Gegend konnte uns nicht in ein solches Entzücken versetzen, wie die Pariser es an den Tag legten. Auf diesen Spaziergängen ward auch tüchtig disputirt und philosophirt. Ganzel hatte eine große Neigung, sich zu höheren allgemeinen Ansichten zu erheben. Interessant war es mir, in ihm einen Zuhörer von Hegel kennen zu lernen, dessen Philosophie er über alles setzte. Da ich von dieser Lehre noch sehr wenig wußte (ich hatte nur einmal bei Hegel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0443" n="435"/>
        </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Nach meiner Ankunft in Paris besuchte mich Dr. Ganzel, ein Mediziner, dem ich in Berlin bei August kennen gelernt. Nachdem Ganzel in Berlin promovirt, wollte er durch den Besuch der grosartigen pariser Anstalten seine ärztliche Erfahrungen vermehren und befestigen. Wir fühlten gleich eine entschiedene Wahlverwandtschaft und würden uns noch öfter gesehn haben, wenn er nicht gar zu weit in einer engen Straße des Quartier latin gewohnt hätte. Ich ging bis zu ihm dreiviertel Stunden; Omnibus gab es noch nicht. Indessen schlossen wir uns als Deutsche in der fremden Stadt gern an einander an. Sobald er allein, oder mit ein paar deutschen Freunden, meist Strasburgern, zu mir kam, so wurde die Austernfrau vor der Thüre in Nahrung gesetzt, und Johann holte vom Hauswirte den besten Chablis. </p><lb/>
        <p>Mit Ganzel theilte ich die Vorliebe für die freie Natur und einen weiten Horizont. Wir gingen einige Male zusammen nach dem Jardin des plantes, um im Schatten der von Tournefort vor 100 Jahren gepflanzten Ceder vom Libanon über die langweiligen Getreidehügel der Umgebung von Paris hinzublicken. Wir versuchten auch einige Spaziergänge außerhalb der Mautlinie des damals noch nicht befestigten Paris, aber die Flachheit der wohlbebauten Gegend konnte uns nicht in ein solches Entzücken versetzen, wie die Pariser es an den Tag legten. Auf diesen Spaziergängen ward auch tüchtig disputirt und philosophirt. Ganzel hatte eine große Neigung, sich zu höheren allgemeinen Ansichten zu erheben. Interessant war es mir, in ihm einen Zuhörer von Hegel kennen zu lernen, dessen Philosophie er über alles setzte. Da ich von dieser Lehre noch sehr wenig wußte (ich hatte nur einmal bei Hegel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0443] Nach meiner Ankunft in Paris besuchte mich Dr. Ganzel, ein Mediziner, dem ich in Berlin bei August kennen gelernt. Nachdem Ganzel in Berlin promovirt, wollte er durch den Besuch der grosartigen pariser Anstalten seine ärztliche Erfahrungen vermehren und befestigen. Wir fühlten gleich eine entschiedene Wahlverwandtschaft und würden uns noch öfter gesehn haben, wenn er nicht gar zu weit in einer engen Straße des Quartier latin gewohnt hätte. Ich ging bis zu ihm dreiviertel Stunden; Omnibus gab es noch nicht. Indessen schlossen wir uns als Deutsche in der fremden Stadt gern an einander an. Sobald er allein, oder mit ein paar deutschen Freunden, meist Strasburgern, zu mir kam, so wurde die Austernfrau vor der Thüre in Nahrung gesetzt, und Johann holte vom Hauswirte den besten Chablis. Mit Ganzel theilte ich die Vorliebe für die freie Natur und einen weiten Horizont. Wir gingen einige Male zusammen nach dem Jardin des plantes, um im Schatten der von Tournefort vor 100 Jahren gepflanzten Ceder vom Libanon über die langweiligen Getreidehügel der Umgebung von Paris hinzublicken. Wir versuchten auch einige Spaziergänge außerhalb der Mautlinie des damals noch nicht befestigten Paris, aber die Flachheit der wohlbebauten Gegend konnte uns nicht in ein solches Entzücken versetzen, wie die Pariser es an den Tag legten. Auf diesen Spaziergängen ward auch tüchtig disputirt und philosophirt. Ganzel hatte eine große Neigung, sich zu höheren allgemeinen Ansichten zu erheben. Interessant war es mir, in ihm einen Zuhörer von Hegel kennen zu lernen, dessen Philosophie er über alles setzte. Da ich von dieser Lehre noch sehr wenig wußte (ich hatte nur einmal bei Hegel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/443
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/443>, abgerufen am 02.06.2024.