Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Klein, der sich längere Zeit in Paris aufgehalten, lobte ganz besonders die Konzerte des Konservatoriums, an dessen Spitze der berühmte Cherubini stand. Aber die Zuhörerplätze in dem nicht sehr geräumigen Saale waren fast alle in festen Händen, die Ankündigungen der in langen Zwischenräumen auftretenden Konzerte wurden in den Zeitungen gar zu leicht übersehn; wenn man sie auch nicht übersah und hinging, so waren keine Billets mehr zu haben. So geschah es denn, daß ich nicht einer der gerühmten Aufführungen beiwohnte, die später nach Cherubinis Tode viel von ihrer früheren Vollendung sollen verloren haben.

Eine große französische Oper: machte in jener Zeit viel Glück, aber noch mehr Beifall fand eine Parodie derselben: auf dem Theater der Porte Saint Martin. Ich wüßte darüber nur zu berichten, daß der Komiker Potier als Danaus durch sein furchtbares Gesichterschneiden das Publikum in einem beständigen Lachkrampfe erhielt. Man mußte übrigens die Stärke des Personales bewundern, über welches eine Bühne zweiten Ranges gebieten konnte. Alle funfzig Söhne des Aegyptus in schwefelgelben Röcken und himmelblauen Beinkleidern steigen mit ihren funfzig Bräuten am Arme aus einem Schiffe und singen einen ohrenzerreißenden Chor vom Glücke der Liebe. Die Hochzeit wird gefeiert, wobei die funfzig Bräutigams mit Weingläsern in der Hand auf der Bühne herumtaumeln. Es erfolgt der neun und vierzigmalige Bettsprung, zwar nur als transparentes Nebelbild im Hintergrunde, aber immer drastisch genug, während im Vordergrunde Hypermnestra und Lynkeus sich ewige Liebe schwören.


Klein, der sich längere Zeit in Paris aufgehalten, lobte ganz besonders die Konzerte des Konservatoriums, an dessen Spitze der berühmte Cherubini stand. Aber die Zuhörerplätze in dem nicht sehr geräumigen Saale waren fast alle in festen Händen, die Ankündigungen der in langen Zwischenräumen auftretenden Konzerte wurden in den Zeitungen gar zu leicht übersehn; wenn man sie auch nicht übersah und hinging, so waren keine Billets mehr zu haben. So geschah es denn, daß ich nicht einer der gerühmten Aufführungen beiwohnte, die später nach Cherubinis Tode viel von ihrer früheren Vollendung sollen verloren haben.

Eine große französische Oper: ‹Les Danaiïdes› machte in jener Zeit viel Glück, aber noch mehr Beifall fand eine Parodie derselben: ‹Les petites Danaïdes› auf dem Theater der Porte Saint Martin. Ich wüßte darüber nur zu berichten, daß der Komiker Potier als Danaus durch sein furchtbares Gesichterschneiden das Publikum in einem beständigen Lachkrampfe erhielt. Man mußte übrigens die Stärke des Personales bewundern, über welches eine Bühne zweiten Ranges gebieten konnte. Alle funfzig Söhne des Aegyptus in schwefelgelben Röcken und himmelblauen Beinkleidern steigen mit ihren funfzig Bräuten am Arme aus einem Schiffe und singen einen ohrenzerreißenden Chor vom Glücke der Liebe. Die Hochzeit wird gefeiert, wobei die funfzig Bräutigams mit Weingläsern in der Hand auf der Bühne herumtaumeln. Es erfolgt der neun und vierzigmalige Bettsprung, zwar nur als transparentes Nebelbild im Hintergrunde, aber immer drastisch genug, während im Vordergrunde Hypermnestra und Lynkeus sich ewige Liebe schwören.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0459" n="451"/>
        </p><lb/>
        <p>Klein, der sich längere Zeit in Paris aufgehalten, lobte ganz besonders die Konzerte des Konservatoriums, an dessen Spitze der berühmte Cherubini stand. Aber die Zuhörerplätze in dem nicht sehr geräumigen Saale waren fast alle in festen Händen, die Ankündigungen der in langen Zwischenräumen auftretenden Konzerte wurden in den Zeitungen gar zu leicht übersehn; wenn man sie auch nicht übersah und hinging, so waren keine Billets mehr zu haben. So geschah es denn, daß ich nicht einer der gerühmten Aufführungen beiwohnte, die später nach Cherubinis Tode viel von ihrer früheren Vollendung sollen verloren haben. </p><lb/>
        <p>Eine große französische Oper: &#x2039;Les Danaiïdes&#x203A; machte in jener Zeit viel Glück, aber noch mehr Beifall fand eine Parodie derselben: &#x2039;Les petites Danaïdes&#x203A; auf dem Theater der Porte Saint Martin. Ich wüßte darüber nur zu berichten, daß der Komiker Potier als Danaus durch sein furchtbares Gesichterschneiden das Publikum in einem beständigen Lachkrampfe erhielt. Man mußte übrigens die Stärke des Personales bewundern, über welches eine Bühne zweiten Ranges gebieten konnte. Alle funfzig Söhne des Aegyptus in schwefelgelben Röcken und himmelblauen Beinkleidern steigen mit ihren funfzig Bräuten am Arme aus einem Schiffe und singen einen ohrenzerreißenden Chor vom Glücke der Liebe. Die Hochzeit wird gefeiert, wobei die funfzig Bräutigams mit Weingläsern in der Hand auf der Bühne herumtaumeln. Es erfolgt der neun und vierzigmalige Bettsprung, zwar nur als transparentes Nebelbild im Hintergrunde, aber immer drastisch genug, während im Vordergrunde Hypermnestra und Lynkeus sich ewige Liebe schwören.             <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0459] Klein, der sich längere Zeit in Paris aufgehalten, lobte ganz besonders die Konzerte des Konservatoriums, an dessen Spitze der berühmte Cherubini stand. Aber die Zuhörerplätze in dem nicht sehr geräumigen Saale waren fast alle in festen Händen, die Ankündigungen der in langen Zwischenräumen auftretenden Konzerte wurden in den Zeitungen gar zu leicht übersehn; wenn man sie auch nicht übersah und hinging, so waren keine Billets mehr zu haben. So geschah es denn, daß ich nicht einer der gerühmten Aufführungen beiwohnte, die später nach Cherubinis Tode viel von ihrer früheren Vollendung sollen verloren haben. Eine große französische Oper: ‹Les Danaiïdes› machte in jener Zeit viel Glück, aber noch mehr Beifall fand eine Parodie derselben: ‹Les petites Danaïdes› auf dem Theater der Porte Saint Martin. Ich wüßte darüber nur zu berichten, daß der Komiker Potier als Danaus durch sein furchtbares Gesichterschneiden das Publikum in einem beständigen Lachkrampfe erhielt. Man mußte übrigens die Stärke des Personales bewundern, über welches eine Bühne zweiten Ranges gebieten konnte. Alle funfzig Söhne des Aegyptus in schwefelgelben Röcken und himmelblauen Beinkleidern steigen mit ihren funfzig Bräuten am Arme aus einem Schiffe und singen einen ohrenzerreißenden Chor vom Glücke der Liebe. Die Hochzeit wird gefeiert, wobei die funfzig Bräutigams mit Weingläsern in der Hand auf der Bühne herumtaumeln. Es erfolgt der neun und vierzigmalige Bettsprung, zwar nur als transparentes Nebelbild im Hintergrunde, aber immer drastisch genug, während im Vordergrunde Hypermnestra und Lynkeus sich ewige Liebe schwören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/459
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/459>, abgerufen am 02.06.2024.