Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Komponisten Spontini kennen, und berief ihn als Generalmusikdirektor nach Berlin. Spontini hatte sich durch seine Vestalin bereits einen ehrenvollen Namen erworben, und man hoffte, daß er auf diesem Wege weiter fortschreiten werde, allein es trat bei ihm der eigenthümliche Fall ein, daß seine erste Oper die beste blieb, und daß alle folgenden: Cortez, Olympia, Alcidor etc. sehr weit dahinter zurückstanden. Seine Feinde ersannen daher das alberne Märchen, die Vestalin sei gar nicht von ihm, sondern er habe sie einem jungen, früh verstorbenen Komponisten abgekauft. Mit der Berufung Spontinis war es aber keineswegs auf eine Wiederherstellung der italiänischen Oper abgesehn; vielmehr wurden alle seine Werke deutsch gegeben. Er arbeitete mit zwei Theaterdichtern; ein Franzose machte den Text zum komponiren, und ein Deutscher die Uebersetzung für das Theater. Als Musikdirektor war es Spontini frei gestellt, jede beliebige Oper zu dirigiren, aber nach einigen misglückten Versuchen mit Mozartschen Werken, bei denen er ganz falsche Tempi nahm, hatte er richtigen Takt genug, auf seine eignen Opern sich zu beschränken. Diese wurden mit einer Vollendung in Gesang, Orchester, Ballet und Dekorationen aufgeführt, wie sie nicht leicht wieder vorkommen möchte.

Während seiner fast 30jährigen Wirksamkeit in Berlin fand Spontini an dem Kritiker Ludwig Rellstab einen hartnäckigen Gegner, dessen fortgesetzte Opposition gegen den mächtigen, vom Könige auf alle Weise begünstigten Musikdirektor dem Berliner Publikum lange Zeit zur Unterhaltung und Belehrung gereichte. Rellstab tadelte mit Recht die allzustarke Instrumentirung der Spontinischen Opern. Während bei Mozart und Gluck die Instrumente

Komponisten Spontini kennen, und berief ihn als Generalmusikdirektor nach Berlin. Spontini hatte sich durch seine Vestalin bereits einen ehrenvollen Namen erworben, und man hoffte, daß er auf diesem Wege weiter fortschreiten werde, allein es trat bei ihm der eigenthümliche Fall ein, daß seine erste Oper die beste blieb, und daß alle folgenden: Cortez, Olympia, Alcidor etc. sehr weit dahinter zurückstanden. Seine Feinde ersannen daher das alberne Märchen, die Vestalin sei gar nicht von ihm, sondern er habe sie einem jungen, früh verstorbenen Komponisten abgekauft. Mit der Berufung Spontinis war es aber keineswegs auf eine Wiederherstellung der italiänischen Oper abgesehn; vielmehr wurden alle seine Werke deutsch gegeben. Er arbeitete mit zwei Theaterdichtern; ein Franzose machte den Text zum komponiren, und ein Deutscher die Uebersetzung für das Theater. Als Musikdirektor war es Spontini frei gestellt, jede beliebige Oper zu dirigiren, aber nach einigen misglückten Versuchen mit Mozartschen Werken, bei denen er ganz falsche Tempi nahm, hatte er richtigen Takt genug, auf seine eignen Opern sich zu beschränken. Diese wurden mit einer Vollendung in Gesang, Orchester, Ballet und Dekorationen aufgeführt, wie sie nicht leicht wieder vorkommen möchte.

Während seiner fast 30jährigen Wirksamkeit in Berlin fand Spontini an dem Kritiker Ludwig Rellstab einen hartnäckigen Gegner, dessen fortgesetzte Opposition gegen den mächtigen, vom Könige auf alle Weise begünstigten Musikdirektor dem Berliner Publikum lange Zeit zur Unterhaltung und Belehrung gereichte. Rellstab tadelte mit Recht die allzustarke Instrumentirung der Spontinischen Opern. Während bei Mozart und Gluck die Instrumente

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="81"/>
Komponisten Spontini kennen, und berief ihn als Generalmusikdirektor nach Berlin. Spontini hatte sich durch seine Vestalin bereits einen ehrenvollen Namen erworben, und man hoffte, daß er auf diesem Wege weiter fortschreiten werde, allein es trat bei ihm der eigenthümliche Fall ein, daß seine erste Oper die beste blieb, und daß alle folgenden: Cortez, Olympia, Alcidor etc. sehr weit dahinter zurückstanden. Seine Feinde ersannen daher das alberne Märchen, die Vestalin sei gar nicht von ihm, sondern er habe sie einem jungen, früh verstorbenen Komponisten abgekauft. Mit der Berufung Spontinis war es aber keineswegs auf eine Wiederherstellung der italiänischen Oper abgesehn; vielmehr wurden alle seine Werke deutsch gegeben. Er arbeitete mit zwei Theaterdichtern; ein Franzose machte den Text zum komponiren, und ein Deutscher die Uebersetzung für das Theater. Als Musikdirektor war es Spontini frei gestellt, jede beliebige Oper zu dirigiren, aber nach einigen misglückten Versuchen mit Mozartschen Werken, bei denen er ganz falsche Tempi nahm, hatte er richtigen Takt genug, auf seine eignen Opern sich zu beschränken. Diese wurden mit einer Vollendung in Gesang, Orchester, Ballet und Dekorationen aufgeführt, wie sie nicht leicht wieder vorkommen möchte. </p><lb/>
        <p>Während seiner fast 30jährigen Wirksamkeit in Berlin fand Spontini an dem Kritiker Ludwig Rellstab einen hartnäckigen Gegner, dessen fortgesetzte Opposition gegen den mächtigen, vom Könige auf alle Weise begünstigten Musikdirektor dem Berliner Publikum lange Zeit zur Unterhaltung und Belehrung gereichte. Rellstab tadelte mit Recht die allzustarke Instrumentirung der Spontinischen Opern. Während bei Mozart und Gluck die Instrumente
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0089] Komponisten Spontini kennen, und berief ihn als Generalmusikdirektor nach Berlin. Spontini hatte sich durch seine Vestalin bereits einen ehrenvollen Namen erworben, und man hoffte, daß er auf diesem Wege weiter fortschreiten werde, allein es trat bei ihm der eigenthümliche Fall ein, daß seine erste Oper die beste blieb, und daß alle folgenden: Cortez, Olympia, Alcidor etc. sehr weit dahinter zurückstanden. Seine Feinde ersannen daher das alberne Märchen, die Vestalin sei gar nicht von ihm, sondern er habe sie einem jungen, früh verstorbenen Komponisten abgekauft. Mit der Berufung Spontinis war es aber keineswegs auf eine Wiederherstellung der italiänischen Oper abgesehn; vielmehr wurden alle seine Werke deutsch gegeben. Er arbeitete mit zwei Theaterdichtern; ein Franzose machte den Text zum komponiren, und ein Deutscher die Uebersetzung für das Theater. Als Musikdirektor war es Spontini frei gestellt, jede beliebige Oper zu dirigiren, aber nach einigen misglückten Versuchen mit Mozartschen Werken, bei denen er ganz falsche Tempi nahm, hatte er richtigen Takt genug, auf seine eignen Opern sich zu beschränken. Diese wurden mit einer Vollendung in Gesang, Orchester, Ballet und Dekorationen aufgeführt, wie sie nicht leicht wieder vorkommen möchte. Während seiner fast 30jährigen Wirksamkeit in Berlin fand Spontini an dem Kritiker Ludwig Rellstab einen hartnäckigen Gegner, dessen fortgesetzte Opposition gegen den mächtigen, vom Könige auf alle Weise begünstigten Musikdirektor dem Berliner Publikum lange Zeit zur Unterhaltung und Belehrung gereichte. Rellstab tadelte mit Recht die allzustarke Instrumentirung der Spontinischen Opern. Während bei Mozart und Gluck die Instrumente

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/89
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/89>, abgerufen am 21.11.2024.