Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sich zwar nur die sehr ansprechende Musik zur Jungfrau von Orleans auf der Bühne erhalten, allein ihm gebührt das große Verdienst, die Gluckschen Opern in Berlin zuerst eingeführt zu haben. Mein Vater wußte diese herrlichen Musiken nach Gebühr zu schätzen. Armide war die erste Oper, die wir als Kinder zu hören bekamen; sie hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck. Als Armide sahen wir Frau Schick, gleich ausgezeichnet in Gesang und Spiel. Die Scene im dritten Akt, wo sie mit dem Dolche in der Hand auf den schlafenden Rinald losgeht, und endlich von Liebe überwältigt, den Mordstahl fallen läßt, war von der höchsten dramatischen Wirkung. Der frühzeitige Tod der braven Sängerin ward von allen Freunden der ernsten Musik bedauert, und nicht selten hörten wir die Klage aussprechen, daß es nun wohl mit den Gluckschen Opern vorbei sein werde.

Aber diese Furcht war zum Glücke unbegründet: denn etwa i. J. 1813 erschien in Berlin eine Sängerin, die wie wenig andere zur Darstellung der Gluckschen Opern geeignet war: Frau Milder-Hauptmann vom Hoftheater in Wien. Bei einigen Gastrollen, die sie in Berlin gab, gefiel sie so außerordentlich, daß die Direktion sich beeilte, sie zu engagiren. Ihre Stimme vereinigte Weichheit, Reinheit und Stärke in einem noch nicht dagewesenen Grade. Mein Vater hatte in seiner Jugend die berühmte Mara in der Fülle ihrer Kraft gehört; er konnte trotz des mächtigen Einflusses, den die Jugendeindrücke zu behaupten pflegen, doch nicht läugnen, daß die Stimme der Milder schöner sei. Als im Jahre 1818 die gefeierte Catalani in Berlin sich hören ließ, und ihrerseits einige Glucksche Opern hörte, gestand sie unumwunden, daß sie die Palme des

sich zwar nur die sehr ansprechende Musik zur Jungfrau von Orleans auf der Bühne erhalten, allein ihm gebührt das große Verdienst, die Gluckschen Opern in Berlin zuerst eingeführt zu haben. Mein Vater wußte diese herrlichen Musiken nach Gebühr zu schätzen. Armide war die erste Oper, die wir als Kinder zu hören bekamen; sie hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck. Als Armide sahen wir Frau Schick, gleich ausgezeichnet in Gesang und Spiel. Die Scene im dritten Akt, wo sie mit dem Dolche in der Hand auf den schlafenden Rinald losgeht, und endlich von Liebe überwältigt, den Mordstahl fallen läßt, war von der höchsten dramatischen Wirkung. Der frühzeitige Tod der braven Sängerin ward von allen Freunden der ernsten Musik bedauert, und nicht selten hörten wir die Klage aussprechen, daß es nun wohl mit den Gluckschen Opern vorbei sein werde.

Aber diese Furcht war zum Glücke unbegründet: denn etwa i. J. 1813 erschien in Berlin eine Sängerin, die wie wenig andere zur Darstellung der Gluckschen Opern geeignet war: Frau Milder-Hauptmann vom Hoftheater in Wien. Bei einigen Gastrollen, die sie in Berlin gab, gefiel sie so außerordentlich, daß die Direktion sich beeilte, sie zu engagiren. Ihre Stimme vereinigte Weichheit, Reinheit und Stärke in einem noch nicht dagewesenen Grade. Mein Vater hatte in seiner Jugend die berühmte Mara in der Fülle ihrer Kraft gehört; er konnte trotz des mächtigen Einflusses, den die Jugendeindrücke zu behaupten pflegen, doch nicht läugnen, daß die Stimme der Milder schöner sei. Als im Jahre 1818 die gefeierte Catalani in Berlin sich hören ließ, und ihrerseits einige Glucksche Opern hörte, gestand sie unumwunden, daß sie die Palme des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="83"/>
sich zwar nur die sehr ansprechende Musik zur Jungfrau von Orleans auf der Bühne erhalten, allein ihm gebührt das große Verdienst, die Gluckschen Opern in Berlin zuerst eingeführt zu haben. Mein Vater wußte diese herrlichen Musiken nach Gebühr zu schätzen. Armide war die erste Oper, die wir als Kinder zu hören bekamen; sie hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck. Als Armide sahen wir Frau Schick, gleich ausgezeichnet in Gesang und Spiel. Die Scene im dritten Akt, wo sie mit dem Dolche in der Hand auf den schlafenden Rinald losgeht, und endlich von Liebe überwältigt, den Mordstahl fallen läßt, war von der höchsten dramatischen Wirkung. Der frühzeitige Tod der braven Sängerin ward von allen Freunden der ernsten Musik bedauert, und nicht selten hörten wir die Klage aussprechen, daß es nun wohl mit den Gluckschen Opern vorbei sein werde. </p><lb/>
        <p>Aber diese Furcht war zum Glücke unbegründet: denn etwa i. J. 1813 erschien in Berlin eine Sängerin, die wie wenig andere zur Darstellung der Gluckschen Opern geeignet war: Frau Milder-Hauptmann vom Hoftheater in Wien. Bei einigen Gastrollen, die sie in Berlin gab, gefiel sie so außerordentlich, daß die Direktion sich beeilte, sie zu engagiren. Ihre Stimme vereinigte Weichheit, Reinheit und Stärke in einem noch nicht dagewesenen Grade. Mein Vater hatte in seiner Jugend die berühmte Mara in der Fülle ihrer Kraft gehört; er konnte trotz des mächtigen Einflusses, den die Jugendeindrücke zu behaupten pflegen, doch nicht läugnen, daß die Stimme der Milder schöner sei. Als im Jahre 1818 die gefeierte Catalani in Berlin sich hören ließ, und ihrerseits einige Glucksche Opern hörte, gestand sie unumwunden, daß sie die Palme des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0091] sich zwar nur die sehr ansprechende Musik zur Jungfrau von Orleans auf der Bühne erhalten, allein ihm gebührt das große Verdienst, die Gluckschen Opern in Berlin zuerst eingeführt zu haben. Mein Vater wußte diese herrlichen Musiken nach Gebühr zu schätzen. Armide war die erste Oper, die wir als Kinder zu hören bekamen; sie hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck. Als Armide sahen wir Frau Schick, gleich ausgezeichnet in Gesang und Spiel. Die Scene im dritten Akt, wo sie mit dem Dolche in der Hand auf den schlafenden Rinald losgeht, und endlich von Liebe überwältigt, den Mordstahl fallen läßt, war von der höchsten dramatischen Wirkung. Der frühzeitige Tod der braven Sängerin ward von allen Freunden der ernsten Musik bedauert, und nicht selten hörten wir die Klage aussprechen, daß es nun wohl mit den Gluckschen Opern vorbei sein werde. Aber diese Furcht war zum Glücke unbegründet: denn etwa i. J. 1813 erschien in Berlin eine Sängerin, die wie wenig andere zur Darstellung der Gluckschen Opern geeignet war: Frau Milder-Hauptmann vom Hoftheater in Wien. Bei einigen Gastrollen, die sie in Berlin gab, gefiel sie so außerordentlich, daß die Direktion sich beeilte, sie zu engagiren. Ihre Stimme vereinigte Weichheit, Reinheit und Stärke in einem noch nicht dagewesenen Grade. Mein Vater hatte in seiner Jugend die berühmte Mara in der Fülle ihrer Kraft gehört; er konnte trotz des mächtigen Einflusses, den die Jugendeindrücke zu behaupten pflegen, doch nicht läugnen, daß die Stimme der Milder schöner sei. Als im Jahre 1818 die gefeierte Catalani in Berlin sich hören ließ, und ihrerseits einige Glucksche Opern hörte, gestand sie unumwunden, daß sie die Palme des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/91
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/91>, abgerufen am 21.11.2024.