an den Polen findet man das Eis konstant wie eine Gebirgsart anstehend, ohne dass es je in den tropbarflüssigen Zustand zurükkehrt. Zu den tropfbaren Massen gehört das Meer, dessen Wasser nach eignen Proportzionen zusammengesezt ist, und tropfbar sind gewis noch manche Stoffe im Innern der Erde: bei einer Tiefe von 48 Meilen würde man schon 1600° R. Wärme haben, wobei das Eisen schmelzen würde. Vom Queksilber wissen wir, dass es sich im blossen Kontakte mit der Luft verflüchtigt, und eine Queksilberathmosphäre bildet, und viel- leicht war es bei den Uranfängen unseres Planeten in diesem Zustande, und hat sich nachher niedergeschlagen: so schweben vielleicht, uns unsichtbar eine Menge Stoffe an der Gränze unserer Athmosphäre herum, die aber von den ewig auf- und abgehenden Luftströmen in Bewegung erhalten, und am Niederschlage gehindert werden.
Der Mond scheint blos starr zu sein, wie ein Aerolith, ohne vom tropfbar- und elastisch-flüssigen etwas an sich zu haben, wenigstens müste seine Athmosphäre dünner sein, als die dünste Luft, welche wir unter der Luftpumpe
an den Polen findet man das Eis konstant wie eine Gebirgsart anstehend, ohne dass es je in den tropbarflüssigen Zustand zurükkehrt. Zu den tropfbaren Massen gehört das Meer, dessen Wasser nach eignen Proportzionen zusammengesezt ist, und tropfbar sind gewis noch manche Stoffe im Innern der Erde: bei einer Tiefe von 48 Meilen würde man schon 1600° R. Wärme haben, wobei das Eisen schmelzen würde. Vom Queksilber wissen wir, dass es sich im blossen Kontakte mit der Luft verflüchtigt, und eine Queksilberathmosphäre bildet, und viel- leicht war es bei den Uranfängen unseres Planeten in diesem Zustande, und hat sich nachher niedergeschlagen: so schweben vielleicht, uns unsichtbar eine Menge Stoffe an der Gränze unserer Athmosphäre herum, die aber von den ewig auf- und abgehenden Luftströmen in Bewegung erhalten, und am Niederschlage gehindert werden.
Der Mond scheint blos starr zu sein, wie ein Aërolith, ohne vom tropfbar- und elastisch-flüssigen etwas an sich zu haben, wenigstens müste seine Athmosphäre dünner sein, als die dünste Luft, welche wir unter der Luftpumpe
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="10"><p><pbfacs="#f0107"n="52r"/>
an den Polen findet man das Eis konstant wie eine Gebirgsart<lb/>
anstehend, ohne dass es je in den tropbarflüssigen Zustand<lb/>
zurükkehrt. Zu den tropfbaren Massen gehört das Meer,<lb/>
dessen Wasser nach eignen Propor<subst><delrendition="#ow">t</del><addplace="across">z</add></subst>ionen zusammengesezt ist,<lb/>
und tropfbar sind gewis noch manche Stoffe im Innern<lb/>
der Erde: bei einer Tiefe von 48 Meilen würde man schon 1600° R.<lb/>
Wärme haben, wobei das Eisen schmelzen würde. Vom Queksilber<lb/>
wissen wir, dass es sich im blossen Kontakte mit der Luft<lb/>
verflüchtigt, und eine <choice><orig>Queksilber athmosphäre</orig><regresp="#CT">Queksilberathmosphäre</reg></choice> bildet, und viel-<lb/>
leicht war es bei den <choice><sic>Üranfängen</sic><corrresp="#CT">Uranfängen</corr></choice> unseres Planeten in diesem<lb/>
Zustande, und hat sich nachher niedergeschlagen: so schweben<lb/>
vielleicht, uns unsichtbar eine Menge Stoffe an der Gränze<lb/>
unserer Athmosphäre herum, die aber von den ewig auf- und<lb/>
abgehenden Luftströmen in Bewegung erhalten, und am<lb/>
Niederschlage gehindert werden.</p><lb/><p>Der Mond scheint blos <hirendition="#u">starr</hi> zu sein, wie ein Aërolith,<lb/>
ohne vom tropfbar- und elastisch-flüssigen etwas an sich<lb/>
zu haben, wenigstens müste seine Athmosphäre dünner<lb/>
sein, als die dünste Luft, welche wir unter der Luftpumpe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52r/0107]
an den Polen findet man das Eis konstant wie eine Gebirgsart
anstehend, ohne dass es je in den tropbarflüssigen Zustand
zurükkehrt. Zu den tropfbaren Massen gehört das Meer,
dessen Wasser nach eignen Proporzionen zusammengesezt ist,
und tropfbar sind gewis noch manche Stoffe im Innern
der Erde: bei einer Tiefe von 48 Meilen würde man schon 1600° R.
Wärme haben, wobei das Eisen schmelzen würde. Vom Queksilber
wissen wir, dass es sich im blossen Kontakte mit der Luft
verflüchtigt, und eine Queksilber athmosphäre bildet, und viel-
leicht war es bei den Uranfängen unseres Planeten in diesem
Zustande, und hat sich nachher niedergeschlagen: so schweben
vielleicht, uns unsichtbar eine Menge Stoffe an der Gränze
unserer Athmosphäre herum, die aber von den ewig auf- und
abgehenden Luftströmen in Bewegung erhalten, und am
Niederschlage gehindert werden.
Der Mond scheint blos starr zu sein, wie ein Aërolith,
ohne vom tropfbar- und elastisch-flüssigen etwas an sich
zu haben, wenigstens müste seine Athmosphäre dünner
sein, als die dünste Luft, welche wir unter der Luftpumpe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 52r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/107>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.