Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Diffrakzion 1819. - Thomson's Chimie übers. v. Rifaud 1821. Suppl.bd. -
Fischer mechanische Naturlehre IIter Bd.)



Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn,
dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in
Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne
zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch
die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der
Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla-
neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne
bis zum Uranus ist der 100ste Theil von der Entfernung der Sonne bis
zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr
unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn
wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre
zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser
Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un-
srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen
Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, und begin-
nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) so hier
bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann
bis zu unsrer Erde fort: so würden z. B. die Einwohner eines

Diffrakzion 1819. – Thomson’s Chimie übers. v. Rifaud 1821. Suppl.bd. –
Fischer mechanische Naturlehre IIter Bd.)



Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn,
dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in
Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne
zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch
die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der
Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla-
neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne
bis zum Uranus ist der 100ste Theil von der Entfernung der Sonne bis
zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr
unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn
wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre
zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser
Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un-
srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen
Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, und begin-
nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) so hier
bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann
bis zu unsrer Erde fort: so würden z. B. die Einwohner eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="13">
          <p><pb facs="#f0133" n="65r"/>
Diffrakzion 1819. &#x2013; <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117351970 http://d-nb.info/gnd/117351970">Thomson</persName>&#x2019;s Chimie übers. v. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117532800 http://d-nb.info/gnd/117532800">Rifaud</persName> 1821. Suppl.bd. &#x2013;<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116551445 http://d-nb.info/gnd/116551445">Fischer</persName> mechanische Naturlehre II<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Bd.<choice><sic/><corr resp="#CT">)</corr></choice></p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn,<lb/>
dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in<lb/>
Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne<lb/>
zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch<lb/>
die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der<lb/>
Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla-<lb/>
neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne<lb/>
bis zum Uranus ist der 100<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ste</hi></expan></choice> <choice><abbr>Thl</abbr><expan resp="#CT">Theil</expan></choice> von der Entfernung der Sonne bis<lb/>
zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr<lb/>
unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn<lb/>
wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre<lb/>
zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser<lb/>
Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un-<lb/>
srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen<lb/>
Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, <del rendition="#s">und</del> begin-<lb/>
nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) <del rendition="#s">so</del> hier<lb/>
bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann<lb/>
bis zu unsrer Erde fort: so würden <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice> die Einwohner eines<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65r/0133] Diffrakzion 1819. – Thomson’s Chimie übers. v. Rifaud 1821. Suppl.bd. – Fischer mechanische Naturlehre II Bd.) Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn, dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla- neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne bis zum Uranus ist der 100 Thl von der Entfernung der Sonne bis zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un- srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, begin- nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) hier bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann bis zu unsrer Erde fort: so würden zB. die Einwohner eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/133
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 65r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/133>, abgerufen am 24.11.2024.