Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

entfernt, und sein Licht braucht 24000 Jahre bis zu uns, der
lezte ist vielleicht 300,000 Siriusweiten entfernt, und Herschel
ahndete ihn kaum in seinem 40-füssigen Teleskope.

Wir können die Nebelflekke auch Dunstwolken nennen, wovon
wir ihrer Gestalt nach 3 Arten unterscheiden:

1, kernlos, rund, von gleicher Färbung, dies sind die soge-
nanten planetarischen.

2, solche, worin eine Zusammenziehung des Lichtes statfindet,
die sich nach dem Rande zu verdünt. Die Verdikkung
findet sich immer an[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]in der Mitte, nie am Rande.

3, solche in deren Innern Sterne sichtbar sind: auch
Sternhaufen mit Nebel untermischt, wie der in der An-
dromeda. Von diesen haben einige 12-15 Sek. Durchmesser,
so viel als die meisten unsrer Planeten. Sie müssen also
nach einer ungefähren Schäzung der einen Raum wie von
der Sonne bis zum Uranus einnehmen. Herschel glaubte,
dass sie wegen ihrer ungeheuern Entfernung für uns ohne Be-
wegung wären, und wolte deshalb die Lage aller Sterne darauf

entfernt, und sein Licht braucht 24000 Jahre bis zu uns, der
lezte ist vielleicht 300,000 Siriusweiten entfernt, und Herschel
ahndete ihn kaum in seinem 40-füssigen Teleskope.

Wir können die Nebelflekke auch Dunstwolken nennen, wovon
wir ihrer Gestalt nach 3 Arten unterscheiden:

1, kernlos, rund, von gleicher Färbung, dies sind die soge-
nanten planetarischen.

2, solche, worin eine Zusammenziehung des Lichtes statfindet,
die sich nach dem Rande zu verdünt. Die Verdikkung
findet sich immer an[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]in der Mitte, nie am Rande.

3, solche in deren Innern Sterne sichtbar sind: auch
Sternhaufen mit Nebel untermischt, wie der in der An-
dromeda. Von diesen haben einige 12–15 Sek. Durchmesser,
so viel als die meisten unsrer Planeten. Sie müssen also
nach einer ungefähren Schäzung der einen Raum wie von
der Sonne bis zum Uranus einnehmen. Herschel glaubte,
dass sie wegen ihrer ungeheuern Entfernung für uns ohne Be-
wegung wären, und wolte deshalb die Lage aller Sterne darauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="13">
          <p><pb facs="#f0137" n="67r"/>
entfernt, und sein Licht braucht 24000 Jahre bis zu uns, der<lb/>
lezte ist vielleicht 300,000 Siriusweiten entfernt, und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName><lb/>
ahndete ihn kaum in seinem <choice><orig><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">4</unclear></add></subst>0 füssigen</orig><reg resp="#CT">40-füssigen</reg></choice> Teleskope.</p><lb/>
          <p>Wir können die Nebelflekke auch Dunstwolken nennen, wovon<lb/>
wir ihrer Gestalt nach 3 Arten unterscheiden:<lb/><list><item>1, kernlos, rund, von gleicher Färbung, dies sind die soge-<lb/>
nanten planetarischen.</item><lb/><item>2, solche, worin eine Zusammenziehung des Lichtes statfindet,<lb/>
die sich nach dem Rande zu verdünt. Die Verdikkung<lb/>
findet sich immer <subst><del rendition="#s">an<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="intralinear">in</add></subst> der Mitte, nie am Rande.</item><lb/><item>3, solche in deren Innern Sterne sichtbar sind: auch<lb/>
Sternhaufen mit Nebel untermischt, wie der in der An-<lb/>
dromeda. Von diesen haben einige 12&#x2013;15 Sek. Durchmesser,<lb/>
so viel als die meisten unsrer Planeten. Sie müssen also<lb/>
nach einer ungefähren Schäzung <del rendition="#s">der</del> einen Raum wie von<lb/>
der Sonne bis zum Uranus einnehmen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> glaubte,<lb/>
dass sie wegen ihrer ungeheuern Entfernung für uns ohne Be-<lb/>
wegung wären, und wolte deshalb die Lage aller Sterne darauf<lb/></item></list></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67r/0137] entfernt, und sein Licht braucht 24000 Jahre bis zu uns, der lezte ist vielleicht 300,000 Siriusweiten entfernt, und Herschel ahndete ihn kaum in seinem 40 füssigen Teleskope. Wir können die Nebelflekke auch Dunstwolken nennen, wovon wir ihrer Gestalt nach 3 Arten unterscheiden: 1, kernlos, rund, von gleicher Färbung, dies sind die soge- nanten planetarischen. 2, solche, worin eine Zusammenziehung des Lichtes statfindet, die sich nach dem Rande zu verdünt. Die Verdikkung findet sich immer in der Mitte, nie am Rande. 3, solche in deren Innern Sterne sichtbar sind: auch Sternhaufen mit Nebel untermischt, wie der in der An- dromeda. Von diesen haben einige 12–15 Sek. Durchmesser, so viel als die meisten unsrer Planeten. Sie müssen also nach einer ungefähren Schäzung einen Raum wie von der Sonne bis zum Uranus einnehmen. Herschel glaubte, dass sie wegen ihrer ungeheuern Entfernung für uns ohne Be- wegung wären, und wolte deshalb die Lage aller Sterne darauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/137
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 67r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/137>, abgerufen am 21.11.2024.