Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan,
Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind
nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1ter Grösse,
verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem
Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie weis,
und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob
hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde.
So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen
erlitten. Bei allen, welche von Tycho de Brahe, Kepler, Kassini pp.
beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden.
Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern
auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht-
bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet:
er war 1/4 so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. -
ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark
als Venus; erst weis dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war
auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an
demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich
945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319[...]

Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan,
Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind
nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1ter Grösse,
verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem
Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie weis,
und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob
hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde.
So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen
erlitten. Bei allen, welche von Tycho de Brahe, Kepler, Kassini pp.
beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden.
Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern
auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht-
bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet:
er war ¼ so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. –
ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark
als Venus; erst weis dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war
auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an
demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich
945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319[…]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="15">
          <p><pb facs="#f0164" n="80v"/>
Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan,<lb/>
Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind<lb/>
nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Grösse,<lb/>
verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem<lb/>
Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie <hi rendition="#u">weis</hi>,<lb/>
und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob<lb/>
hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde.<lb/>
So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen<lb/>
erlitten. Bei allen, welche von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho de Brahe</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Kassini</persName> <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><lb/>
beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden.<lb/>
Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern<lb/>
auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht-<lb/>
bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet:<lb/>
er war ¼ so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. &#x2013;<lb/>
ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark<lb/>
als Venus; erst <hi rendition="#u">weis</hi> dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war<lb/>
auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an<lb/>
demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich<lb/>
945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319<choice><sic> &#x2013;</sic><corr resp="#CT"/></choice><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80v/0164] Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan, Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1 Grösse, verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie weis, und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde. So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen erlitten. Bei allen, welche von Tycho de Brahe, Kepler, Kassini pp beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden. Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht- bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet: er war ¼ so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. – ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark als Venus; erst weis dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich 945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/164
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 80v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/164>, abgerufen am 26.11.2024.