Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

des unbewafneten im gleichen Verhältnis 3 Fus.

Man hat Infusorien beobachtet, deren Durchmesser 1/1000
Linie beträgt: diese verhalten sich zu einem Wallfisch von
60-70 Fus Länge, wie der Durchmesser unseres Sonnensystemes zu
der Entfernung desselben von den weitesten Nebelflekken.

Bei allen diesen Berechnungen ist natürlich eine Ungewisheit
vorhanden, welche aber dadurch verringert wird, dass man sie in
ganz bestimte Gränzen einschliessen kann, so kann man mit
Bestimtheit behaupten, das der Sirius 10,000 mal weiter als
Uranus steht, weil seine Parallaxe noch nicht eine Sekunde be-
trägt. Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Meilen ist
man nur um 14-15 Meilen ungewis, welches so viel heist, als ob
man bei der Höhe des Brokkens von 3200' um 1-2' ungewis wäre.

Über die geologische Beschaffenheit der Weltkörper hat man
geglaubt, durch die Aerolithen Aufschlus zu erhalten, welche aus
sehr entfernten Gegenden zu kommen scheinen: ohne sonderlichen
Erfolg.

Wenn wir nun zu den tellurischen Verhältnissen übergehn, so

des unbewafneten im gleichen Verhältnis 3 Fus.

Man hat Infusorien beobachtet, deren Durchmesser 1/1000
Linie beträgt: diese verhalten sich zu einem Wallfisch von
60–70 Fus Länge, wie der Durchmesser unseres Sonnensystemes zu
der Entfernung desselben von den weitesten Nebelflekken.

Bei allen diesen Berechnungen ist natürlich eine Ungewisheit
vorhanden, welche aber dadurch verringert wird, dass man sie in
ganz bestimte Gränzen einschliessen kann, so kann man mit
Bestimtheit behaupten, das der Sirius 10,000 mal weiter als
Uranus steht, weil seine Parallaxe noch nicht eine Sekunde be-
trägt. Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Meilen ist
man nur um 14–15 Meilen ungewis, welches so viel heist, als ob
man bei der Höhe des Brokkens von 3200′ um 1–2′ ungewis wäre.

Über die geologische Beschaffenheit der Weltkörper hat man
geglaubt, durch die Aerolithen Aufschlus zu erhalten, welche aus
sehr entfernten Gegenden zu kommen scheinen: ohne sonderlichen
Erfolg.

Wenn wir nun zu den tellurischen Verhältnissen übergehn, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="7v"/>
des unbewafneten im gleichen Verhältnis 3 Fus.</p><lb/>
          <p>Man hat Infusorien beobachtet, deren Durchmesser <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi><lb/>
Linie beträgt: diese verhalten sich zu einem Wallfisch von<lb/>
60&#x2013;70 Fus Länge, wie der Durchmesser unseres Sonnensystemes zu<lb/>
der Entfernung desselben von den weitesten Nebelflekken.</p><lb/>
          <p>Bei allen diesen Berechnungen ist natürlich eine Ungewisheit<lb/>
vorhanden, welche aber dadurch verringert wird, dass man sie in<lb/>
ganz bestimte Gränzen einschliessen kann, so kann man mit<lb/>
Bestimtheit behaupten, das der Sirius 10,000 mal weiter als<lb/>
Uranus steht, weil seine Parallaxe noch nicht eine Sekunde be-<lb/>
trägt. Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Meilen ist<lb/>
man nur um 14&#x2013;15 Meilen ungewis, welches so viel heist, als ob<lb/>
man bei der Höhe des Brokkens von 3200&#x2032; um <choice><orig>1&#x2013;2</orig><reg resp="#CT">1&#x2013;2&#x2032;</reg></choice> ungewis wäre.</p><lb/>
          <p>Über die geologische Beschaffenheit der Weltkörper hat man<lb/>
geglaubt, durch die Aerolithen Aufschlus zu erhalten, welche aus<lb/>
sehr entfernten Gegenden zu kommen scheinen: ohne sonderlichen<lb/>
Erfolg.</p><lb/>
          <p>Wenn wir nun zu den tellurischen Verhältnissen übergehn, so<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7v/0018] des unbewafneten im gleichen Verhältnis 3 Fus. Man hat Infusorien beobachtet, deren Durchmesser 1/1000 Linie beträgt: diese verhalten sich zu einem Wallfisch von 60–70 Fus Länge, wie der Durchmesser unseres Sonnensystemes zu der Entfernung desselben von den weitesten Nebelflekken. Bei allen diesen Berechnungen ist natürlich eine Ungewisheit vorhanden, welche aber dadurch verringert wird, dass man sie in ganz bestimte Gränzen einschliessen kann, so kann man mit Bestimtheit behaupten, das der Sirius 10,000 mal weiter als Uranus steht, weil seine Parallaxe noch nicht eine Sekunde be- trägt. Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Meilen ist man nur um 14–15 Meilen ungewis, welches so viel heist, als ob man bei der Höhe des Brokkens von 3200′ um 1–2 ungewis wäre. Über die geologische Beschaffenheit der Weltkörper hat man geglaubt, durch die Aerolithen Aufschlus zu erhalten, welche aus sehr entfernten Gegenden zu kommen scheinen: ohne sonderlichen Erfolg. Wenn wir nun zu den tellurischen Verhältnissen übergehn, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/18
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 7v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/18>, abgerufen am 23.11.2024.