Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

16 Zeitsekunden hervorgebracht werden, welche das Licht zur Zurük-
legung der Erdbahn braucht: wir sehn also die Sterne an ver-
schiedenen Stellen, je nachdem wir uns an dem einen oder dem
andern Endpunkt der Axe der Erdbahn befinden. Die Bewegung
des Lichts ist 10,000 mal schneller, als die der Erde, und wir
sehn die Sterne nicht an ihrem wahren Orte, sondern in
der Richtung der Diagonale des Parallelogrammes dieser
zusammengesezten Bewegung. Eben so, als wenn man auf
ein schnellsegelndes Schiff eine Kanonenkugel abfeuert: so
werden die beiden Löcher in der Vorder- und Hinterwand
des Schiffes nicht genau in der graden Linie liegen, welche
man durchin dieer Richtung der Kanone bis zu dem Loche
in der Vorwand ziehn kann: sondern das Loch in der Hin-
terwand wird etwas gegenhinter dieer Bewegung des Schiffes zu-
rükbleiben.

Ein andrer schwieriger Punkt ist die Vorrükkung der
Nachtgleichen
. Nach dem Kopernikanischen System nahm man
die Rotazionsaxe der Erde als mit sich selbst parallel an:
allein später fand man, dass in 25700 Jahren diese Axe
einen kleinen Kreis beschreiben wird, und zwar rührt dies

16 Zeitsekunden hervorgebracht werden, welche das Licht zur Zurük-
legung der Erdbahn braucht: wir sehn also die Sterne an ver-
schiedenen Stellen, je nachdem wir uns an dem einen oder dem
andern Endpunkt der Axe der Erdbahn befinden. Die Bewegung
des Lichts ist 10,000 mal schneller, als die der Erde, und wir
sehn die Sterne nicht an ihrem wahren Orte, sondern in
der Richtung der Diagonale des Parallelogrammes dieser
zusammengesezten Bewegung. Eben so, als wenn man auf
ein schnellsegelndes Schiff eine Kanonenkugel abfeuert: so
werden die beiden Löcher in der Vorder- und Hinterwand
des Schiffes nicht genau in der graden Linie liegen, welche
man durchin dieer Richtung der Kanone bis zu dem Loche
in der Vorwand ziehn kann: sondern das Loch in der Hin-
terwand wird etwas gegenhinter dieer Bewegung des Schiffes zu-
rükbleiben.

Ein andrer schwieriger Punkt ist die Vorrükkung der
Nachtgleichen
. Nach dem Kopernikanischen System nahm man
die Rotazionsaxe der Erde als mit sich selbst parallel an:
allein später fand man, dass in 25700 Jahren diese Axe
einen kleinen Kreis beschreiben wird, und zwar rührt dies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="21">
          <p><pb facs="#f0224" n="110v"/>
16 Zeitsekunden hervorgebracht werden, welche das Licht zur Zurük-<lb/>
legung der Erdbahn braucht: wir sehn also die Sterne an ver-<lb/>
schiedenen Stellen, <choice><orig>jenachdem</orig><reg resp="#CT">je nachdem</reg></choice> wir uns an dem einen oder dem<lb/>
andern Endpunkt der Axe der Erdbahn befinden. Die Bewegung<lb/>
des Lichts ist 10,000 mal schneller, als die der Erde, und wir<lb/>
sehn die Sterne nicht an ihrem wahren Orte, sondern in<lb/>
der Richtung der Diagonale des Parallelogrammes dieser<lb/>
zusammengesezten Bewegung. Eben so, <del rendition="#s">als</del> wenn man auf<lb/>
ein schnellsegelndes Schiff eine Kanonenkugel abfeuert: so<lb/>
werden die beiden Löcher in der Vorder- und Hinterwand<lb/>
des Schiffes nicht genau in der graden Linie liegen, welche<lb/>
man <subst><del rendition="#s">durch</del><add place="superlinear">in</add></subst> d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Richtung der Kanone bis zu dem Loche<lb/>
in der Vorwand ziehn kann: sondern das Loch in der Hin-<lb/>
terwand wird etwas <subst><del rendition="#s">gegen</del><add place="superlinear">hinter</add></subst> d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Bewegung des Schiffes zu-<lb/>
rükbleiben.</p><lb/>
          <p>Ein andrer schwieriger Punkt ist die <hi rendition="#u">Vorrükkung der<lb/>
Nachtgleichen</hi>. Nach dem <choice><abbr>Kopernik.</abbr><expan resp="#CT">Kopernikanischen</expan></choice> System nahm man<lb/>
die Rotazionsaxe der Erde als mit sich selbst parallel an:<lb/>
allein später fand man, dass in 25700 Jahren diese Axe<lb/>
einen kleinen Kreis beschreiben wird, und zwar rührt dies<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110v/0224] 16 Zeitsekunden hervorgebracht werden, welche das Licht zur Zurük- legung der Erdbahn braucht: wir sehn also die Sterne an ver- schiedenen Stellen, jenachdem wir uns an dem einen oder dem andern Endpunkt der Axe der Erdbahn befinden. Die Bewegung des Lichts ist 10,000 mal schneller, als die der Erde, und wir sehn die Sterne nicht an ihrem wahren Orte, sondern in der Richtung der Diagonale des Parallelogrammes dieser zusammengesezten Bewegung. Eben so, wenn man auf ein schnellsegelndes Schiff eine Kanonenkugel abfeuert: so werden die beiden Löcher in der Vorder- und Hinterwand des Schiffes nicht genau in der graden Linie liegen, welche man in der Richtung der Kanone bis zu dem Loche in der Vorwand ziehn kann: sondern das Loch in der Hin- terwand wird etwas hinter der Bewegung des Schiffes zu- rükbleiben. Ein andrer schwieriger Punkt ist die Vorrükkung der Nachtgleichen. Nach dem Kopernik. System nahm man die Rotazionsaxe der Erde als mit sich selbst parallel an: allein später fand man, dass in 25700 Jahren diese Axe einen kleinen Kreis beschreiben wird, und zwar rührt dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/224
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 110v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/224>, abgerufen am 24.11.2024.