Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die
Höhe erstrekt. Cassini entdekte ihn für uns AbendNordländer zuerst
1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass
er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt
zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben
ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald
fand man aber, dass a[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ndreandre Völker es schon kanten. Chardin
beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei,
und einen eignen Namen Miasadsch habe. Unter den Tropen,
wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem
Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von
jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser
Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun-
dern, die der Ankunft des Fernand Cortez (1503-1520) vorangingen,
diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. Meran und
Cassini hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und
den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es
unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von
gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,

der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die
Höhe erstrekt. Cassini entdekte ihn für uns AbendNordländer zuerst
1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass
er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt
zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben
ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald
fand man aber, dass a[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ndreandre Völker es schon kanten. Chardin
beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei,
und einen eignen Namen Miasadsch habe. Unter den Tropen,
wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem
Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von
jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser
Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun-
dern, die der Ankunft des Fernand Cortez (1503–1520) vorangingen,
diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. Méran und
Cassini hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und
den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es
unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von
gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0248" n="122v"/>
der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die<lb/>
Höhe erstrekt. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> entdekte ihn für uns <subst><del rendition="#s">Abend</del><add place="superlinear">Nord</add></subst>länder zuerst<lb/>
1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass<lb/>
er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt<lb/>
zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben<lb/>
ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald<lb/>
fand man aber, dass <subst><del rendition="#s">a<subst><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">n</add></subst>dre</del><add place="superlinear">andre</add></subst> Völker es schon kanten. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119384086 http://d-nb.info/gnd/119384086">Chardin</persName></hi><lb/>
beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei,<lb/>
und einen eignen Namen <hi rendition="#u">Miasadsch</hi> habe. Unter den Tropen,<lb/>
wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem<lb/>
Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von<lb/>
jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser<lb/>
Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun-<lb/>
dern, die der Ankunft des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522280 http://d-nb.info/gnd/118522280">Fernand Cortez</persName> (1503&#x2013;1520) vorangingen,<lb/>
diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Méran</persName> und<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und<lb/>
den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es<lb/>
unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von<lb/>
gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122v/0248] der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die Höhe erstrekt. Cassini entdekte ihn für uns Nordländer zuerst 1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald fand man aber, dass andre Völker es schon kanten. Chardin beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei, und einen eignen Namen Miasadsch habe. Unter den Tropen, wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun- dern, die der Ankunft des Fernand Cortez (1503–1520) vorangingen, diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. Méran und Cassini hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/248
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 122v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/248>, abgerufen am 18.12.2024.