Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vesta wurde 1807 von Olbers entdekt: Gaus gab ihr den Namen,
der überhaupt durch seine genauen Berechnungen der Aberrazionen
viel Ehre Verdienst um die Asteroiden hat. Juno von Harding
in Lilienthal 1804. Pallas von Olbers 1802. Ceres von Piazzi. 1801.

Die Entdekkung der Ceres ist zufällig durch einen Schreibfehler
im Wollastonschen Kataloge herbeigeführt: ein kleiner Stern stand
nicht an seiner Stelle: statt dessen bemerkte Piazzi einen neuen,
und fand, dass es ein Planet sei. Die Vesta aber wurde von Olbers
recht mit Absicht aufgesucht und entdekt; er fand durch Rechnung,
dass am Flügel den Jungfrau die Stelle sei, wohin die Knoten
der Bahnen aller kleinen Planeten fallen müssen, welche zwischen
Mars und Jupiter kreisen, welcher seinem Scharfsinne die
gröste Ehre macht. Encke hat berechnet, ob wohl eine Zeit ein-
treten könne, wo sie alle 4 sich wieder so sehr nähern könten,
dass sei, so zu sagen, sich zusammenballen müsten, und hat ge-
funden, dass dies in 3400 Jahren der Fall sein wird. Die Umlauf-
zeit der Vesta ist von 3 Jahr 7 Monaten, von Ceres und Pallas
4 Jahr 7 Monate, bis auf wenige Tage Unterschied. Die Exzentri-
zität ist bei allen sehr gros, bei der Juno und Pallas am
stärksten, wodurch sie etwas kometenähnliches erhalten. Die

Die Vesta wurde 1807 von Olbers entdekt: Gaus gab ihr den Namen,
der überhaupt durch seine genauen Berechnungen der Aberrazionen
viel Ehre Verdienst um die Asteroïden hat. Juno von Harding
in Lilienthal 1804. Pallas von Olbers 1802. Ceres von Piazzi. 1801.

Die Entdekkung der Ceres ist zufällig durch einen Schreibfehler
im Wollastonschen Kataloge herbeigeführt: ein kleiner Stern stand
nicht an seiner Stelle: statt dessen bemerkte Piazzi einen neuen,
und fand, dass es ein Planet sei. Die Vesta aber wurde von Olbers
recht mit Absicht aufgesucht und entdekt; er fand durch Rechnung,
dass am Flügel den Jungfrau die Stelle sei, wohin die Knoten
der Bahnen aller kleinen Planeten fallen müssen, welche zwischen
Mars und Jupiter kreisen, welcher seinem Scharfsinne die
gröste Ehre macht. Encke hat berechnet, ob wohl eine Zeit ein-
treten könne, wo sie alle 4 sich wieder so sehr nähern könten,
dass sei, so zu sagen, sich zusammenballen müsten, und hat ge-
funden, dass dies in 3400 Jahren der Fall sein wird. Die Umlauf-
zeit der Vesta ist von 3 Jahr 7 Monaten, von Ceres und Pallas
4 Jahr 7 Monate, bis auf wenige Tage Unterschied. Die Exzentri-
zität ist bei allen sehr gros, bei der Juno und Pallas am
stärksten, wodurch sie etwas kometenähnliches erhalten. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <pb facs="#f0251" n="124r"/>
          <p><choice><sic>die</sic><corr resp="#CT">Die</corr></choice><hi rendition="#u">Vesta</hi> wurde 1807 von <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> entdekt: <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> gab ihr den Namen,<lb/>
der überhaupt durch seine genauen Berechnungen der Aberrazionen<lb/>
viel <del rendition="#s">Ehre</del> Verdienst um die Asteroïden hat. <hi rendition="#u">Juno</hi> von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName><lb/>
in Lilienthal 1804. <hi rendition="#u">Pallas</hi> von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> 1802. <hi rendition="#u">Ceres</hi> von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName>. 1801.</p><lb/>
          <p>Die Entdekkung der <hi rendition="#u">Ceres</hi> ist zufällig durch einen Schreibfehler<lb/>
im <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878">Wollaston</persName>schen Kataloge herbeigeführt: ein kleiner Stern stand<lb/>
nicht an seiner Stelle: statt dessen bemerkte <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName> einen neuen,<lb/>
und fand, dass es ein Planet sei. Die <hi rendition="#u">Vesta</hi> aber wurde von <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi><lb/>
recht mit Absicht aufgesucht und entdekt; er fand durch Rechnung,<lb/>
dass am Flügel den Jungfrau die Stelle sei, wohin die Knoten<lb/>
der Bahnen aller kleinen Planeten fallen müssen, welche zwischen<lb/>
Mars und Jupiter kreisen, welcher seinem Scharfsinne die<lb/>
gröste Ehre macht. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName></hi> hat berechnet, ob wohl eine Zeit ein-<lb/>
treten könne, wo sie alle 4 sich wieder so sehr nähern könten,<lb/>
dass sei, so zu sagen, sich zusammenballen müsten, und hat ge-<lb/>
funden, dass dies in 3400 Jahren der Fall sein wird. Die Umlauf-<lb/>
zeit der Vesta ist von 3 Jahr 7 Monaten, von Ceres und Pallas<lb/>
4 Jahr 7 Monate, bis auf wenige Tage Unterschied. Die Exzentri-<lb/>
zität ist bei allen sehr gros, bei der Juno und Pallas am<lb/>
stärksten, wodurch sie etwas kometenähnliches erhalten. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124r/0251] Die Vesta wurde 1807 von Olbers entdekt: Gaus gab ihr den Namen, der überhaupt durch seine genauen Berechnungen der Aberrazionen viel Verdienst um die Asteroïden hat. Juno von Harding in Lilienthal 1804. Pallas von Olbers 1802. Ceres von Piazzi. 1801. Die Entdekkung der Ceres ist zufällig durch einen Schreibfehler im Wollastonschen Kataloge herbeigeführt: ein kleiner Stern stand nicht an seiner Stelle: statt dessen bemerkte Piazzi einen neuen, und fand, dass es ein Planet sei. Die Vesta aber wurde von Olbers recht mit Absicht aufgesucht und entdekt; er fand durch Rechnung, dass am Flügel den Jungfrau die Stelle sei, wohin die Knoten der Bahnen aller kleinen Planeten fallen müssen, welche zwischen Mars und Jupiter kreisen, welcher seinem Scharfsinne die gröste Ehre macht. Encke hat berechnet, ob wohl eine Zeit ein- treten könne, wo sie alle 4 sich wieder so sehr nähern könten, dass sei, so zu sagen, sich zusammenballen müsten, und hat ge- funden, dass dies in 3400 Jahren der Fall sein wird. Die Umlauf- zeit der Vesta ist von 3 Jahr 7 Monaten, von Ceres und Pallas 4 Jahr 7 Monate, bis auf wenige Tage Unterschied. Die Exzentri- zität ist bei allen sehr gros, bei der Juno und Pallas am stärksten, wodurch sie etwas kometenähnliches erhalten. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/251
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 124r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/251>, abgerufen am 21.11.2024.