Sonne abgekehrt ist; Delambre hat aber in seiner Geschichte der Astro- nomie bewiesen, dass dies erst 1537 von Fra Castoro geschehn ist.
1825 wolte Dunlow(?)Rühmker in Paramatta eine Rotazion von 19 Stunden 36 Min. im Schweife des zurükgekehrten Enckeschen Kometen wahrgenommen haben, die Sache ist aber zweifelhaft. Nicht alle Kometen haben bei ihrem Wiedererscheinen dieselbe Gestalt: bei dem Halleyschen hat sich der Schweif sehr vermindert, so oft er wiederkehrte, gleich- sam als ob auf der langen Reise von den gasähnlichen Theilen einiges verloren gegangen wäre. Mit dem von 1811 hat man sich besonders viel in physikalischer Hinsicht beschäftigt, daher kent man auch seine Masasse genauer. Herschel giebt den Durchmesser des Kerns auf 93 Meilen an, also 2 mal so gros als Vesta: die k kugelförmige Hülle auf 27,000 Meilen Durchmesser, und den Schweif auf 22 Millionen Meilen Länge. 1819 am 3 July erschien plözlich ein sehr grosser Komet, und an diesem untersuchte ich mit Arago ob er ein phosphoreszirendes eignes Licht, oder nur ein reflektirtes habe: wir bedienten uns dabei des prismatischen Fernrohrs von Bergkrystall von Rochon, an welchem Arago eine glükliche Verbesserung angebracht. Durch Bergkrystall gesehn, giebt nämlich das reflektirte Licht die Komplementarfarben: Arago fand wirklich für den Kometen
33.
Sonne abgekehrt ist; Delambre hat aber in seiner Geschichte der Astro- nomie bewiesen, dass dies erst 1537 von Fra Castoro geschehn ist.
1825 wolte Dunlow(?)Rühmker in Paramatta eine Rotazion von 19 Stunden 36 Min. im Schweife des zurükgekehrten Enckeschen Kometen wahrgenommen haben, die Sache ist aber zweifelhaft. Nicht alle Kometen haben bei ihrem Wiedererscheinen dieselbe Gestalt: bei dem Halleyschen hat sich der Schweif sehr vermindert, so oft er wiederkehrte, gleich- sam als ob auf der langen Reise von den gasähnlichen Theilen einiges verloren gegangen wäre. Mit dem von 1811 hat man sich besonders viel in physikalischer Hinsicht beschäftigt, daher kent man auch seine Masasse genauer. Herschel giebt den Durchmesser des Kerns auf 93 Meilen an, also 2 mal so gros als Vesta: die k kugelförmige Hülle auf 27,000 Meilen Durchmesser, und den Schweif auf 22 Millionen Meilen Länge. 1819 am 3 July erschien plözlich ein sehr grosser Komet, und an diesem untersuchte ich mit Arago ob er ein phosphoreszirendes eignes Licht, oder nur ein reflektirtes habe: wir bedienten uns dabei des prismatischen Fernrohrs von Bergkrystall von Rochon, an welchem Arago eine glükliche Verbesserung angebracht. Durch Bergkrystall gesehn, giebt nämlich das reflektirte Licht die Komplementarfarben: Arago fand wirklich für den Kometen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="24"><p><pbfacs="#f0263"n="130r"/><fwplace="top"type="sig">33.</fw><lb/>
Sonne abgekehrt ist; <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName></hi> hat aber in seiner Geschichte der Astro-<lb/>
nomie bewiesen, dass dies erst 1537 von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118810987 http://d-nb.info/gnd/118810987">Fra Castoro</persName> geschehn ist.</p><lb/><p>1825 wolte <subst><delrendition="#s"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102456828 http://d-nb.info/gnd/102456828"><hirendition="#u">Dunlow</hi></persName><metamark>(?)</metamark></del><addplace="superlinear"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100553966 http://d-nb.info/gnd/100553966">Rühmker</persName></add></subst> in Paramatta eine Rotazion von 19 <choice><abbr>St.</abbr><expanresp="#CT">Stunden</expan></choice> 36 Min.<lb/>
im Schweife des zurükgekehrten <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName>schen Kometen wahrgenommen<lb/>
haben, die Sache ist aber zweifelhaft. Nicht alle Kometen haben<lb/>
bei ihrem Wiedererscheinen dieselbe Gestalt: bei dem <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi>schen<lb/>
hat sich der Schweif sehr vermindert, so oft er wiederkehrte, gleich-<lb/>
sam als ob auf der langen Reise von den gasähnlichen Theilen<lb/>
einiges verloren gegangen wäre. Mit dem von 1811 hat man sich<lb/>
besonders viel in physikalischer Hinsicht beschäftigt, daher kent<lb/>
man auch seine Ma<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">a</add></subst>sse genauer. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> giebt den Durchmesser<lb/>
des Kerns auf 93 Meilen an, also 2 mal so gros als Vesta: die <delrendition="#s">k</del><lb/>
kugelförmige Hülle auf 27,000 Meilen Durchmesser, und den Schweif<lb/>
auf 22 Millionen Meilen Länge. 1819 am 3 July erschien plözlich<lb/>
ein sehr grosser Komet, und an diesem untersuchte ich mit <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi><lb/>
ob er ein phosphoreszirendes eignes Licht, oder nur ein reflektirtes<lb/>
habe: wir bedienten uns dabei des prismatischen Fernrohrs von <addplace="right">Bergkrystall von</add><lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117533777 http://d-nb.info/gnd/117533777">Rochon</persName></hi>, an welchem <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> eine glükliche Verbesserung angebracht.<lb/>
Durch Bergkrystall gesehn, giebt nämlich das reflektirte Licht<lb/>
die Komplementarfarben: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> fand wirklich für den Kometen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130r/0263]
33.
Sonne abgekehrt ist; Delambre hat aber in seiner Geschichte der Astro-
nomie bewiesen, dass dies erst 1537 von Fra Castoro geschehn ist.
1825 wolte Rühmker in Paramatta eine Rotazion von 19 St. 36 Min.
im Schweife des zurükgekehrten Enckeschen Kometen wahrgenommen
haben, die Sache ist aber zweifelhaft. Nicht alle Kometen haben
bei ihrem Wiedererscheinen dieselbe Gestalt: bei dem Halleyschen
hat sich der Schweif sehr vermindert, so oft er wiederkehrte, gleich-
sam als ob auf der langen Reise von den gasähnlichen Theilen
einiges verloren gegangen wäre. Mit dem von 1811 hat man sich
besonders viel in physikalischer Hinsicht beschäftigt, daher kent
man auch seine Maasse genauer. Herschel giebt den Durchmesser
des Kerns auf 93 Meilen an, also 2 mal so gros als Vesta: die
kugelförmige Hülle auf 27,000 Meilen Durchmesser, und den Schweif
auf 22 Millionen Meilen Länge. 1819 am 3 July erschien plözlich
ein sehr grosser Komet, und an diesem untersuchte ich mit Arago
ob er ein phosphoreszirendes eignes Licht, oder nur ein reflektirtes
habe: wir bedienten uns dabei des prismatischen Fernrohrs von Bergkrystall von
Rochon, an welchem Arago eine glükliche Verbesserung angebracht.
Durch Bergkrystall gesehn, giebt nämlich das reflektirte Licht
die Komplementarfarben: Arago fand wirklich für den Kometen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 130r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/263>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.