wolte aber nicht erscheinen; Burkhardt in Paris hat sich sehr darum bemüht, und endlich fand man durch eine Menge der mühseligsten Rechnungen, dass seine Bahn inflektirt worden sei: er näherte sich nämlich 1779 dem Jupiter wieder auf so weit, dass dieser auf ihn einwirken konte, und nach den unab- änderlichen Gesezen, die man mit Unrecht Störungen nent, wurde die Bahn des Kometen so sehr perturbirt, dass er sich von uns entfernte, und wahrscheinlich nie wider er- scheinen wird. Der Komet von 1815, den Olbers auf 75 Jahr ellip- tisch berechnete, stand in seiner Sonnenferne 34 Erd-Halbmesser von der Erde entfernt, der Halleysche 36 Halbmesser.
Ganz algemein betrachtet können die Bahnen der Kome- ten: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln (alle 4 Ke- gelschnitte) sein: allein nur eine mögliche Geschwindigkeit giebt Kreise und Parabeln; viele Geschwindigkeiten, wie sie durch die Perturbazionen bedingt werden, geben Ellipsen und Hyperbeln. Die Parabel ist die unwahrscheinlichste, die Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Berechnungen
34.
wolte aber nicht erscheinen; Burkhardt in Paris hat sich sehr darum bemüht, und endlich fand man durch eine Menge der mühseligsten Rechnungen, dass seine Bahn inflektirt worden sei: er näherte sich nämlich 1779 dem Jupiter wieder auf so weit, dass dieser auf ihn einwirken konte, und nach den unab- änderlichen Gesezen, die man mit Unrecht Störungen nent, wurde die Bahn des Kometen so sehr perturbirt, dass er sich von uns entfernte, und wahrscheinlich nie wider er- scheinen wird. Der Komet von 1815, den Olbers auf 75 Jahr ellip- tisch berechnete, stand in seiner Sonnenferne 34 ⎡Erd-Halbmesser von der Erde entfernt, der Halleysche 36 Halbmesser.
Ganz algemein betrachtet können die Bahnen der Kome- ten: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln (alle 4 Ke- gelschnitte) sein: allein nur eine mögliche Geschwindigkeit giebt Kreise und Parabeln; viele Geschwindigkeiten, wie sie durch die Perturbazionen bedingt werden, geben Ellipsen und Hyperbeln. Die Parabel ist die unwahrscheinlichste, die Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Berechnungen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0271"n="134r"/><fwplace="top"type="sig">34.</fw><lb/>
wolte aber nicht erscheinen; <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117161357 http://d-nb.info/gnd/117161357">Burkhardt</persName> in Paris hat sich sehr<lb/>
darum bemüht, und endlich fand man durch eine Menge der<lb/>
mühseligsten Rechnungen, dass seine Bahn <hirendition="#u">inflektirt</hi> worden<lb/>
sei: er näherte sich nämlich 1779 dem Jupiter wieder auf<lb/>
so weit, dass dieser auf ihn einwirken konte, und nach den unab-<lb/>
änderlichen Gesezen, die man mit Unrecht Störungen nent,<lb/>
wurde die Bahn des Kometen so sehr perturbirt, dass er<lb/>
sich von uns entfernte, und wahrscheinlich <hirendition="#u">nie</hi> wider er-<lb/>
scheinen wird. Der Komet von 1815, den <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> auf 75 Jahr ellip-<lb/>
tisch berechnete, stand in seiner Sonnenferne 34 <addplace="superlinear"><metamark/><choice><orig>Erd </orig><regresp="#CT">Erd-</reg></choice></add>Halbmesser<lb/>
von der Erde entfernt, der <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>sche 36 Halbmesser.</p><lb/><p>Ganz algemein betrachtet können die Bahnen der Kome-<lb/>
ten: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln (alle 4 Ke-<lb/>
gelschnitte) sein: allein nur <hirendition="#u">eine</hi> mögliche Geschwindigkeit<lb/>
giebt Kreise und Parabeln; <hirendition="#u">viele</hi> Geschwindigkeiten, wie sie<lb/>
durch die Perturbazionen bedingt werden, geben Ellipsen<lb/>
und Hyperbeln. Die Parabel ist die unwahrscheinlichste, die<lb/>
Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Berechnungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134r/0271]
34.
wolte aber nicht erscheinen; Burkhardt in Paris hat sich sehr
darum bemüht, und endlich fand man durch eine Menge der
mühseligsten Rechnungen, dass seine Bahn inflektirt worden
sei: er näherte sich nämlich 1779 dem Jupiter wieder auf
so weit, dass dieser auf ihn einwirken konte, und nach den unab-
änderlichen Gesezen, die man mit Unrecht Störungen nent,
wurde die Bahn des Kometen so sehr perturbirt, dass er
sich von uns entfernte, und wahrscheinlich nie wider er-
scheinen wird. Der Komet von 1815, den Olbers auf 75 Jahr ellip-
tisch berechnete, stand in seiner Sonnenferne 34 Erd Halbmesser
von der Erde entfernt, der Halleysche 36 Halbmesser.
Ganz algemein betrachtet können die Bahnen der Kome-
ten: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln (alle 4 Ke-
gelschnitte) sein: allein nur eine mögliche Geschwindigkeit
giebt Kreise und Parabeln; viele Geschwindigkeiten, wie sie
durch die Perturbazionen bedingt werden, geben Ellipsen
und Hyperbeln. Die Parabel ist die unwahrscheinlichste, die
Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Berechnungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 134r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/271>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.