Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

schweben, und in denen Farben entstehn. (woher?) Meiran hielt es
für eine Folge des Zodiakallichtes, das von unsrer Athmosphäre
angezogen, sich da sammelt, wo es die meiste Ruhe hat, näm-
lich am Pol. Biot hat die sonderbare Meinung, dass es durch
Magneteisensand gebildet werde, der von den nördlichen Vulkanen
ausgespieen ist.

Scoresby war der erste, welcher bemerkte, dass es auf Winde,
Stürme pp. Einflus habe: nachher fand man, dass es auch mit
den Wolken in Verbindung steht: es bleiben gleichsam Spuren
desselben am nächsten Morgen in den Wolken.

Gay-Lussac hat auf eine scharfsinnige Art gezeigt, dass bei
der Bildung von Gewittern, die ganze Quantität der Elektrizität,
die auf jedem Wasserbläschen schwimt, gegen die Oberfläche
der Wolke getrieben wird, wenn sich diese Bläschen zu einer
Wolke zusammenballen, (und auf diese Art wäre wenigstens
theilweise die Bildung der Gewitter erklärt) eben so könte
es mit den federbuschartigen Wolken sein, die man als
Nordlicht sieht: sieihr Magnetismus wird an die Oberfläche
getrieben. Dazu kömt noch, dass die Stralen, die von dem

schweben, und in denen Farben entstehn. (woher?) Meiran hielt es
für eine Folge des Zodiakallichtes, das von unsrer Athmosphäre
angezogen, sich da sammelt, wo es die meiste Ruhe hat, näm-
lich am Pol. Biot hat die sonderbare Meinung, dass es durch
Magneteisensand gebildet werde, der von den nördlichen Vulkanen
ausgespieen ist.

Scoresby war der erste, welcher bemerkte, dass es auf Winde,
Stürme pp. Einflus habe: nachher fand man, dass es auch mit
den Wolken in Verbindung steht: es bleiben gleichsam Spuren
desselben am nächsten Morgen in den Wolken.

Gay-Lussac hat auf eine scharfsinnige Art gezeigt, dass bei
der Bildung von Gewittern, die ganze Quantität der Elektrizität,
die auf jedem Wasserbläschen schwimt, gegen die Oberfläche
der Wolke getrieben wird, wenn sich diese Bläschen zu einer
Wolke zusammenballen, (und auf diese Art wäre wenigstens
theilweise die Bildung der Gewitter erklärt) eben so könte
es mit den federbuschartigen Wolken sein, die man als
Nordlicht sieht: sieihr Magnetismus wird an die Oberfläche
getrieben. Dazu kömt noch, dass die Stralen, die von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="31">
          <p><pb facs="#f0361" n="179r"/>
schweben, und in denen Farben entstehn. <metamark>(woher?)</metamark> <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Meiran</persName></hi> hielt es<lb/>
für eine Folge des Zodiakallichtes, das von unsrer Athmosphäre<lb/>
angezogen, sich da sammelt, wo es die meiste Ruhe hat, näm-<lb/>
lich am Pol. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName></hi> hat die sonderbare Meinung, dass es durch<lb/>
Magneteisensand gebildet werde, der von den nördlichen Vulkanen<lb/>
ausgespieen ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> war der erste, welcher bemerkte, dass es auf Winde,<lb/>
Stürme <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> Einflus habe: nachher fand man, dass es auch mit<lb/>
den Wolken in Verbindung steht: es bleiben gleichsam Spuren<lb/>
desselben am nächsten Morgen in den Wolken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Lussac</persName></hi> hat auf eine scharfsinnige Art gezeigt, dass bei<lb/>
der Bildung von Gewittern, die ganze Quantität der Elektrizität,<lb/>
die auf jedem Wasserbläschen schwimt, gegen die Oberfläche<lb/>
der Wolke getrieben wird, wenn sich diese Bläschen zu einer<lb/>
Wolke zusammenballen, (und auf diese Art wäre wenigstens<lb/>
theilweise die Bildung der Gewitter erklärt) eben so könte<lb/>
es mit den federbuschartigen Wolken sein, die man als<lb/><choice><abbr>Nd</abbr><expan resp="#CT">Nord</expan></choice>licht sieht: <subst><del rendition="#s">sie</del><add place="intralinear">ihr</add></subst> Magnetismus wird an die Oberfläche<lb/>
getrieben. Dazu kömt noch, dass die Stralen, die von dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179r/0361] schweben, und in denen Farben entstehn. (woher?) Meiran hielt es für eine Folge des Zodiakallichtes, das von unsrer Athmosphäre angezogen, sich da sammelt, wo es die meiste Ruhe hat, näm- lich am Pol. Biot hat die sonderbare Meinung, dass es durch Magneteisensand gebildet werde, der von den nördlichen Vulkanen ausgespieen ist. Scoresby war der erste, welcher bemerkte, dass es auf Winde, Stürme pp Einflus habe: nachher fand man, dass es auch mit den Wolken in Verbindung steht: es bleiben gleichsam Spuren desselben am nächsten Morgen in den Wolken. Gay-Lussac hat auf eine scharfsinnige Art gezeigt, dass bei der Bildung von Gewittern, die ganze Quantität der Elektrizität, die auf jedem Wasserbläschen schwimt, gegen die Oberfläche der Wolke getrieben wird, wenn sich diese Bläschen zu einer Wolke zusammenballen, (und auf diese Art wäre wenigstens theilweise die Bildung der Gewitter erklärt) eben so könte es mit den federbuschartigen Wolken sein, die man als Ndlicht sieht: ihr Magnetismus wird an die Oberfläche getrieben. Dazu kömt noch, dass die Stralen, die von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/361
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 179r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/361>, abgerufen am 24.11.2024.