Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

entschieden richtig, dass dem Gefühle nach die Erdbeben in
Lima nicht so stark sind als in Quito.

Oft kömt auch der sonderbare Fall vor, dass die Oberfläche
der Erde völlig versezt wird, aber unversehrt bleibt: wenn man
also vorher auf einem Felde rechts Getreide und links Kohl
pflanzte, so wird nach dem Erdbeben links Getreide und rechts
der Kohl stehn. Bei dem Erdbeben von Riobamba ist das Ei-
genthum auf eine sonderbare Weise verwirt worden. Die Men-
beln eines ganzen Viertels wurden in ein anderes versezt, und
es entstanden Streitigkeiten über die Zukrükgabe des früheren
Besizes. Während meines dortigen Aufenthaltes habe ich
einen Plan von Riobamba aufgenommen, (der noch nicht ge-
stochen ist) auf dem sich die seltsamsten Unregelmässigkeiten
finden. Viele Stellen sind in die Höhe gehoben: so finden sich
mehrere 100 Menschengebeine auf der Kolka, einem Hügel
vonbei Riobamba von 300 Fus Höhe über der Stadt. An andern
Stellen komt es vor, dass die Gegenstände völlig von der Erde
verschlungen sind: so in Riobamba alle Häuser: diese
Stadt hatte früher 3-4 stökkige Häuser, ich fand aber

entschieden richtig, dass dem Gefühle nach die Erdbeben in
Lima nicht so stark sind als in Quito.

Oft kömt auch der sonderbare Fall vor, dass die Oberfläche
der Erde völlig versezt wird, aber unversehrt bleibt: wenn man
also vorher auf einem Felde rechts Getreide und links Kohl
pflanzte, so wird nach dem Erdbeben links Getreide und rechts
der Kohl stehn. Bei dem Erdbeben von Riobamba ist das Ei-
genthum auf eine sonderbare Weise verwirt worden. Die Men-
beln eines ganzen Viertels wurden in ein anderes versezt, und
es entstanden Streitigkeiten über die Zukrükgabe des früheren
Besizes. Während meines dortigen Aufenthaltes habe ich
einen Plan von Riobamba aufgenommen, (der noch nicht ge-
stochen ist) auf dem sich die seltsamsten Unregelmässigkeiten
finden. Viele Stellen sind in die Höhe gehoben: so finden sich
mehrere 100 Menschengebeine auf der Kolka, einem Hügel
vonbei Riobamba von 300 Fus Höhe über der Stadt. An andern
Stellen komt es vor, dass die Gegenstände völlig von der Erde
verschlungen sind: so in Riobamba alle Häuser: diese
Stadt hatte früher 3–4 stökkige Häuser, ich fand aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="32">
          <p><pb facs="#f0373" n="185r"/>
entschieden richtig, dass dem <hi rendition="#u">Gefühle nach</hi> die Erdbeben in<lb/>
Lima <hi rendition="#u">nicht</hi> so stark sind als in Quito.</p><lb/>
          <p>Oft kömt auch der sonderbare Fall vor, dass die Oberfläche<lb/>
der Erde völlig versezt wird, aber unversehrt bleibt: wenn man<lb/>
also vorher auf einem Felde rechts Getreide und links Kohl<lb/>
pflanzte, so wird nach dem Erdbeben links Getreide und rechts<lb/>
der Kohl stehn. Bei dem Erdbeben von Riobamba ist das Ei-<lb/>
genthum auf eine sonderbare Weise verwirt worden. Die Men-<lb/>
beln eines ganzen Viertels wurden in ein anderes versezt, und<lb/>
es entstanden Streitigkeiten über die Zu<subst><del rendition="#ow">k</del><add place="across">r</add></subst>ükgabe des früheren<lb/>
Besizes. Während meines dortigen Aufenthaltes habe ich<lb/>
einen Plan von Riobamba aufgenommen, (der noch nicht ge-<lb/>
stochen ist) auf dem sich die seltsamsten Unregelmässigkeiten<lb/>
finden. Viele Stellen sind in die Höhe gehoben: so finden sich<lb/>
mehrere 100 Menschengebeine auf der <hi rendition="#u">Kolka</hi>, einem Hügel<lb/><subst><del rendition="#s">von</del><add place="superlinear">bei</add></subst> Riobamba von 300 Fus Höhe über der Stadt. An andern<lb/>
Stellen komt es vor, dass die Gegenstände völlig von der Erde<lb/>
verschlungen sind: so in Riobamba alle Häuser: diese<lb/>
Stadt hatte früher 3&#x2013;4 stökkige Häuser, ich fand aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185r/0373] entschieden richtig, dass dem Gefühle nach die Erdbeben in Lima nicht so stark sind als in Quito. Oft kömt auch der sonderbare Fall vor, dass die Oberfläche der Erde völlig versezt wird, aber unversehrt bleibt: wenn man also vorher auf einem Felde rechts Getreide und links Kohl pflanzte, so wird nach dem Erdbeben links Getreide und rechts der Kohl stehn. Bei dem Erdbeben von Riobamba ist das Ei- genthum auf eine sonderbare Weise verwirt worden. Die Men- beln eines ganzen Viertels wurden in ein anderes versezt, und es entstanden Streitigkeiten über die Zukrükgabe des früheren Besizes. Während meines dortigen Aufenthaltes habe ich einen Plan von Riobamba aufgenommen, (der noch nicht ge- stochen ist) auf dem sich die seltsamsten Unregelmässigkeiten finden. Viele Stellen sind in die Höhe gehoben: so finden sich mehrere 100 Menschengebeine auf der Kolka, einem Hügel vonbei Riobamba von 300 Fus Höhe über der Stadt. An andern Stellen komt es vor, dass die Gegenstände völlig von der Erde verschlungen sind: so in Riobamba alle Häuser: diese Stadt hatte früher 3–4 stökkige Häuser, ich fand aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/373
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 185r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/373>, abgerufen am 16.06.2024.