Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

aber doch nicht durch das Ausströmen von Wasserstofgas hervor-
gebracht wird, wie man früher glaubte. Bei Pietramala dagegen
scheint keine Selbstentzündung Statt zu finden, sondern die Spalten
nur immer von den Reisenden angezündet worden zu sein. Selbst
bei den Schlammvulkanen sind Flammen aus der Erde aufstei-
gend gesehn worden. Die Vulkane vereinigen alle Erscheinungen,
die wir bei den heissen Quellen und Erdbeben gesehn haben, näm-
lich ausstossen von heissem Wasser, Luft, Flammen, und haben nun
noch ein neues Phänomen, nämlich die Erdquellen, welche dann
in einzelnen Schichten erstarren und sich konsolidiren.

Die unterirdische Kraft, welcher diese Erdquellen ihr Dasein
verdanken, ist eine schaffende, wie alle Naturkräfte, indem sie
die alten Verwandschaften der Körper löst, und daher neue her-
vorbringt; sie ist aber nicht blos eine schaffende, sondern auch
eine bewegende, indem sie die von ihr bereiteten Massen bis
auf die Oberfläche der Erde emporhebt, wo sie an der Luft
erstarren. Dies Erstarren, es mag nunje nachdem es unter einem grossen
oder geringen Drukke (unter dem der Athmosphäre oder des
ungeheuren Meeres) vor sich geht, ist steinartig als Lava, glas-
artig als Obsidian.

aber doch nicht durch das Ausströmen von Wasserstofgas hervor-
gebracht wird, wie man früher glaubte. Bei Pietramala dagegen
scheint keine Selbstentzündung Statt zu finden, sondern die Spalten
nur immer von den Reisenden angezündet worden zu sein. Selbst
bei den Schlammvulkanen sind Flammen aus der Erde aufstei-
gend gesehn worden. Die Vulkane vereinigen alle Erscheinungen,
die wir bei den heissen Quellen und Erdbeben gesehn haben, näm-
lich ausstossen von heissem Wasser, Luft, Flammen, und haben nun
noch ein neues Phänomen, nämlich die Erdquellen, welche dann
in einzelnen Schichten erstarren und sich konsolidiren.

Die unterirdische Kraft, welcher diese Erdquellen ihr Dasein
verdanken, ist eine schaffende, wie alle Naturkräfte, indem sie
die alten Verwandschaften der Körper löst, und daher neue her-
vorbringt; sie ist aber nicht blos eine schaffende, sondern auch
eine bewegende, indem sie die von ihr bereiteten Massen bis
auf die Oberfläche der Erde emporhebt, wo sie an der Luft
erstarren. Dies Erstarren, es mag nunje nachdem es unter einem grossen
oder geringen Drukke (unter dem der Athmosphäre oder des
ungeheuren Meeres) vor sich geht, ist steinartig als Lava, glas-
artig als Obsidian.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="34">
          <p><pb facs="#f0393" n="195r"/>
aber doch nicht durch das Ausströmen von Wasserstofgas hervor-<lb/>
gebracht wird, wie man früher glaubte. Bei Pietramala dagegen<lb/>
scheint keine Selbstentzündung Statt zu finden, sondern die Spalten<lb/>
nur immer von den Reisenden angezündet worden zu sein. Selbst<lb/>
bei den Schlammvulkanen sind Flammen aus der Erde aufstei-<lb/>
gend gesehn worden. Die Vulkane vereinigen alle Erscheinungen,<lb/>
die wir bei den heissen Quellen und Erdbeben gesehn haben, näm-<lb/>
lich ausstossen von <add place="superlinear"><metamark/>heissem </add>Wasser, Luft, Flammen, und haben nun<lb/>
noch ein neues Phänomen, nämlich die Erdquellen, welche dann<lb/>
in einzelnen Schichten erstarren und sich konsolidiren.</p><lb/>
          <p>Die unterirdische Kraft, welcher diese Erdquellen ihr Dasein<lb/><choice><sic>verdankt</sic><corr resp="#CT">verdanken</corr></choice>, ist eine schaffende, wie alle Naturkräfte, indem sie<lb/>
die alten Verwandschaften der Körper löst, und daher neue her-<lb/>
vorbringt; sie ist aber nicht blos eine schaffende, sondern auch<lb/>
eine bewegende, indem sie die von ihr bereiteten Massen bis<lb/>
auf die Oberfläche der Erde emporhebt, wo sie an der Luft<lb/>
erstarren. Dies Erstarren, <subst><del rendition="#s">es mag nun</del><add place="superlinear">je nachdem es</add></subst> unter einem grossen<lb/>
oder geringen Drukke (unter dem der Athmosphäre oder des<lb/>
ungeheuren Meeres) vor sich geht, ist <hi rendition="#u">steinartig</hi> als Lava, <hi rendition="#u">glas</hi>-<lb/>
artig als Obsidian.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195r/0393] aber doch nicht durch das Ausströmen von Wasserstofgas hervor- gebracht wird, wie man früher glaubte. Bei Pietramala dagegen scheint keine Selbstentzündung Statt zu finden, sondern die Spalten nur immer von den Reisenden angezündet worden zu sein. Selbst bei den Schlammvulkanen sind Flammen aus der Erde aufstei- gend gesehn worden. Die Vulkane vereinigen alle Erscheinungen, die wir bei den heissen Quellen und Erdbeben gesehn haben, näm- lich ausstossen von heissem Wasser, Luft, Flammen, und haben nun noch ein neues Phänomen, nämlich die Erdquellen, welche dann in einzelnen Schichten erstarren und sich konsolidiren. Die unterirdische Kraft, welcher diese Erdquellen ihr Dasein verdanken, ist eine schaffende, wie alle Naturkräfte, indem sie die alten Verwandschaften der Körper löst, und daher neue her- vorbringt; sie ist aber nicht blos eine schaffende, sondern auch eine bewegende, indem sie die von ihr bereiteten Massen bis auf die Oberfläche der Erde emporhebt, wo sie an der Luft erstarren. Dies Erstarren, es mag nunje nachdem es unter einem grossen oder geringen Drukke (unter dem der Athmosphäre oder des ungeheuren Meeres) vor sich geht, ist steinartig als Lava, glas- artig als Obsidian.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/393
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 195r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/393>, abgerufen am 16.06.2024.