Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Tufschichten und Breccien: der fragmentarische Sandstein, den
wir bei uns finden, ist auch dazu zu rechnen, indem seine Ent-
stehung nur als Folge des Fortschiebens angesehn werden kann.
Die Salse oder Kothvulkane bringen Lettenschichten durch Auf-
stossen hervor; ja bei dem grossen Kotopaxi ist es der Fall ge-
wesen, dass er Letten in ungeheurer Menge umherschleuderte,
welche mehrere Quadratmeilen Landes bedekten. Wenn wir
noch weiter gehn, so hängen vielleicht die Lettenschichten
auf den Basaltinseln (wie Böhmen) mit Vulkanen zusam-
men, die wir uns nicht so mikroskopisch denken können,
als die Salse. Aber in den Trachytvulkanen ist der eigentliche
Sitz der Hervorbringung von körnigen Gesteinen.

Diese Trachytvulkane oder eigentlichen feuerspeienden Berge
betrachten wir in 3 Rüksichten:

1, nach ihrer Entstehung. Hier komt es sehr häufig vor,
dass sie sich im Nassen bilden, also: Aufsteigen von Inseln
aus dem Meere: sehr selten ist die Bildung im Troknen,
an der Erdoberfläche auf dem Boden des Luftozeans. Der
Vulkan von Xorullo in Mexiko, den ich beschrieben habe, ist kein
eigentlicher zu nennen, obgl so wenig als der Epomeo auf Ischia,

Tufschichten und Breccien: der fragmentarische Sandstein, den
wir bei uns finden, ist auch dazu zu rechnen, indem seine Ent-
stehung nur als Folge des Fortschiebens angesehn werden kann.
Die Salse oder Kothvulkane bringen Lettenschichten durch Auf-
stossen hervor; ja bei dem grossen Kotopaxi ist es der Fall ge-
wesen, dass er Letten in ungeheurer Menge umherschleuderte,
welche mehrere Quadratmeilen Landes bedekten. Wenn wir
noch weiter gehn, so hängen vielleicht die Lettenschichten
auf den Basaltinseln (wie Böhmen) mit Vulkanen zusam-
men, die wir uns nicht so mikroskopisch denken können,
als die Salse. Aber in den Trachytvulkanen ist der eigentliche
Sitz der Hervorbringung von körnigen Gesteinen.

Diese Trachytvulkane oder eigentlichen feuerspeienden Berge
betrachten wir in 3 Rüksichten:

1, nach ihrer Entstehung. Hier komt es sehr häufig vor,
dass sie sich im Nassen bilden, also: Aufsteigen von Inseln
aus dem Meere: sehr selten ist die Bildung im Troknen,
an der Erdoberfläche auf dem Boden des Luftozeans. Der
Vulkan von Xorullo in Mexiko, den ich beschrieben habe, ist kein
eigentlicher zu nennen, obgl so wenig als der Epomeo auf Ischia,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="34">
          <p>
            <list>
              <item><pb facs="#f0395" n="196r"/>
Tufschichten und Breccien: der fragmentarische Sandstein, den<lb/>
wir bei uns finden, ist auch dazu zu rechnen, indem seine Ent-<lb/>
stehung nur als Folge des Fortschiebens angesehn werden kann.<lb/>
Die Salse oder Kothvulkane bringen Lettenschichten durch Auf-<lb/>
stossen hervor; ja bei dem grossen Kotopaxi ist es der Fall ge-<lb/>
wesen, dass er Letten in ungeheurer Menge umherschleuderte,<lb/>
welche mehrere Quadratmeilen Landes bedekten. Wenn wir<lb/>
noch weiter gehn, so hängen vielleicht die Lettenschichten<lb/>
auf den Basaltinseln (wie Böhmen) mit Vulkanen zusam-<lb/>
men, die wir uns nicht so mikroskopisch denken können,<lb/>
als die Salse. Aber in den Trachytvulkanen ist der eigentliche<lb/>
Sitz der Hervorbringung von körnigen Gesteinen.</item><lb/>
            </list>
          </p>
          <p>Diese Trachytvulkane oder eigentlichen feuerspeienden Berge<lb/>
betrachten wir in 3 Rüksichten:<lb/><list><item>1, nach ihrer <hi rendition="#u">Entstehung</hi>. Hier komt es sehr häufig vor,<lb/>
dass sie sich im Nassen bilden, also: Aufsteigen von Inseln<lb/>
aus dem Meere: sehr selten ist die Bildung im Troknen,<lb/>
an der Erdoberfläche auf dem Boden des Luftozeans. Der<lb/>
Vulkan von Xorullo in Mexiko, den ich beschrieben habe, ist kein<lb/>
eigentlicher zu nennen, <del rendition="#s">obgl</del> so wenig als der Epomeo auf Ischia,<lb/></item></list></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196r/0395] Tufschichten und Breccien: der fragmentarische Sandstein, den wir bei uns finden, ist auch dazu zu rechnen, indem seine Ent- stehung nur als Folge des Fortschiebens angesehn werden kann. Die Salse oder Kothvulkane bringen Lettenschichten durch Auf- stossen hervor; ja bei dem grossen Kotopaxi ist es der Fall ge- wesen, dass er Letten in ungeheurer Menge umherschleuderte, welche mehrere Quadratmeilen Landes bedekten. Wenn wir noch weiter gehn, so hängen vielleicht die Lettenschichten auf den Basaltinseln (wie Böhmen) mit Vulkanen zusam- men, die wir uns nicht so mikroskopisch denken können, als die Salse. Aber in den Trachytvulkanen ist der eigentliche Sitz der Hervorbringung von körnigen Gesteinen. Diese Trachytvulkane oder eigentlichen feuerspeienden Berge betrachten wir in 3 Rüksichten: 1, nach ihrer Entstehung. Hier komt es sehr häufig vor, dass sie sich im Nassen bilden, also: Aufsteigen von Inseln aus dem Meere: sehr selten ist die Bildung im Troknen, an der Erdoberfläche auf dem Boden des Luftozeans. Der Vulkan von Xorullo in Mexiko, den ich beschrieben habe, ist kein eigentlicher zu nennen, so wenig als der Epomeo auf Ischia,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/395
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 196r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/395>, abgerufen am 23.11.2024.