Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

in dem Erhebungskrater. Bei der Erhebung einer solchen Insel
entstehen Barancos, tiefe Thäler, die strahlförmig gegen den
Krater in die Höhe gehn, ein sehr merkwürdiges factum: denn
durch das Dasein der Thäler selbst wird der vulkanische Ur-
sprung der Insel beurkundet: es war nicht anders möglich, als
dass die InselMasse, nachdem sie aus dem Meer heraufgestiegen war,
an der Luft erkaltend und erstarrend, in unzählige Einsenkun-
gen sich spaltete. Die kleine Insel Amsterdam (zwischen dem
Kap der guten Hofnung und Van Diemensland) ist eine ganz
ähnliche pelagische Erscheinung, sie besteht aus einem basalti-
schen Ringe mit einer Bresche, aus der zuweilen siedend-
heisses Wasser stürzt.

Die Erscheinung von Santorin im griechischen Archipelagus
wurde schon von den Alten beobachtet: hier hat die Trachyt-
masse erst Thonschiefer und darauf Kalkschiefer hervorge-
hoben, so dass man also fast die Natur in ihrer Werk-
statt belauschen kann. Die 3 Inseln: TSantorino, Therasia
und Astronisi bilden ebenfals einen Ring, der aber nicht
ganz volständig ist, und in dem Mittelpunkte der 3 hat

in dem Erhebungskrater. Bei der Erhebung einer solchen Insel
entstehen Barancos, tiefe Thäler, die strahlförmig gegen den
Krater in die Höhe gehn, ein sehr merkwürdiges factum: denn
durch das Dasein der Thäler selbst wird der vulkanische Ur-
sprung der Insel beurkundet: es war nicht anders möglich, als
dass die InselMasse, nachdem sie aus dem Meer heraufgestiegen war,
an der Luft erkaltend und erstarrend, in unzählige Einsenkun-
gen sich spaltete. Die kleine Insel Amsterdam (zwischen dem
Kap der guten Hofnung und Van Diemensland) ist eine ganz
ähnliche pelagische Erscheinung, sie besteht aus einem basalti-
schen Ringe mit einer Bresche, aus der zuweilen siedend-
heisses Wasser stürzt.

Die Erscheinung von Santorin im griechischen Archipelagus
wurde schon von den Alten beobachtet: hier hat die Trachyt-
masse erst Thonschiefer und darauf Kalkschiefer hervorge-
hoben, so dass man also fast die Natur in ihrer Werk-
statt belauschen kann. Die 3 Inseln: TSantorino, Therasia
und Astronisi bilden ebenfals einen Ring, der aber nicht
ganz volständig ist, und in dem Mittelpunkte der 3 hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="34">
          <p><pb facs="#f0398" n="197v"/>
in dem Erhebungskrater. Bei der Erhebung einer solchen Insel<lb/>
entstehen Barancos, tiefe Thäler, die strahlförmig gegen den<lb/>
Krater in die Höhe gehn, ein sehr merkwürdiges factum: denn<lb/>
durch das Dasein der Thäler selbst wird der vulkanische Ur-<lb/>
sprung der Insel beurkundet: es war nicht anders möglich, als<lb/>
dass die <subst><del rendition="#s">Insel</del><add place="superlinear">Masse</add></subst>, nachdem sie aus dem Meer heraufgestiegen war,<lb/>
an der Luft erkaltend und erstarrend, in unzählige Einsenkun-<lb/>
gen sich spaltete. Die kleine Insel Amsterdam (zwischen dem<lb/>
Kap der guten Hofnung und Van Diemensland) ist eine ganz<lb/>
ähnliche pelagische Erscheinung, sie besteht aus einem basalti-<lb/>
schen Ringe mit einer Bresche, aus der zuweilen siedend-<lb/>
heisses Wasser stürzt.</p><lb/>
          <p>Die Erscheinung von Santorin im griechischen Archipelagus<lb/>
wurde schon von den Alten beobachtet: hier hat die Trachyt-<lb/>
masse erst Thonschiefer und darauf Kalkschiefer hervorge-<lb/>
hoben, so dass man also fast die Natur in ihrer Werk-<lb/>
statt belauschen kann. Die 3 Inseln: <subst><del rendition="#ow">T</del><add place="across">S</add></subst>antorino, Therasia<lb/>
und Astronisi bilden ebenfals einen Ring, der aber nicht<lb/>
ganz volständig ist, und in dem Mittelpunkte der 3 hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197v/0398] in dem Erhebungskrater. Bei der Erhebung einer solchen Insel entstehen Barancos, tiefe Thäler, die strahlförmig gegen den Krater in die Höhe gehn, ein sehr merkwürdiges factum: denn durch das Dasein der Thäler selbst wird der vulkanische Ur- sprung der Insel beurkundet: es war nicht anders möglich, als dass die InselMasse, nachdem sie aus dem Meer heraufgestiegen war, an der Luft erkaltend und erstarrend, in unzählige Einsenkun- gen sich spaltete. Die kleine Insel Amsterdam (zwischen dem Kap der guten Hofnung und Van Diemensland) ist eine ganz ähnliche pelagische Erscheinung, sie besteht aus einem basalti- schen Ringe mit einer Bresche, aus der zuweilen siedend- heisses Wasser stürzt. Die Erscheinung von Santorin im griechischen Archipelagus wurde schon von den Alten beobachtet: hier hat die Trachyt- masse erst Thonschiefer und darauf Kalkschiefer hervorge- hoben, so dass man also fast die Natur in ihrer Werk- statt belauschen kann. Die 3 Inseln: TSantorino, Therasia und Astronisi bilden ebenfals einen Ring, der aber nicht ganz volständig ist, und in dem Mittelpunkte der 3 hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/398
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 197v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/398>, abgerufen am 16.06.2024.