in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri- kanischen Gazelle.
Kehren wir nun zu den Pflanzenanfängen in's be- sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei- nen organischen Körnern: anfangs nante man sie: Uredo noivalis, später gab ihr der grosse Brown den Namen: Tremella nivea: dieser ThierPilz vegetirt tief unter dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein- geschlossen; man entdekte nun auch dieselben Thiereähnliche Bildungen an andern Orten in England und Frankreich, und eine andre Art, von Usneen welche sich in Quellen von 60-68° Reaumur Hize aufhalten. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast, als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich
in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri- kanischen Gazelle.
Kehren wir nun zu den Pflanzenanfängen in’s be- sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei- nen organischen Körnern: anfangs nante man sie: Uredo noivalis, später gab ihr der grosse Brown den Namen: Tremella nivea: dieser ThierPilz vegetirt tief unter dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein- geschlossen; man entdekte nun auch dieselben Thiereähnliche Bildungen an andern Orten in England und Frankreich, und eine andre Art, ⎡von Usneen welche sich in Quellen von 60–68° Reaumur Hize aufhälten. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast, als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="4"><p><pbfacs="#f0040"n="18v"/>
in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri-<lb/>
kanischen Gazelle.</p><lb/><p>Kehren wir nun zu den <hirendition="#u">Pflanzenanfängen</hi> in’s be-<lb/>
sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen<lb/>
Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus<lb/>
jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere<lb/>
Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die<lb/>
rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei-<lb/>
nen organischen Körnern: anfangs nante man sie:<lb/>
Uredo n<subst><delrendition="#ow">o</del><addplace="across">i</add></subst>valis, später gab ihr der grosse <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName> den<lb/>
Namen: Tremella nivea: dies<addplace="intralinear">er </add><subst><delrendition="#s">Thier</del><addplace="superlinear">Pilz</add></subst> vegetirt tief unter<lb/>
dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein-<lb/>
geschlossen; man entdekte nun auch <subst><delrendition="#s">dieselben Thiere</del><addplace="superlinear">ähnliche Bildungen</add></subst><lb/>
an andern Orten in England und Frankreich, und eine<lb/>
andre Art, <addplace="superlinear"><metamark/>von Usneen </add>welche sich in Quellen von 60–68° Reaumur<lb/>
Hize aufha<addplace="intralinear">̈</add>lt<delrendition="#s">en</del>. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast,<lb/>
als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als<lb/>
den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und<lb/>
den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18v/0040]
in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri-
kanischen Gazelle.
Kehren wir nun zu den Pflanzenanfängen in’s be-
sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen
Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus
jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere
Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die
rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei-
nen organischen Körnern: anfangs nante man sie:
Uredo nivalis, später gab ihr der grosse Brown den
Namen: Tremella nivea: dieser Pilz vegetirt tief unter
dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein-
geschlossen; man entdekte nun auch ähnliche Bildungen
an andern Orten in England und Frankreich, und eine
andre Art, von Usneen welche sich in Quellen von 60–68° Reaumur
Hize aufhält. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast,
als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als
den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und
den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 18v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/40>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.