Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri-
kanischen Gazelle.

Kehren wir nun zu den Pflanzenanfängen in's be-
sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen
Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus
jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere
Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die
rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei-
nen organischen Körnern: anfangs nante man sie:
Uredo noivalis, später gab ihr der grosse Brown den
Namen: Tremella nivea: dieser ThierPilz vegetirt tief unter
dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein-
geschlossen; man entdekte nun auch dieselben Thiereähnliche Bildungen
an andern Orten in England und Frankreich, und eine
andre Art, von Usneen welche sich in Quellen von 60-68° Reaumur
Hize aufhalten. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast,
als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als
den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und
den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich

in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri-
kanischen Gazelle.

Kehren wir nun zu den Pflanzenanfängen in’s be-
sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen
Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus
jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere
Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die
rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei-
nen organischen Körnern: anfangs nante man sie:
Uredo noivalis, später gab ihr der grosse Brown den
Namen: Tremella nivea: dieser ThierPilz vegetirt tief unter
dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein-
geschlossen; man entdekte nun auch dieselben Thiereähnliche Bildungen
an andern Orten in England und Frankreich, und eine
andre Art, von Usneen welche sich in Quellen von 60–68° Reaumur
Hize aufhälten. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast,
als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als
den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und
den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="4">
          <p><pb facs="#f0040" n="18v"/>
in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri-<lb/>
kanischen Gazelle.</p><lb/>
          <p>Kehren wir nun zu den <hi rendition="#u">Pflanzenanfängen</hi> in&#x2019;s be-<lb/>
sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen<lb/>
Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus<lb/>
jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere<lb/>
Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die<lb/>
rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei-<lb/>
nen organischen Körnern: anfangs nante man sie:<lb/>
Uredo n<subst><del rendition="#ow">o</del><add place="across">i</add></subst>valis, später gab ihr der grosse <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName> den<lb/>
Namen: Tremella nivea: dies<add place="intralinear">er </add><subst><del rendition="#s">Thier</del><add place="superlinear">Pilz</add></subst> vegetirt tief unter<lb/>
dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein-<lb/>
geschlossen; man entdekte nun auch <subst><del rendition="#s">dieselben Thiere</del><add place="superlinear">ähnliche Bildungen</add></subst><lb/>
an andern Orten in England und Frankreich, und eine<lb/>
andre Art, <add place="superlinear"><metamark/>von Usneen </add>welche sich in Quellen von 60&#x2013;68° Reaumur<lb/>
Hize aufha<add place="intralinear">&#x0308;</add>lt<del rendition="#s">en</del>. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast,<lb/>
als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als<lb/>
den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und<lb/>
den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18v/0040] in den Eingeweiden des europäischen Rehes und der afri- kanischen Gazelle. Kehren wir nun zu den Pflanzenanfängen in’s be- sondere zurük, so müssen wir zuerst auf den rothen Schnee des Polareises aufmerksam machen, welcher aus jenen nördlichen Regionen zu uns gebracht, mehrere Jahre in England ausgehalten hat. Man fand, dass die rothe Farbe von nichts anderem herrühre, als von klei- nen organischen Körnern: anfangs nante man sie: Uredo nivalis, später gab ihr der grosse Brown den Namen: Tremella nivea: dieser Pilz vegetirt tief unter dem Gefrierpunkt, und ist fast immer von Schnee ein- geschlossen; man entdekte nun auch ähnliche Bildungen an andern Orten in England und Frankreich, und eine andre Art, von Usneen welche sich in Quellen von 60–68° Reaumur Hize aufhält. Es giebt kaum einen grösseren Kontrast, als zwischen diesen mikroskopischen Gegenständen, als den Anfängen der vegetabilen und animalen Natur, und den Riesenprodukten der heissen Zone, unter denen sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/40
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 18v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/40>, abgerufen am 03.12.2024.