Die Typen der Flözgebirge von unten nach oben sind folgende:
Ein grosses Steinkohlengebirge auf dem FlözÜbergangsgebirge auf- liegend mit rothem Sandstein und Flöz-porphyr, auch eingela- gertem Mandelstein, Grünstein und Kalkstein.
Zechstein oder Alpenkalk, wasserhaltiger Gyps; Steinsalz eingelagert ist Kupferschiefer, wie im Mansfeldischen, wo man auch Entrochiten findet, Terebratuliten, Pentakriniten, Trilobiten, Ammoniten, Fische, Abdrükke von Lycopodiaceen und Bambu- saceen, Blätter von Dikotyledonen, ähnlich denen der Weide, Mytulites rostratus pp.
bunter, thonartiger Sandstein mit Gyps und Steinsalz: ist arm an Versteinerungen: Strombites speciosus, Pectinites fragilis, Mytulites ruens.
Muschelkalk: ausgezeichnet durch eine unermesliche Menge zum Theil zerbrochener Muscheln: er erfült weitläufige Gebiete im nördlichen und südlichen Deutschland; und enthält viele Versteinerungen: Chamites striatus (Lamark) Belemri- tes paxillosus, Ammonites amaltheus, Nautilites binodatus; die Masse des Gesteins verbunden zu dichten Schichten von En- trochiten, Turbiniten, Strombiten, Mytuliten trift man zu-
Die Typen der Flözgebirge von unten nach oben sind folgende:
Ein grosses Steinkohlengebirge auf dem FlözÜbergangs⎡gebirge auf- liegend mit rothem Sandstein und Flöz-porphyr, auch eingela- gertem Mandelstein, Grünstein und Kalkstein.
Zechstein oder Alpenkalk, wasserhaltiger Gyps; Steinsalz eingelagert ist Kupferschiefer, wie im Mansfeldischen, wo man auch Entrochiten findet, Terebratuliten, Pentakriniten, Trilobiten, Ammoniten, Fische, Abdrükke von Lycopodiaceen und Bambu- saceen, Blätter von Dikotyledonen, ähnlich denen der Weide, Mytulites rostratus pp.
bunter, thonartiger Sandstein mit Gyps und Steinsalz: ist arm an Versteinerungen: Strombites speciosus, Pectinites fragilis, Mytulites ruens.
Muschelkalk: ausgezeichnet durch eine unermesliche Menge zum Theil zerbrochener Muscheln: er erfült weitläufige Gebiete im nördlichen und südlichen Deutschland; und enthält viele Versteinerungen: Chamites striatus (Lamark) Belemri- tes paxillosus, Ammonites amaltheus, Nautilites binodatus; die Masse des Gesteins verbunden zu dichten Schichten von En- trochiten, Turbiniten, Strombiten, Mytuliten trift man zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="37"><pbfacs="#f0440"n="218v"/><p>Die Typen der Flözgebirge von unten nach oben sind folgende:</p><lb/><list><item><p>Ein grosses <hirendition="#u">Steinkohlengebirge</hi> auf dem <subst><delrendition="#s">Flöz</del><addplace="superlinear">Übergangs</add></subst><metamark/>gebirge auf-<lb/>
liegend mit rothem Sandstein und Flöz-porphyr, auch eingela-<lb/>
gertem Mandelstein, Grünstein und Kalkstein.</p></item><lb/><item><p><hirendition="#u">Zechstein</hi> oder Alpenkalk, wasserhaltiger Gyps; Steinsalz<lb/>
eingelagert ist Kupferschiefer, wie im Mansfeldischen, wo man<lb/>
auch Entrochiten findet, Terebratuliten, Pentakriniten, Trilobiten,<lb/>
Ammoniten, Fische, Abdrükke von Lycopodiaceen und Bambu-<lb/>
saceen, Blätter von Dikotyledonen, ähnlich denen der Weide,<lb/>
Mytulites rostratus <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice></p></item><lb/><item><p><hirendition="#u">bunter, thonartiger Sandstein</hi> mit Gyps und Steinsalz: ist<lb/>
arm an Versteinerungen: Strombites speciosus, Pectinites<lb/>
fragilis, Mytulites ruens.</p></item><lb/><item><p><hirendition="#u">Muschelkalk</hi>: ausgezeichnet durch eine unermesliche Menge<lb/>
zum Theil zerbrochener Muscheln: er erfült weitläufige<lb/>
Gebiete im nördlichen und südlichen Deutschland; und enthält<lb/>
viele Versteinerungen: Chamites striatus (<persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726048 http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamark</persName>) Belemri-<lb/>
tes paxillosus, Ammonites amaltheus, Nautilites binodatus;<lb/>
die Masse des Gesteins verbunden zu dichten Schichten von En-<lb/>
trochiten, Turbiniten, Strombiten, Mytuliten trift man zu-<lb/></p></item></list></div></div></body></text></TEI>
[218v/0440]
Die Typen der Flözgebirge von unten nach oben sind folgende:
Ein grosses Steinkohlengebirge auf dem Übergangsgebirge auf-
liegend mit rothem Sandstein und Flöz-porphyr, auch eingela-
gertem Mandelstein, Grünstein und Kalkstein.
Zechstein oder Alpenkalk, wasserhaltiger Gyps; Steinsalz
eingelagert ist Kupferschiefer, wie im Mansfeldischen, wo man
auch Entrochiten findet, Terebratuliten, Pentakriniten, Trilobiten,
Ammoniten, Fische, Abdrükke von Lycopodiaceen und Bambu-
saceen, Blätter von Dikotyledonen, ähnlich denen der Weide,
Mytulites rostratus pp
bunter, thonartiger Sandstein mit Gyps und Steinsalz: ist
arm an Versteinerungen: Strombites speciosus, Pectinites
fragilis, Mytulites ruens.
Muschelkalk: ausgezeichnet durch eine unermesliche Menge
zum Theil zerbrochener Muscheln: er erfült weitläufige
Gebiete im nördlichen und südlichen Deutschland; und enthält
viele Versteinerungen: Chamites striatus (Lamark) Belemri-
tes paxillosus, Ammonites amaltheus, Nautilites binodatus;
die Masse des Gesteins verbunden zu dichten Schichten von En-
trochiten, Turbiniten, Strombiten, Mytuliten trift man zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 218v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/440>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.