Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

läst sich aber sehr gut erklären, wenn man bedenkt, dass
die Fische in den verschiedenen Tiefen des Meeres alle verschie-
denen Temperaturen antreffen, mithin weniger an das
Klima, welches grade an der Oberfläche herscht, gebunden sind.

Man zälte bis jezt 45000 Insekten,
5000 Vögel
2000 Fische
700 Säugethiere.

Die Säugethiere machen in den meisten Ländern 1/5 der Vögel
aus: dies Verhältnis muss aber früher ein anderes gewesen
sein. Vor der ersten grossen Unnmwälzung unseres Planeten
mus es mehr Säugethiere gegeben haben: der Grund aber,
warum wir deren mehr in den Versteinerungen finden, liegt
nicht allein darin, dass sie in grösserer Menge vorhanden
waren, sondern offenbar auch in der grösseren Locumotivi-
tät der Vögel, welche sich leichter retten konten. Verloren
gegangen sind besonders solche Säugethiere, welche sich unsern
Schweinen, Pferden und Elephanten nähern. Wir müssen hier
wiederum die grosse Einheit der Natur bewundern, die einereine
solche Übereinstimmung in ihren Bildungen beobachtet, dass es
uns möglich wird, aus einem einzelnen Organe auf alle übrigen,
auf die ganze Gestalt des Thieres mit grosser Sicherheit zu schliessen.

läst sich aber sehr gut erklären, wenn man bedenkt, dass
die Fische in den verschiedenen Tiefen des Meeres alle verschie-
denen Temperaturen antreffen, mithin weniger an das
Klima, welches grade an der Oberfläche herscht, gebunden sind.

Man zälte bis jezt 45000 Insekten,
5000 Vögel
2000 Fische
700 Säugethiere.

Die Säugethiere machen in den meisten Ländern ⅕ der Vögel
aus: dies Verhältnis muss aber früher ein anderes gewesen
sein. Vor der ersten grossen Unnmwälzung unseres Planeten
mus es mehr Säugethiere gegeben haben: der Grund aber,
warum wir deren mehr in den Versteinerungen finden, liegt
nicht allein darin, dass sie in grösserer Menge vorhanden
waren, sondern offenbar auch in der grösseren Locumotivi-
tät der Vögel, welche sich leichter retten konten. Verloren
gegangen sind besonders solche Säugethiere, welche sich unsern
Schweinen, Pferden und Elephanten nähern. Wir müssen hier
wiederum die grosse Einheit der Natur bewundern, die einereine
solche Übereinstimmung in ihren Bildungen beobachtet, dass es
uns möglich wird, aus einem einzelnen Organe auf alle übrigen,
auf die ganze Gestalt des Thieres mit grosser Sicherheit zu schliessen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="4">
          <p><pb facs="#f0046" n="21v"/>
läst sich aber sehr gut erklären, wenn man bedenkt, dass<lb/>
die Fische in den verschiedenen Tiefen des Meeres alle verschie-<lb/>
denen Temperaturen antreffen, mithin weniger an das<lb/>
Klima, welches grade an der Oberfläche herscht, gebunden sind.</p><lb/>
          <list>
            <item>Man zälte bis jezt 45000 Insekten,</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">5000 Vögel</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">2000 Fische</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">700 Säugethiere.</hi> </item><lb/>
          </list><lb/>
          <p>Die Säugethiere machen in den meisten Ländern &#x2155; der Vögel<lb/>
aus: dies Verhältnis muss aber früher ein anderes gewesen<lb/>
sein. Vor der ersten grossen U<subst><del rendition="#ow">nn</del><add place="across">m</add></subst>wälzung unseres Planeten<lb/>
mus es mehr Säugethiere gegeben haben: der Grund aber,<lb/>
warum wir deren mehr in den Versteinerungen finden, liegt<lb/>
nicht allein darin, dass sie in grösserer Menge vorhanden<lb/>
waren, sondern offenbar auch in der grösseren Locumotivi-<lb/>
tät der Vögel, welche sich leichter retten konten. Verloren<lb/>
gegangen sind besonders solche Säugethiere, welche sich unsern<lb/>
Schweinen, Pferden und Elephanten nähern. Wir müssen hier<lb/>
wiederum die grosse Einheit der Natur bewundern, die <subst><del rendition="#s">einer</del><add place="intralinear">eine</add></subst><lb/>
solche Übereinstimmung in ihren Bildungen beobachtet, dass es<lb/>
uns möglich wird, aus einem einzelnen Organe auf alle übrigen,<lb/>
auf die ganze Gestalt des Thieres mit grosser Sicherheit zu schliessen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21v/0046] läst sich aber sehr gut erklären, wenn man bedenkt, dass die Fische in den verschiedenen Tiefen des Meeres alle verschie- denen Temperaturen antreffen, mithin weniger an das Klima, welches grade an der Oberfläche herscht, gebunden sind. Man zälte bis jezt 45000 Insekten, 5000 Vögel 2000 Fische 700 Säugethiere. Die Säugethiere machen in den meisten Ländern ⅕ der Vögel aus: dies Verhältnis muss aber früher ein anderes gewesen sein. Vor der ersten grossen Umwälzung unseres Planeten mus es mehr Säugethiere gegeben haben: der Grund aber, warum wir deren mehr in den Versteinerungen finden, liegt nicht allein darin, dass sie in grösserer Menge vorhanden waren, sondern offenbar auch in der grösseren Locumotivi- tät der Vögel, welche sich leichter retten konten. Verloren gegangen sind besonders solche Säugethiere, welche sich unsern Schweinen, Pferden und Elephanten nähern. Wir müssen hier wiederum die grosse Einheit der Natur bewundern, die eine solche Übereinstimmung in ihren Bildungen beobachtet, dass es uns möglich wird, aus einem einzelnen Organe auf alle übrigen, auf die ganze Gestalt des Thieres mit grosser Sicherheit zu schliessen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/46
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 21v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/46>, abgerufen am 03.12.2024.