Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Der grosse Physiker und Chemiker Berzelius theilt die Meinung des Grafen
Rumford, dass in der Tiefe sich Eis finde: es scheint aber nicht, als ob
er eigne Versuche darüber angestelt habe. Dieser Gegenstand verdiente
wohl, von neuem wieder vorgenommen zu werden.

Von den Sandbänken.

Als Benjamin Franklin die Bank von New Foundland befuhr, sah
er, dass die Matrosen öfter die Hand in das Wasser stekten, um an
der Temperatur-abnahme zu bemerken, ob man sich der Bank nä-
here. Diese Wahrnehmung machte ihn zuerst darauf aufmerksam,
wie es möglich sei, durch das Thermometer die Nähe von Untiefen
zu bestimmen. Bänke indessen, auf denen eine schnelle Strömung
Statt findet, erkälten sich sehr wenig, weil hier das Wasser nicht
Zeit hat, sich mit den unteren kälteren Schichten zu mischen.
Gewöhnlich liegt über den Bänken eine Nebelschicht: da nämlich
die Wasserdünste, sobald sie mit der kälteren Luft der Bank
in Berührung kommen, sich niederschlagen: so entstehn Wolken;
und dies ist sehr wichtig für die Schiffahrt: denn an ihnen sehn die
Schiffer schon von fern die Gefahr. Daher ist man auch bei den
lezten wissenschaftlichen Reisen mehr darauf bedacht gewesen, die Tem-
peratur der Oberfläche zu erforschen. Freycinet und Duperrey haben
eine besondere Aufmerksamkeit auf diese Untersuchungen ge-

Der grosse Physiker und Chemiker Berzelius theilt die Meinung des Grafen
Rumford, dass in der Tiefe sich Eis finde: es scheint aber nicht, als ob
er eigne Versuche darüber angestelt habe. Dieser Gegenstand verdiente
wohl, von neuem wieder vorgenommen zu werden.

Von den Sandbänken.

Als Benjamin Franklin die Bank von New Foundland befuhr, sah
er, dass die Matrosen öfter die Hand in das Wasser stekten, um an
der Temperatur-abnahme zu bemerken, ob man sich der Bank nä-
here. Diese Wahrnehmung machte ihn zuerst darauf aufmerksam,
wie es möglich sei, durch das Thermometer die Nähe von Untiefen
zu bestimmen. Bänke indessen, auf denen eine schnelle Strömung
Statt findet, erkälten sich sehr wenig, weil hier das Wasser nicht
Zeit hat, sich mit den unteren kälteren Schichten zu mischen.
Gewöhnlich liegt über den Bänken eine Nebelschicht: da nämlich
die Wasserdünste, sobald sie mit der kälteren Luft der Bank
in Berührung kommen, sich niederschlagen: so entstehn Wolken;
und dies ist sehr wichtig für die Schiffahrt: denn an ihnen sehn die
Schiffer schon von fern die Gefahr. Daher ist man auch bei den
lezten wissenschaftlichen Reisen mehr darauf bedacht gewesen, die Tem-
peratur der Oberfläche zu erforschen. Freycinet und Duperrey haben
eine besondere Aufmerksamkeit auf diese Untersuchungen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="43">
          <p><pb facs="#f0521" n="259r"/>
Der grosse Physiker und Chemiker <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName> theilt die Meinung des Grafen<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750372 http://d-nb.info/gnd/118750372">Rumford</persName>, dass in der Tiefe sich Eis finde: es scheint aber nicht, als ob<lb/>
er eigne Versuche darüber angestelt habe. Dieser Gegenstand verdiente<lb/>
wohl, von neuem wieder vorgenommen zu werden.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den Sandbänken.</hi> </p><lb/>
          <p>Als <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Benjamin Franklin</persName> die Bank von New Foundland befuhr, sah<lb/>
er, dass die Matrosen öfter die Hand in das Wasser stekten, um an<lb/>
der Temperatur-abnahme zu bemerken, ob man sich der Bank nä-<lb/>
here. Diese Wahrnehmung machte ihn zuerst darauf aufmerksam,<lb/>
wie es möglich sei, durch das Thermometer die Nähe von Untiefen<lb/>
zu bestimmen. Bänke indessen, auf denen eine schnelle Strömung<lb/>
Statt findet, erkälten sich sehr wenig, weil hier das Wasser nicht<lb/>
Zeit hat, sich mit den unteren kälteren Schichten zu mischen.<lb/>
Gewöhnlich liegt über den Bänken eine Nebelschicht: da nämlich<lb/>
die Wasserdünste, sobald sie mit der kälteren Luft der Bank<lb/>
in Berührung kommen, sich niederschlagen: so entstehn Wolken;<lb/>
und dies ist sehr wichtig für die Schiffahrt: denn an ihnen sehn die<lb/>
Schiffer schon von fern die Gefahr. Daher ist man auch bei den<lb/>
lezten wissenschaftlichen Reisen mehr darauf bedacht gewesen, die Tem-<lb/>
peratur der Oberfläche zu erforschen. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Freycinet</persName> und <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperrey</persName> haben<lb/>
eine besondere Aufmerksamkeit auf diese Untersuchungen ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259r/0521] Der grosse Physiker und Chemiker Berzelius theilt die Meinung des Grafen Rumford, dass in der Tiefe sich Eis finde: es scheint aber nicht, als ob er eigne Versuche darüber angestelt habe. Dieser Gegenstand verdiente wohl, von neuem wieder vorgenommen zu werden. Von den Sandbänken. Als Benjamin Franklin die Bank von New Foundland befuhr, sah er, dass die Matrosen öfter die Hand in das Wasser stekten, um an der Temperatur-abnahme zu bemerken, ob man sich der Bank nä- here. Diese Wahrnehmung machte ihn zuerst darauf aufmerksam, wie es möglich sei, durch das Thermometer die Nähe von Untiefen zu bestimmen. Bänke indessen, auf denen eine schnelle Strömung Statt findet, erkälten sich sehr wenig, weil hier das Wasser nicht Zeit hat, sich mit den unteren kälteren Schichten zu mischen. Gewöhnlich liegt über den Bänken eine Nebelschicht: da nämlich die Wasserdünste, sobald sie mit der kälteren Luft der Bank in Berührung kommen, sich niederschlagen: so entstehn Wolken; und dies ist sehr wichtig für die Schiffahrt: denn an ihnen sehn die Schiffer schon von fern die Gefahr. Daher ist man auch bei den lezten wissenschaftlichen Reisen mehr darauf bedacht gewesen, die Tem- peratur der Oberfläche zu erforschen. Freycinet und Duperrey haben eine besondere Aufmerksamkeit auf diese Untersuchungen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/521
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 259r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/521>, abgerufen am 22.11.2024.