Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Schiffer oft in der Ferne hören, kömt daher, dass diese Mas-
sen oft eine rotirende Bewegung in entgegengesezter Richtung
haben, und sich zerschlagen. Wenn 2 Massen an Flächenraum
wie die Altmark und Neumark sich drehen, so kann man sich
vorstellen, welche ungeheure Geschwindigkeit die Ränder haben
müssen, und welche furchtbare Zertrümmerung und Krachen entstehn mus,
wenn sie aneinanderstossen.

Nach den Wallfischfängern theilt sich das Eis in Süswasser-
eis und Salzwassereis. Dies ist aber nicht ganz genau: denn
gewöhnlich ist es immer etwas salzig, weil das Meerwasser
in die Poren eindringt. Die Eisberge geben aber auch dadurch
ihren terrestrischen Ursprung zu erkennen, dass sie mehr
süsses Wasser enthalten, als die Eisfelder. Durch die ungeheu-
re Grösse der Eisberge wird es erklärlich, wie sie bis zu
sehr grossen südlichen Breiten fortgetrieben werden können,
ohne zu schmelzen. Vor einigen Jahren fand man sehr
grosse in der Breite der Azoren und des südlichen Portu-
gal, also unter 40°, im atlantischen Ozean herumschwimmend.
Auffallend ist es, dass sie nie nach den Hebriden oder nach
Schottland hingetrieben werden. Scoresby meint, weil viel-

die Schiffer oft in der Ferne hören, kömt daher, dass diese Mas-
sen oft eine rotirende Bewegung in entgegengesezter Richtung
haben, und sich zerschlagen. Wenn 2 Massen an Flächenraum
wie die Altmark und Neumark sich drehen, so kann man sich
vorstellen, welche ungeheure Geschwindigkeit die Ränder haben
müssen, und welche furchtbare Zertrümmerung und Krachen entstehn mus,
wenn sie aneinanderstossen.

Nach den Wallfischfängern theilt sich das Eis in Süswasser-
eis und Salzwassereis. Dies ist aber nicht ganz genau: denn
gewöhnlich ist es immer etwas salzig, weil das Meerwasser
in die Poren eindringt. Die Eisberge geben aber auch dadurch
ihren terrestrischen Ursprung zu erkennen, dass sie mehr
süsses Wasser enthalten, als die Eisfelder. Durch die ungeheu-
re Grösse der Eisberge wird es erklärlich, wie sie bis zu
sehr grossen südlichen Breiten fortgetrieben werden können,
ohne zu schmelzen. Vor einigen Jahren fand man sehr
grosse in der Breite der Azoren und des südlichen Portu-
gal, also unter 40°, im atlantischen Ozean herumschwimmend.
Auffallend ist es, dass sie nie nach den Hebriden oder nach
Schottland hingetrieben werden. Scoresby meint, weil viel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="43">
          <p><pb facs="#f0525" n="261r"/>
die Schiffer oft in der Ferne hören, kömt daher, dass diese Mas-<lb/>
sen oft eine rotirende Bewegung in entgegengesezter Richtung<lb/>
haben, und sich zerschlagen. Wenn 2 Massen an Flächenraum<lb/>
wie die Altmark und Neumark sich drehen, so kann man sich<lb/>
vorstellen, welche ungeheure Geschwindigkeit die Ränder haben<lb/>
müssen, und welche furchtbare Zertrümmerung <add place="superlinear"><metamark/><choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Krachen </add>entstehn mus,<lb/>
wenn sie aneinanderstossen.</p><lb/>
          <p>Nach den Wallfischfängern theilt sich das Eis in Süswasser-<lb/>
eis und Salzwassereis. Dies ist aber nicht ganz genau: denn<lb/>
gewöhnlich ist es immer etwas salzig, weil das Meerwasser<lb/>
in die Poren eindringt. Die Eisberge geben aber auch dadurch<lb/>
ihren terrestrischen Ursprung zu erkennen, dass sie mehr<lb/>
süsses Wasser enthalten, als die Eisfelder. Durch die ungeheu-<lb/>
re Grösse der Eisberge wird es erklärlich, wie sie bis zu<lb/>
sehr grossen südlichen Breiten fortgetrieben werden können,<lb/>
ohne zu schmelzen. Vor einigen Jahren fand man sehr<lb/>
grosse in der Breite der Azoren und des südlichen Portu-<lb/>
gal, also unter 40°, im atlantischen Ozean herumschwimmend.<lb/>
Auffallend ist es, dass sie nie nach den Hebriden oder nach<lb/>
Schottland hingetrieben werden. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName> meint, weil viel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261r/0525] die Schiffer oft in der Ferne hören, kömt daher, dass diese Mas- sen oft eine rotirende Bewegung in entgegengesezter Richtung haben, und sich zerschlagen. Wenn 2 Massen an Flächenraum wie die Altmark und Neumark sich drehen, so kann man sich vorstellen, welche ungeheure Geschwindigkeit die Ränder haben müssen, und welche furchtbare Zertrümmerung u Krachen entstehn mus, wenn sie aneinanderstossen. Nach den Wallfischfängern theilt sich das Eis in Süswasser- eis und Salzwassereis. Dies ist aber nicht ganz genau: denn gewöhnlich ist es immer etwas salzig, weil das Meerwasser in die Poren eindringt. Die Eisberge geben aber auch dadurch ihren terrestrischen Ursprung zu erkennen, dass sie mehr süsses Wasser enthalten, als die Eisfelder. Durch die ungeheu- re Grösse der Eisberge wird es erklärlich, wie sie bis zu sehr grossen südlichen Breiten fortgetrieben werden können, ohne zu schmelzen. Vor einigen Jahren fand man sehr grosse in der Breite der Azoren und des südlichen Portu- gal, also unter 40°, im atlantischen Ozean herumschwimmend. Auffallend ist es, dass sie nie nach den Hebriden oder nach Schottland hingetrieben werden. Scoresby meint, weil viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/525
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 261r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/525>, abgerufen am 22.11.2024.