Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

noch auch, wie man häufig angenommen, mit dem magnetischen
Pol: denn dieser liegt westlich von der Barrowstrasse im nörd-
lichen Kanada. Der Kältepol liegt zwischen Novaja Semlia, Neu-
Sibirien und der Behringstrasse: wenn daher eine Expedizion von
Spizbergen grade in nördlicher Richtung fortginge: so würde
sie das Maximum der Kälte erst jenseit des Erdpols antreffen.

Von dem Luftmeere.

Der grosse Luftozean, in dem wir leben, hat als 2/3 seines Bodens
den flüssigen Wasserozean, und als 1/3 die starre Masse des
Landes: es ist begreiflich, wie verschieden nach diesen Unterlagen
die Temperatur der Luft sein mus: die Berge mit ihrer Vege-
tazion erheben sich als eben so viele Untiefen auf dem Boden
des Luftmeeres. Die Höhe des Luftmeeres nach oben hat noch
nicht genau bestimt werden können, indessen kann man anneh-
men, dass noch in 30-32 geographischen Meilen Höhe sich Luft befinde,
denn in dieser Höhe leuchten die Sternschnuppen, und es scheint
dass auch die so häufig niederfallenden Aerolithen sich erst
in dieser Höhe entzünden, wenn sie mit dem Sauerstof der Luft
in Berührung kommen. Sie mus aber in jenen Regionen so dünn

noch auch, wie man häufig angenommen, mit dem magnetischen
Pol: denn dieser liegt westlich von der Barrowstrasse im nörd-
lichen Kanada. Der Kältepol liegt zwischen Novaja Semlia, Neu-
Sibirien und der Behringstrasse: wenn daher eine Expedizion von
Spizbergen grade in nördlicher Richtung fortginge: so würde
sie das Maximum der Kälte erst jenseit des Erdpols antreffen.

Von dem Luftmeere.

Der grosse Luftozean, in dem wir leben, hat als ⅔ seines Bodens
den flüssigen Wasserozean, und als ⅓ die starre Masse des
Landes: es ist begreiflich, wie verschieden nach diesen Unterlagen
die Temperatur der Luft sein mus: die Berge mit ihrer Vege-
tazion erheben sich als eben so viele Untiefen auf dem Boden
des Luftmeeres. Die Höhe des Luftmeeres nach oben hat noch
nicht genau bestimt werden können, indessen kann man anneh-
men, dass noch in 30–32 geographischen Meilen Höhe sich Luft befinde,
denn in dieser Höhe leuchten die Sternschnuppen, und es scheint
dass auch die so häufig niederfallenden Aerolithen sich erst
in dieser Höhe entzünden, wenn sie mit dem Sauerstof der Luft
in Berührung kommen. Sie mus aber in jenen Regionen so dünn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="43">
          <p><pb facs="#f0530" n="263v"/>
noch auch, wie man häufig angenommen, mit dem magnetischen<lb/>
Pol: denn dieser liegt westlich von der Barrowstrasse im nörd-<lb/>
lichen Kanada. Der Kältepol liegt zwischen Novaja Semlia, Neu-<lb/>
Sibirien und der Behringstrasse: wenn daher eine Expedizion von<lb/>
Spizbergen grade in nördlicher Richtung fortginge: so würde<lb/>
sie das Maximum der Kälte erst jenseit des Erdpols antreffen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von dem Luftmeere.</hi> </p><lb/>
          <p>Der grosse Luftozean, in dem wir leben, hat als &#x2154; seines Bodens<lb/>
den flüssigen Wasserozean, und als &#x2153; die starre Masse des<lb/>
Landes: es ist begreiflich, wie verschieden nach diesen Unterlagen<lb/>
die Temperatur der Luft sein mus: die Berge mit ihrer Vege-<lb/>
tazion erheben sich als eben so viele Untiefen auf dem Boden<lb/>
des Luftmeeres. Die Höhe des Luftmeeres nach oben hat noch<lb/>
nicht genau bestimt werden können, indessen kann man anneh-<lb/>
men, dass noch in 30&#x2013;32 <choice><abbr>geogr.</abbr><expan resp="#CT">geographischen</expan></choice> Meilen Höhe sich Luft befinde,<lb/>
denn in dieser Höhe leuchten die Sternschnuppen, und es scheint<lb/>
dass auch die so <choice><orig>häufig-niederfallenden</orig><reg resp="#CT">häufig niederfallenden</reg></choice> Aerolithen sich erst<lb/>
in dieser Höhe entzünden, wenn sie mit dem Sauerstof der Luft<lb/>
in Berührung kommen. Sie mus aber in jenen Regionen so dünn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263v/0530] noch auch, wie man häufig angenommen, mit dem magnetischen Pol: denn dieser liegt westlich von der Barrowstrasse im nörd- lichen Kanada. Der Kältepol liegt zwischen Novaja Semlia, Neu- Sibirien und der Behringstrasse: wenn daher eine Expedizion von Spizbergen grade in nördlicher Richtung fortginge: so würde sie das Maximum der Kälte erst jenseit des Erdpols antreffen. Von dem Luftmeere. Der grosse Luftozean, in dem wir leben, hat als ⅔ seines Bodens den flüssigen Wasserozean, und als ⅓ die starre Masse des Landes: es ist begreiflich, wie verschieden nach diesen Unterlagen die Temperatur der Luft sein mus: die Berge mit ihrer Vege- tazion erheben sich als eben so viele Untiefen auf dem Boden des Luftmeeres. Die Höhe des Luftmeeres nach oben hat noch nicht genau bestimt werden können, indessen kann man anneh- men, dass noch in 30–32 geogr. Meilen Höhe sich Luft befinde, denn in dieser Höhe leuchten die Sternschnuppen, und es scheint dass auch die so häufig-niederfallenden Aerolithen sich erst in dieser Höhe entzünden, wenn sie mit dem Sauerstof der Luft in Berührung kommen. Sie mus aber in jenen Regionen so dünn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/530
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 263v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/530>, abgerufen am 16.07.2024.