1/20,000 eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei- fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach- tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der ausgezeichnete amerikanische Chemiker Muris glaubt die Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von Boussingault wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst sich nicht darüber aussprechen. Laplace hat 10-jährige Beobachtungen vor sich gehabt, die er von Bouvard berechnen lies: er fand 1/10,000 von einem Millimeter als Mittelzahl.
Unter den regelmässigen Bewegungen des Luftozeans versteht man die Passatwinde, vents alises, welche eigent- lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von Ost nach West ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben D'Alembert und nach ihm Laplace mit grossem Scharfsinn, sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un- seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator wird ungleich mehr erhizt als die unter [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]den Polen: daher entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer
68.
1/20,000 eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei- fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach- tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der ausgezeichnete amerikanische Chemiker Muris glaubt die Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von Boussingault wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst sich nicht darüber aussprechen. Laplace hat 10-jährige Beobachtungen vor sich gehabt, die er von Bouvard berechnen lies: er fand 1/10,000 von einem Millimeter als Mittelzahl.
Unter den regelmässigen Bewegungen des Luftozeans versteht man die Passatwinde, vents alisés, welche eigent- lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von Ost nach West ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben D’Alembert und nach ihm Laplace mit grossem Scharfsinn, sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un- seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator wird ungleich mehr erhizt als die unter [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]den Polen: daher entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="44"><p><pbfacs="#f0543"n="270r"/><fwplace="top"type="sig">68.</fw><lb/><hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">20,000</hi> eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei-<lb/>
fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach-<lb/>
tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der<lb/>
ausgezeichnete amerikanische Chemiker <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559668 http://d-nb.info/gnd/119559668">Muris</persName></hi> glaubt die<lb/>
Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe<lb/>
sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101165250 http://d-nb.info/gnd/101165250">Boussingault</persName> wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst<lb/>
sich nicht darüber aussprechen. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat <choice><orig>10 jährige</orig><regresp="#CT">10-jährige</reg></choice><lb/>
Beobachtungen vor sich gehabt, die er von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouvard</persName> berechnen<lb/>
lies: er fand <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">10,000</hi> von einem Millimeter als Mittelzahl.</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#u">regelmässigen Bewegungen</hi> des Luftozeans<lb/>
versteht man die Passatwinde, vents alisés, welche eigent-<lb/>
lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von <choice><abbr>O.</abbr><expanresp="#CT">Ost</expan></choice><lb/>
nach <choice><abbr>W.</abbr><expanresp="#CT">West</expan></choice> ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11850178X http://d-nb.info/gnd/11850178X">D’Alembert</persName> und nach ihm <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> mit grossem Scharfsinn,<lb/>
sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un-<lb/>
seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator<lb/>
wird ungleich mehr erhizt als die unter <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">d</add></subst>en Polen: daher<lb/>
entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270r/0543]
68.
1/20,000 eines Zolles betragen soll, so läst sich leicht begrei-
fen, dass eine so unbedeutende Quantität durch Beobach-
tungen nie wird ausgemittelt und bestätigt werden. Der
ausgezeichnete amerikanische Chemiker Muris glaubt die
Ursach davon im Einflusse des Mondes zu finden. Ich habe
sehr viel Beobachtungen darüber gemacht, die zum Theil von
Boussingault wiederholt wurden, aber etwas gewisses läst
sich nicht darüber aussprechen. Laplace hat 10 jährige
Beobachtungen vor sich gehabt, die er von Bouvard berechnen
lies: er fand 1/10,000 von einem Millimeter als Mittelzahl.
Unter den regelmässigen Bewegungen des Luftozeans
versteht man die Passatwinde, vents alisés, welche eigent-
lich in einer grossen Rotazion des Luftmeeres von O.
nach W. ihren Grund haben. Die Erklärung davon gaben
D’Alembert und nach ihm Laplace mit grossem Scharfsinn,
sie ist auf das beste in den kosmischen Verhältnissen un-
seres Erdkörpers gegründet. Die Luft unter dem Aequator
wird ungleich mehr erhizt als die unter den Polen: daher
entsteht unter dem Aequator ein beständiger warmer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 270r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/543>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.