Es ist eine in den Alpengegenden bekante Erfahrung, dass die Fortpflanzung des Schalles mit dem Licht zu- sammenhängt: wenn man bei Nacht gut hört, so erwartet man bald Regen oder eine andre Wetterveränderung.
Die Wolken steigen bei Tage und sinken bei Nacht, wovon man sich an solchen Abhängen überzeugen kann, die in die Wolkenregion hinaufreichen.
Ein Berg wird anders die Wärme stralen, als die Luft: der Gipfel erkältet sich früher, die Wasserdämpfe werden nie- dergeschlagen: daher entsteht eine kleine Wolke, die am Berge hängen bleibt, und die man fast an allen isolirten Gipfeln sieht. Man nent sie den Hut oder die Haube. J[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Indessen scheint es nicht, als ob hierbei eine Molekular-anziehung des Berges gegen die Wasserbläschen statt fände, sondern es sind die am Berge aufsteigenden erwärmten Luftschichten. Daher die Erscheinung, dass wo ein Meeresufer, eine flache Küste, dann hohe Berge zusammenstehn, es selten auf der Küste regnet, weil die Wolken darüber weg bis an das Ge- birge ziehn: so in Aegypten, so an der peruanischen Küste. -
Es ist eine in den Alpengegenden bekante Erfahrung, dass die Fortpflanzung des Schalles mit dem Licht zu- sammenhängt: wenn man bei Nacht gut hört, so erwartet man bald Regen oder eine andre Wetterveränderung.
Die Wolken steigen bei Tage und sinken bei Nacht, wovon man sich an solchen Abhängen überzeugen kann, die in die Wolkenregion hinaufreichen.
Ein Berg wird anders die Wärme stralen, als die Luft: der Gipfel erkältet sich früher, die Wasserdämpfe werden nie- dergeschlagen: daher entsteht eine kleine Wolke, die am Berge hängen bleibt, und die man fast an allen isolirten Gipfeln sieht. Man nent sie den Hut oder die Haube. J[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Indessen scheint es nicht, als ob hierbei eine Molekular-anziehung des Berges gegen die Wasserbläschen statt fände, sondern es sind die am Berge aufsteigenden erwärmten Luftschichten. Daher die Erscheinung, dass wo ein Meeresufer, eine flache Küste, dann hohe Berge zusammenstehn, es selten auf der Küste regnet, weil die Wolken darüber weg bis an das Ge- birge ziehn: so in Aegypten, so an der peruanischen Küste. –
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="45"><pbfacs="#f0560"n="278v"/><p>Es ist eine in den Alpengegenden bekante Erfahrung,<lb/>
dass die Fortpflanzung des Schalles mit dem Licht zu-<lb/>
sammenhängt: wenn man bei Nacht gut hört, so erwartet<lb/>
man bald Regen oder eine andre Wetterveränderung.</p><lb/><p>Die <hirendition="#u">Wolken</hi> steigen bei Tage und sinken bei Nacht, wovon<lb/>
man sich an solchen Abhängen überzeugen kann, die in die<lb/>
Wolkenregion hinaufreichen.</p><lb/><p>Ein Berg wird anders die Wärme stralen, als die Luft: der<lb/>
Gipfel erkältet sich früher, die Wasserdämpfe werden nie-<lb/>
dergeschlagen: daher entsteht eine kleine Wolke, die am Berge<lb/>
hängen bleibt, und die man fast an allen isolirten Gipfeln<lb/>
sieht. <choice><sic>man</sic><corrresp="#CT">Man</corr></choice> nent sie den Hut oder die Haube. <delrendition="#s">J<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del> Indessen<lb/>
scheint es nicht, als ob hierbei eine Molekular-anziehung<lb/>
des Berges gegen die Wasserbläschen statt fände, sondern es<lb/>
sind die am Berge aufsteigenden erwärmten Luftschichten.<lb/>
Daher die Erscheinung, dass wo ein Meeresufer, eine flache<lb/>
Küste, dann hohe Berge zusammenstehn, es selten auf der<lb/>
Küste regnet, weil die Wolken darüber weg bis an das Ge-<lb/>
birge ziehn: so in Aegypten, so an der peruanischen Küste. –</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[278v/0560]
Es ist eine in den Alpengegenden bekante Erfahrung,
dass die Fortpflanzung des Schalles mit dem Licht zu-
sammenhängt: wenn man bei Nacht gut hört, so erwartet
man bald Regen oder eine andre Wetterveränderung.
Die Wolken steigen bei Tage und sinken bei Nacht, wovon
man sich an solchen Abhängen überzeugen kann, die in die
Wolkenregion hinaufreichen.
Ein Berg wird anders die Wärme stralen, als die Luft: der
Gipfel erkältet sich früher, die Wasserdämpfe werden nie-
dergeschlagen: daher entsteht eine kleine Wolke, die am Berge
hängen bleibt, und die man fast an allen isolirten Gipfeln
sieht. Man nent sie den Hut oder die Haube. Indessen
scheint es nicht, als ob hierbei eine Molekular-anziehung
des Berges gegen die Wasserbläschen statt fände, sondern es
sind die am Berge aufsteigenden erwärmten Luftschichten.
Daher die Erscheinung, dass wo ein Meeresufer, eine flache
Küste, dann hohe Berge zusammenstehn, es selten auf der
Küste regnet, weil die Wolken darüber weg bis an das Ge-
birge ziehn: so in Aegypten, so an der peruanischen Küste. –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 278v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.