Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen
Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat:
wenn man Abends 2-3 Körner unter das Mikroskop legte, so
fand man am Morgen 5-6: in der Nacht waren KapfelKapseln
aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen.

Volta, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des
Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung
des Wassergases in der Luft herbeigeführt weird. Das Rasseln,
welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er-
klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange-
zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität
haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus
ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger
unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der
Hagel in einer höhern Region bildet.

Von der Luftwärme.

Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög-
lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von

Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen
Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat:
wenn man Abends 2–3 Körner unter das Mikroskop legte, so
fand man am Morgen 5–6: in der Nacht waren KapfelKapseln
aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen.

Volta, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des
Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung
des Wassergases in der Luft herbeigeführt weird. Das Rasseln,
welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er-
klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange-
zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität
haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus
ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger
unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der
Hagel in einer höhern Region bildet.

Von der Luftwärme.

Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög-
lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="46">
          <p><pb facs="#f0577" n="287r"/>
Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen<lb/>
Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat:<lb/>
wenn man Abends 2&#x2013;3 Körner unter das Mikroskop legte, so<lb/>
fand man am Morgen 5&#x2013;6: in der Nacht waren <subst><del rendition="#s">Kapfel</del><add place="intralinear">Kapseln</add></subst><lb/>
aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName></hi>, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des<lb/>
Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung<lb/>
des Wassergases in der Luft herbeigeführt w<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">e</unclear></del><add place="across">i</add></subst>rd. Das Rasseln,<lb/>
welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er-<lb/>
klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange-<lb/>
zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität<lb/>
haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus<lb/>
ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger<lb/>
unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der<lb/>
Hagel in einer höhern Region bildet.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von der Luftwärme.</hi> </p><lb/>
          <p>Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög-<lb/>
lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287r/0577] Hagel gefunden hat. Der rothe Schnee besteht in einem kleinen Pilze, der sich auch in wärmeren Klimaten fortgepflanzt hat: wenn man Abends 2–3 Körner unter das Mikroskop legte, so fand man am Morgen 5–6: in der Nacht waren Kapseln aufgesprungen, in denen mehrere Körner lagen. Volta, der gröste Physiker unserer Zeit hat eine Theorie des Hagels gegeben, wonach er durch eine grössere Verdunstung des Wassergases in der Luft herbeigeführt wird. Das Rasseln, welches man vor dem Falle des Hagels in den Wolken hört, er- klärt er dadurch, dass die Körner von 2 Wolkenschichten ange- zogen und abgestossen werden, die entgegengesezte Elektrizität haben. Beim Überspringen aus einer Wolke in die andre mus ein Geräusch entstehn. Das Rasseln hört man weniger unter den Tropen, als bei uns, vielleicht weil dort sich der Hagel in einer höhern Region bildet. Von der Luftwärme. Die mittlere Temperatur eines Ortes, wenn wir von allen mög- lichen andern störenden Ursachen abstrahiren, hängt von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/577
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 287r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/577>, abgerufen am 22.11.2024.