Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Temperatur der Sommermonate ist unter den Tropici
grösser als unter dem Aequator selbst: aus mehrerer Grün-
den. Unter dem Aequator geht zwar die Sonne durch den
Zenith, aber es liegen mehrere Monate dazwischen, ehe
sie wieder d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ahin; unter den Tropici bleibt sie länger im
Zenith, und ihre Bewegung ist langsamer, daher erregt
sie mehr Hize. Merkwürdig ist es, dass Geminus die
meisten dieser Gründe sehr richtig angiebt, besonders
den von der langsamen Bewegung der Sonne unter den
Tropici.

Von der Temperatur der Ebnen in der Nähe von Bergen.

Die Einwirkung der Berge auf die Temperatur der Ebnen
ist sehr verschieden, bald erwärmend bald erkältend, je nach
den Lage und Himmelsgegend. Wo die Bergthäler in die Ebnen
auslaufen, da wirken sie wärmend, als Polygonalfiguren;
die der Sonne eine grössere Fläche anbieten: schüzend, wo sie
die kälteren Luftströme abhalten: erkältend, wo sie dieselben
aufhalten; wenn also bei uns eine Bergkette im Süden einer

der Temperatur der Sommermonate ist unter den Tropici
grösser als unter dem Aequator selbst: aus mehrerer Grün-
den. Unter dem Aequator geht zwar die Sonne durch den
Zenith, aber es liegen mehrere Monate dazwischen, ehe
sie wieder d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ahin; unter den Tropici bleibt sie länger im
Zenith, und ihre Bewegung ist langsamer, daher erregt
sie mehr Hize. Merkwürdig ist es, dass Geminus die
meisten dieser Gründe sehr richtig angiebt, besonders
den von der langsamen Bewegung der Sonne unter den
Tropici.

Von der Temperatur der Ebnen in der Nähe von Bergen.

Die Einwirkung der Berge auf die Temperatur der Ebnen
ist sehr verschieden, bald erwärmend bald erkältend, je nach
den Lage und Himmelsgegend. Wo die Bergthäler in die Ebnen
auslaufen, da wirken sie wärmend, als Polygonalfiguren;
die der Sonne eine grössere Fläche anbieten: schüzend, wo sie
die kälteren Luftströme abhalten: erkältend, wo sie dieselben
aufhalten; wenn also bei uns eine Bergkette im Süden einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="47">
          <p><pb facs="#f0588" n="292v"/>
der Temperatur der Sommermonate ist unter den Tropici<lb/>
grösser als unter dem Aequator selbst: aus mehrerer Grün-<lb/>
den. Unter dem Aequator geht zwar die Sonne durch den<lb/>
Zenith, aber es liegen mehrere Monate dazwischen, ehe<lb/>
sie wieder <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">a</unclear></add></subst>h</unclear>in; unter den Tropici bleibt sie länger im<lb/>
Zenith, und ihre Bewegung ist langsamer, daher erregt<lb/>
sie mehr Hize. Merkwürdig ist es, dass <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118538357 http://d-nb.info/gnd/118538357">Geminus</persName> die<lb/>
meisten dieser Gründe sehr richtig angiebt, besonders<lb/>
den von der langsamen Bewegung der Sonne unter den<lb/>
Tropici.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von der Temperatur der Ebnen in der Nähe von Bergen.</hi> </p><lb/>
          <p>Die Einwirkung der Berge auf die Temperatur der Ebnen<lb/>
ist sehr verschieden, bald erwärmend bald erkältend, je nach<lb/>
den Lage und Himmelsgegend. Wo die Bergthäler in die Ebnen<lb/>
auslaufen, da wirken sie wärmend, als Polygonalfiguren;<lb/>
die der Sonne eine grössere Fläche anbieten: schüzend, wo sie<lb/>
die kälteren Luftströme abhalten: erkältend, wo sie dieselben<lb/>
aufhalten; wenn also bei uns eine Bergkette im Süden einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292v/0588] der Temperatur der Sommermonate ist unter den Tropici grösser als unter dem Aequator selbst: aus mehrerer Grün- den. Unter dem Aequator geht zwar die Sonne durch den Zenith, aber es liegen mehrere Monate dazwischen, ehe sie wieder dahin; unter den Tropici bleibt sie länger im Zenith, und ihre Bewegung ist langsamer, daher erregt sie mehr Hize. Merkwürdig ist es, dass Geminus die meisten dieser Gründe sehr richtig angiebt, besonders den von der langsamen Bewegung der Sonne unter den Tropici. Von der Temperatur der Ebnen in der Nähe von Bergen. Die Einwirkung der Berge auf die Temperatur der Ebnen ist sehr verschieden, bald erwärmend bald erkältend, je nach den Lage und Himmelsgegend. Wo die Bergthäler in die Ebnen auslaufen, da wirken sie wärmend, als Polygonalfiguren; die der Sonne eine grössere Fläche anbieten: schüzend, wo sie die kälteren Luftströme abhalten: erkältend, wo sie dieselben aufhalten; wenn also bei uns eine Bergkette im Süden einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/588
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 292v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/588>, abgerufen am 22.11.2024.