Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

heissen Tagen im August explodirt jenes Gemenge nicht, wäh-
rend ein schwacher Stral im kalten Januar es augenblik-
lich entzündet. Etwas ähnliches mag wohl im Parenchyma
der Pflanzen [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]gevorgehn, daher ist es gar nicht einerlei,
ob sie coelo sudo oder sereno wachsen.

Die Passatwinde sind Ostwinde, die herschenden Winde in
der temperirten Zone sind Westwinde: daher sind alle
westlichen Küsten bei uns wärmer als die östlichen. Da
man an den beiden Ufern des atlantischen Meeres, in
Europa und an der Ostküste von Amerika die meisten
Temperatur-beobachtungen gemacht hat: so ist daher der
falsche Begrif entstanden, als ob Amerika überhaupt
kälter wäre, als Europa: es liegt blos darin, dass das erste
eine Ostküste das andre eine Westküste ist. Kalifornien
ist eben so warm als die Länder bei uns unter derselben Breite,
ja vielleicht noch etwas wärmer. Captain Lewis fand am
Ausflusse des Rio Columbia, zwischen 46 und 18° Nordbreite, dass
es nur wenige Tage und sehr leicht im Winter gefroren
hatte: unter 37° wachsen in Californien schon die Oelbäume.

heissen Tagen im August explodirt jenes Gemenge nicht, wäh-
rend ein schwacher Stral im kalten Januar es augenblik-
lich entzündet. Etwas ähnliches mag wohl im Parenchyma
der Pflanzen [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]gevorgehn, daher ist es gar nicht einerlei,
ob sie coelo sudo oder sereno wachsen.

Die Passatwinde sind Ostwinde, die herschenden Winde in
der temperirten Zone sind Westwinde: daher sind alle
westlichen Küsten bei uns wärmer als die östlichen. Da
man an den beiden Ufern des atlantischen Meeres, in
Europa und an der Ostküste von Amerika die meisten
Temperatur-beobachtungen gemacht hat: so ist daher der
falsche Begrif entstanden, als ob Amerika überhaupt
kälter wäre, als Europa: es liegt blos darin, dass das erste
eine Ostküste das andre eine Westküste ist. Kalifornien
ist eben so warm als die Länder bei uns unter derselben Breite,
ja vielleicht noch etwas wärmer. Captain Lewis fand am
Ausflusse des Rio Columbia, zwischen 46 und 18° Nordbreite, dass
es nur wenige Tage und sehr leicht im Winter gefroren
hatte: unter 37° wachsen in Californien schon die Oelbäume.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="48">
          <p><pb facs="#f0604" n="300v"/>
heissen Tagen im August explodirt jenes Gemenge nicht, wäh-<lb/>
rend ein schwacher Stral im kalten Januar es augenblik-<lb/>
lich entzündet. Etwas ähnliches mag wohl im Parenchyma<lb/>
der Pflanzen <subst><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>ge</del><add place="intralinear">vorgehn</add></subst>, daher ist es gar nicht einerlei,<lb/>
ob sie <hi rendition="#u">coelo sudo</hi> oder <hi rendition="#u">sereno</hi> wachsen.</p><lb/>
          <p>Die Passatwinde sind Ostwinde, die herschenden Winde in<lb/>
der temperirten Zone sind Westwinde: daher sind alle<lb/>
westlichen Küsten bei uns wärmer als die östlichen. Da<lb/>
man an den beiden Ufern des atlantischen Meeres, in<lb/>
Europa und an der Ostküste von Amerika die meisten<lb/>
Temperatur-beobachtungen gemacht hat: so ist daher der<lb/>
falsche Begrif entstanden, als ob Amerika überhaupt<lb/>
kälter wäre, als Europa: es liegt blos darin, dass das erste<lb/>
eine Ostküste das andre eine Westküste ist. Kalifornien<lb/>
ist eben so warm als die Länder bei uns unter derselben Breite,<lb/>
ja vielleicht noch etwas wärmer. Captain <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118727982 http://d-nb.info/gnd/118727982">Lewis</persName> fand am<lb/>
Ausflusse des Rio Columbia, <choice><abbr>zw.</abbr><expan resp="#CT">zwischen</expan></choice> 46 und 18° <choice><abbr>Nbreite</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice>, dass<lb/>
es nur wenige Tage und sehr leicht im Winter gefroren<lb/>
hatte: unter 37° wachsen in Californien schon die Oelbäume.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300v/0604] heissen Tagen im August explodirt jenes Gemenge nicht, wäh- rend ein schwacher Stral im kalten Januar es augenblik- lich entzündet. Etwas ähnliches mag wohl im Parenchyma der Pflanzen vorgehn, daher ist es gar nicht einerlei, ob sie coelo sudo oder sereno wachsen. Die Passatwinde sind Ostwinde, die herschenden Winde in der temperirten Zone sind Westwinde: daher sind alle westlichen Küsten bei uns wärmer als die östlichen. Da man an den beiden Ufern des atlantischen Meeres, in Europa und an der Ostküste von Amerika die meisten Temperatur-beobachtungen gemacht hat: so ist daher der falsche Begrif entstanden, als ob Amerika überhaupt kälter wäre, als Europa: es liegt blos darin, dass das erste eine Ostküste das andre eine Westküste ist. Kalifornien ist eben so warm als die Länder bei uns unter derselben Breite, ja vielleicht noch etwas wärmer. Captain Lewis fand am Ausflusse des Rio Columbia, zw. 46 und 18° Nbreite, dass es nur wenige Tage und sehr leicht im Winter gefroren hatte: unter 37° wachsen in Californien schon die Oelbäume.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/604
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 300v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/604>, abgerufen am 22.11.2024.