wie man durch eine einfache Zahl die Temperatur angeben könte. Maraldi und Celsius wolten von 2 Tagen das maximum und minimum [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]der Wärme und Kälte nehmen, um die mitt- lere Temperatur zu finden: allein diese Data sind nur Zufällig- keiten. So verglich Maraldi das heisse Jahr von 1719 mit den sehr kalten von 1709 und 1740. Dann fiel man darauf, die 2 den heissesten und kältesten Monat, Dezember und August zu vergleichen. Reaumur hatte den richtigen Begrif von der Sache; dass in jedem Tage eine arithmetische Progres- sion von Kälte und Wärme statt finde: so bestimte er durch eine Menge von Beobachtungen die mittlere Temperatur von Paris für 1735. Man müste eigentlich von Stunde zu Stunde beobachten: die Beobachtungen summiren und durch die Zahl der Beobachtungen dividiren, um ein genaues Resultat zu erhalten. Die gewöhnlichen Beobachtungen um 9 Uhr früh, 12 Uhr Mittags und 11 Uhr Abends geben fehlerhafte Resultate, theils weil hiebei das maximum der Kälte vernachlässigt wird, das gegen Morgen fält, theils wegen der nicht-berüksichtig- ten ungleichen Dauer der Zwischenzeiten. Man addirt auch
wie man durch eine einfache Zahl die Temperatur angeben könte. Maraldi und Celsius wolten von 2 Tagen das maximum und minimum [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]der Wärme und Kälte nehmen, um die mitt- lere Temperatur zu finden: allein diese Data sind nur Zufällig- keiten. So verglich Maraldi das heisse Jahr von 1719 mit den sehr kalten von 1709 und 1740. Dann fiel man darauf, die 2 den heissesten und kältesten Monat, Dezember und August zu vergleichen. Réaumur hatte den richtigen Begrif von der Sache; dass in jedem Tage eine arithmetische Progres- sion von Kälte und Wärme statt finde: so bestimte er durch eine Menge von Beobachtungen die mittlere Temperatur von Paris für 1735. Man müste eigentlich von Stunde zu Stunde beobachten: die Beobachtungen summiren und durch die Zahl der Beobachtungen dividiren, um ein genaues Resultat zu erhalten. Die gewöhnlichen Beobachtungen um 9 Uhr früh, 12 Uhr Mittags und 11 Uhr Abends geben fehlerhafte Resultate, theils weil hiebei das maximum der Kälte vernachlässigt wird, das gegen Morgen fält, theils wegen der nicht-berüksichtig- ten ungleichen Dauer der Zwischenzeiten. Man addirt auch
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="48"><p><pbfacs="#f0606"n="301v"/>
wie man durch eine einfache Zahl die Temperatur angeben könte.<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName></hi> und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Celsius</persName></hi> wolten von 2 Tagen das maximum<lb/>
und minimum <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">d</add></subst>er Wärme und Kälte nehmen, um die mitt-<lb/>
lere Temperatur zu finden: allein diese Data sind nur Zufällig-<lb/>
keiten. So verglich <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName> das heisse Jahr von 1719 mit den<lb/>
sehr kalten von 1709 und 1740. Dann fiel man darauf, <delrendition="#s">die 2</del><lb/>
den heissesten und kältesten Monat, Dezember und August<lb/>
zu vergleichen. <hirendition="#u"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Réaumur</persName></hi> hatte den richtigen Begrif von<lb/>
der Sache; dass in jedem Tage eine arithmetische Progres-<lb/>
sion von Kälte und Wärme statt finde: so bestimte er durch<lb/>
eine Menge von Beobachtungen die mittlere Temperatur von<lb/>
Paris für 1735. Man müste eigentlich von Stunde zu Stunde<lb/>
beobachten: die Beobachtungen summiren und durch die<lb/>
Zahl der <choice><abbr>Beob.</abbr><expanresp="#CT">Beobachtungen</expan></choice> dividiren, um ein genaues Resultat zu<lb/>
erhalten. Die gewöhnlichen Beobachtungen um 9 Uhr früh, 12 Uhr<lb/>
Mittags und 11 Uhr Abends geben fehlerhafte Resultate, theils<lb/>
weil hiebei das maximum der Kälte vernachlässigt wird,<lb/>
das gegen Morgen fält, theils wegen der nicht-berüksichtig-<lb/>
ten ungleichen Dauer der Zwischenzeiten. Man addirt auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301v/0606]
wie man durch eine einfache Zahl die Temperatur angeben könte.
Maraldi und Celsius wolten von 2 Tagen das maximum
und minimum der Wärme und Kälte nehmen, um die mitt-
lere Temperatur zu finden: allein diese Data sind nur Zufällig-
keiten. So verglich Maraldi das heisse Jahr von 1719 mit den
sehr kalten von 1709 und 1740. Dann fiel man darauf,
den heissesten und kältesten Monat, Dezember und August
zu vergleichen. Réaumur hatte den richtigen Begrif von
der Sache; dass in jedem Tage eine arithmetische Progres-
sion von Kälte und Wärme statt finde: so bestimte er durch
eine Menge von Beobachtungen die mittlere Temperatur von
Paris für 1735. Man müste eigentlich von Stunde zu Stunde
beobachten: die Beobachtungen summiren und durch die
Zahl der Beob. dividiren, um ein genaues Resultat zu
erhalten. Die gewöhnlichen Beobachtungen um 9 Uhr früh, 12 Uhr
Mittags und 11 Uhr Abends geben fehlerhafte Resultate, theils
weil hiebei das maximum der Kälte vernachlässigt wird,
das gegen Morgen fält, theils wegen der nicht-berüksichtig-
ten ungleichen Dauer der Zwischenzeiten. Man addirt auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 301v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/606>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.