Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

76.
wohl die Beobachtungen vonm Morgen und Nachmittag zusam-
men, ohne zu bedenken, dass die Kurve der Wärme in der Nacht
sich ändert. Indessen ist dieser Unterschied sehr gering, und be-
trägt nach meinen Berechnungen kaum 0,1° R. Am besten ist
es man addirt das minimum und maximum des ganzen Tages,
und nimt das Mittel daraus. Alström hat eine gründliche Ab-
handlung daraufüber geliefert, nach der Idee von Tralles, der
die Temperatur eines Tages durch 4 Parabeln darstellen wolte.
Posselt und Poggendorf gaben Formeln für die Berechnung, und
Gaus eine sehr gute Formel für die Interpolazion. Die Be-
rechnungen des Dr Waldek in Koburg passen nur für eine
gewisse Breite: denn bei uns ist das maximum der Wärme
um 2 Uhr Nachmittags, [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] an andern Orten um 1 Uhr pp.
Auch die mühsamen 10-jährigen Beobachtungen von Brandes
in Cuxhaven sind nur von relativer Wichtigkeit. Grasmann
kam darauf, die Temperatur nach eidem falschen Gange einer
Uhr ohne Kompensazion zu bestimmen, die durch das Thermo-
meter berichtigt werden solte: allein die Sache ist zu unsicher.

Ein wichtiges Resultat ist dies: dass es eine Stunde des Tages

76.
wohl die Beobachtungen vonm Morgen und Nachmittag zusam-
men, ohne zu bedenken, dass die Kurve der Wärme in der Nacht
sich ändert. Indessen ist dieser Unterschied sehr gering, und be-
trägt nach meinen Berechnungen kaum 0,1° R. Am besten ist
es man addirt das minimum und maximum des ganzen Tages,
und nimt das Mittel daraus. Alström hat eine gründliche Ab-
handlung daraufüber geliefert, nach der Idee von Tralles, der
die Temperatur eines Tages durch 4 Parabeln darstellen wolte.
Posselt und Poggendorf gaben Formeln für die Berechnung, und
Gaus eine sehr gute Formel für die Interpolazion. Die Be-
rechnungen des Dr Waldek in Koburg passen nur für eine
gewisse Breite: denn bei uns ist das maximum der Wärme
um 2 Uhr Nachmittags, [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] an andern Orten um 1 Uhr pp.
Auch die mühsamen 10-jährigen Beobachtungen von Brandes
in Cuxhaven sind nur von relativer Wichtigkeit. Grasmann
kam darauf, die Temperatur nach eidem falschen Gange einer
Uhr ohne Kompensazion zu bestimmen, die durch das Thermo-
meter berichtigt werden solte: allein die Sache ist zu unsicher.

Ein wichtiges Resultat ist dies: dass es eine Stunde des Tages

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="48">
          <p><pb facs="#f0609" n="303r"/><fw type="sig" place="top">76.</fw><lb/>
wohl die Beobachtungen vo<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">m</add></subst> Morgen und Nachmittag zusam-<lb/>
men, ohne zu bedenken, dass die Kurve der Wärme in der Nacht<lb/>
sich ändert. Indessen ist dieser Unterschied sehr gering, und be-<lb/>
trägt nach meinen Berechnungen kaum 0,1° R. Am besten ist<lb/>
es man addirt das minimum und maximum des ganzen Tages,<lb/>
und nimt das Mittel daraus. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117642010 http://d-nb.info/gnd/117642010">Alström</persName> hat eine gründliche Ab-<lb/>
handlung dar<subst><del rendition="#s">auf</del><add place="intralinear">über</add></subst> geliefert, nach der Idee von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117421995 http://d-nb.info/gnd/117421995">Tralles</persName>, der<lb/>
die Temperatur eines Tages durch 4 Parabeln darstellen wolte.<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116277041 http://d-nb.info/gnd/116277041">Posselt</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116250836 http://d-nb.info/gnd/116250836">Poggendorf</persName> gaben Formeln für die Berechnung, und<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName> eine sehr gute Formel für die Interpolazion. Die Be-<lb/>
rechnungen des D<hi rendition="#sup #uu">r</hi> <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104180676 http://d-nb.info/gnd/104180676">Waldek</persName> in Koburg passen nur für eine<lb/>
gewisse Breite: denn bei uns ist das maximum der Wärme<lb/>
um 2 Uhr Nachmittags, <del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del> an andern Orten um 1 Uhr <choice><orig>ppp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><lb/>
Auch die mühsamen <choice><orig>10 jährigen</orig><reg resp="#CT">10-jährigen</reg></choice> Beobachtungen von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100055427 http://d-nb.info/gnd/100055427">Brandes</persName><lb/>
in Cuxhaven sind nur von relativer Wichtigkeit. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117553832 http://d-nb.info/gnd/117553832">Grasmann</persName><lb/>
kam darauf, die Temperatur nach <subst><del rendition="#ow">ei</del><add place="across">d</add></subst>em falschen Gange einer<lb/>
Uhr ohne Kompensazion zu bestimmen, die durch das Thermo-<lb/>
meter berichtigt werden solte: allein die Sache ist zu unsicher.</p><lb/>
          <p>Ein wichtiges Resultat ist dies: dass es eine Stunde des Tages<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303r/0609] 76. wohl die Beobachtungen vom Morgen und Nachmittag zusam- men, ohne zu bedenken, dass die Kurve der Wärme in der Nacht sich ändert. Indessen ist dieser Unterschied sehr gering, und be- trägt nach meinen Berechnungen kaum 0,1° R. Am besten ist es man addirt das minimum und maximum des ganzen Tages, und nimt das Mittel daraus. Alström hat eine gründliche Ab- handlung darüber geliefert, nach der Idee von Tralles, der die Temperatur eines Tages durch 4 Parabeln darstellen wolte. Posselt und Poggendorf gaben Formeln für die Berechnung, und Gaus eine sehr gute Formel für die Interpolazion. Die Be- rechnungen des Dr Waldek in Koburg passen nur für eine gewisse Breite: denn bei uns ist das maximum der Wärme um 2 Uhr Nachmittags, an andern Orten um 1 Uhr ppp Auch die mühsamen 10 jährigen Beobachtungen von Brandes in Cuxhaven sind nur von relativer Wichtigkeit. Grasmann kam darauf, die Temperatur nach dem falschen Gange einer Uhr ohne Kompensazion zu bestimmen, die durch das Thermo- meter berichtigt werden solte: allein die Sache ist zu unsicher. Ein wichtiges Resultat ist dies: dass es eine Stunde des Tages

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/609
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 303r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/609>, abgerufen am 22.11.2024.