Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

77.
also die Natur zu erwachen anfängt. [Über diese Erscheinung
habe ich viele Untersuchungen angestellt, und bemerkt, dass
die Wärme schnell steigen mus, wenn das Erwachen der Pflan-
zen sich zeigen soll: meistens mus die mittlere Temperatur sich auf
+5 bi 6° erheben, doch blühen die Pfirsichen schon bei +41/2°:
die Birken schlagen aus, wenn die mittlere Temperatur des Monates +83/4° R.
ist, und dies ist in Rom der März, in Berlin der Mai, in
Upsal der Juli. Im südlichen Frankreich haben 270 aufeinander
folgende Tage eine mittlere Temperatur von +9°, in Petersburg nur 120:]
- Die Gerste wächst da, wo nur 90 Tage eine mittlere Temperatur von
+7° haben. - Die Kartoffel braucht noch weniger, da der-
jenige ihrer Theile, den wir zur Nahrung brauchennehmen,
ein unterirdischer ist, und vor der Kälte geschüzt steht.

Noch anschaulicher werden diese Temperaturverhältnisse, wenn
man die mittlere Temperatur zweier aufeinander folgender Monate ver-
gleicht, und das Maximum davon aufsucht: der gröste
Unterschied fält bei uns zwischen den März und April: er
beträgt 41/2° R.: der zwischen April und May nur 3,2°: mehr
gegen Norden wird das Verhältnis ganz anders: in Peters-

77.
also die Natur zu erwachen anfängt. [Über diese Erscheinung
habe ich viele Untersuchungen angestellt, und bemerkt, dass
die Wärme schnell steigen mus, wenn das Erwachen der Pflan-
zen sich zeigen soll: meistens mus die mittlere Temperatur sich auf
+5 bi 6° erheben, doch blühen die Pfirsichen schon bei +4½°:
die Birken schlagen aus, wenn die mittlere Temperatur des Monates +8¾° R.
ist, und dies ist in Rom der März, in Berlin der Mai, in
Upsal der Juli. Im südlichen Frankreich haben 270 aufeinander
folgende Tage eine mittlere Temperatur von +9°, in Petersburg nur 120:]
– Die Gerste wächst da, wo nur 90 Tage eine mittlere Temperatur von
+7° haben. – Die Kartoffel braucht noch weniger, da der-
jenige ihrer Theile, den wir zur Nahrung brauchennehmen,
ein unterirdischer ist, und vor der Kälte geschüzt steht.

Noch anschaulicher werden diese Temperaturverhältnisse, wenn
man die mittlere Temperatur zweier aufeinander folgender Monate ver-
gleicht, und das Maximum davon aufsucht: der gröste
Unterschied fält bei uns zwischen den März und April: er
beträgt 4½° R.: der zwischen April und May nur 3,2°: mehr
gegen Norden wird das Verhältnis ganz anders: in Peters-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="49">
          <p><pb facs="#f0617" n="307r"/><fw place="top" type="sig">77.</fw><lb/>
also die Natur zu erwachen anfängt. [Über diese Erscheinung<lb/>
habe ich viele Untersuchungen angestellt, und bemerkt, dass<lb/>
die Wärme schnell steigen mus, wenn das Erwachen der Pflan-<lb/>
zen sich zeigen soll: meistens mus die mittlere <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> sich auf<lb/>
+5 bi 6° erheben, doch blühen die Pfirsichen schon bei +4½°:<lb/>
die Birken schlagen aus, wenn die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> des Monates +8¾° R.<lb/>
ist, und dies ist in <hi rendition="#u">Rom</hi> der März, in <hi rendition="#u">Berlin</hi> der Mai, in<lb/><hi rendition="#u">Upsal</hi> der Juli. Im südlichen Frankreich haben 270 aufeinander<lb/>
folgende Tage eine <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> von +9°, in Petersburg nur 120:]<lb/>
&#x2013; Die <hi rendition="#u">Gerste</hi> wächst da, wo nur 90 Tage eine <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> von<lb/>
+7° haben. &#x2013; Die <hi rendition="#u">Kartoffel</hi> braucht noch weniger, da der-<lb/>
jenige ihrer Theile, den wir zur Nahrung <subst><del rendition="#s">brauchen</del><add place="intralinear">nehmen</add></subst>,<lb/>
ein unterirdischer ist, und vor der Kälte geschüzt steht.</p><lb/>
          <p>Noch anschaulicher werden diese <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice>verhältnisse, wenn<lb/>
man die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> zweier aufeinander folgender Monate ver-<lb/>
gleicht, und das Maximum davon aufsucht: der gröste<lb/>
Unterschied fält bei uns zwischen den März und April: er<lb/>
beträgt 4½° R.: der zwischen April und May nur 3,2°: mehr<lb/>
gegen Norden wird das Verhältnis ganz anders: in Peters-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307r/0617] 77. also die Natur zu erwachen anfängt. [Über diese Erscheinung habe ich viele Untersuchungen angestellt, und bemerkt, dass die Wärme schnell steigen mus, wenn das Erwachen der Pflan- zen sich zeigen soll: meistens mus die mittlere Temp. sich auf +5 bi 6° erheben, doch blühen die Pfirsichen schon bei +4½°: die Birken schlagen aus, wenn die mittl. T. des Monates +8¾° R. ist, und dies ist in Rom der März, in Berlin der Mai, in Upsal der Juli. Im südlichen Frankreich haben 270 aufeinander folgende Tage eine mittl. T. von +9°, in Petersburg nur 120:] – Die Gerste wächst da, wo nur 90 Tage eine mittl. T. von +7° haben. – Die Kartoffel braucht noch weniger, da der- jenige ihrer Theile, den wir zur Nahrung nehmen, ein unterirdischer ist, und vor der Kälte geschüzt steht. Noch anschaulicher werden diese Temp.verhältnisse, wenn man die mittl. T. zweier aufeinander folgender Monate ver- gleicht, und das Maximum davon aufsucht: der gröste Unterschied fält bei uns zwischen den März und April: er beträgt 4½° R.: der zwischen April und May nur 3,2°: mehr gegen Norden wird das Verhältnis ganz anders: in Peters-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/617
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 307r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/617>, abgerufen am 22.11.2024.