In Stokholm, = +4,5° R. in Abo +4, in Petersburg +2,7.
Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch konte Scoresby unter 78° Nordbreite die mittlereTemperatur auf 5,5° R. bestimmen; in Lapland, unter 767° Nordbreite, in Labrador und in Königsberg ist sie +/-0° R. - In dem Fort Entreprisedem kältesten Punkte, wo Menschen wohnen, nämlich Kupferindianer. an der Hudsonbay unter 64° Nordbreite ist die mittlereTemperatur 7,5° R. - Auf den Melville islands unter 74° Nordbreite fand Parry die mittlereTemperatur der 6 Wintermonate bei von der gräslichen Kälte von 25° R.; die mittlereTemperatur des ganzen Jahres mag 14,8° betragen. Die mittlereTemperatur des Pols selbst kann man nur durch Analogie finden: Arago nimt sie auf 20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien unter 84° Nordbreite wo man die grosse Menge fossiler Knochen findet. Der grosse Tobias Meyer, dem wir eine so schöne Ab- handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an- nimt. Im allgemeinen ist die mittlereTemperatur des Pols so tief unter dem Nullpunkt, als die des Aequators über demselben.
In Stokholm, = +4,5° R. in Åbo +4, in Petersburg +2,7.
Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch konte Scoresby unter 78° Nordbreite die mittlereTemperatur auf −5,5° R. bestimmen; in Lapland, unter 767° Nordbreite, in Labrador und in Königsberg ist sie ±0° R. – In dem Fort Entreprise⎡dem kältesten Punkte, wo Menschen wohnen, nämlich Kupferindianer. an der Hudsonbay unter 64° Nordbreite ist die mittlereTemperatur −7,5° R. – Auf den Melville islands unter 74° Nordbreite fand Parry die mittlereTemperatur der 6 Wintermonate bei von der gräslichen Kälte von −25° R.; die mittlereTemperatur des ganzen Jahres mag −14,8° betragen. Die mittlereTemperatur des Pols selbst kann man nur durch Analogie finden: Arago nimt sie auf −20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien unter 84° Nordbreite wo man die grosse Menge fossiler Knochen findet. Der grosse Tobias Meyer, dem wir eine so schöne Ab- handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an- nimt. Im allgemeinen ist die mittlereTemperatur des Pols so tief unter dem Nullpunkt, als die des Aequators über demselben.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="49"><pbfacs="#f0620"n="308v"/><p>In Stokholm, = +4,5° R. in Åbo +4, in Petersburg +2,7.</p><lb/><p>Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch<lb/>
konte <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName> unter 78° <choice><abbr>Ndbr.</abbr><expanresp="#CT">Nordbreite</expan></choice> die <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittlere</expan></choice><choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> auf −5,5° R. bestimmen;<lb/>
in Lapland, unter <subst><delrendition="#s">7</del><addplace="across">6</add></subst>7° <choice><abbr>NB.</abbr><expanresp="#CT">Nordbreite</expan></choice><choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice> in Labrador und in Königsberg ist sie<lb/>
±0° R. – In dem Fort Entreprise<noteplace="left"><metamark/>dem kältesten Punkte,<lb/>
wo Menschen wohnen,<lb/>
nämlich Kupferindianer.<lb/></note> an der Hudsonbay unter 64°<lb/><choice><abbr>NB.</abbr><expanresp="#CT">Nordbreite</expan></choice> ist die <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittlere</expan></choice><choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice>−7,5° R. – Auf den Melville islands unter<lb/>
74° <choice><abbr>NBr.</abbr><expanresp="#CT">Nordbreite</expan></choice> fand <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName> die <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittlere</expan></choice><choice><abbr>Temp.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> der 6 Wintermonate <delrendition="#s">bei</del><lb/>
von der gräslichen Kälte von −25° R.<choice><sic/><corrresp="#CT">;</corr></choice> die <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittlere</expan></choice><choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> des ganzen<lb/>
Jahres mag −14,8° betragen. Die <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittlere</expan></choice><choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> des Pols selbst<lb/>
kann man nur durch Analogie finden: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> nimt sie auf<lb/>−20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte<lb/>
nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von<lb/>
der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien<lb/>
unter 84° <choice><abbr>Ndbr.</abbr><expanresp="#CT">Nordbreite</expan></choice> wo man die grosse Menge fossiler Knochen<lb/>
findet. Der grosse <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meyer</persName>, dem wir eine so schöne Ab-<lb/>
handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch<lb/>
in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an-<lb/>
nimt. Im allgemeinen ist die <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittlere</expan></choice><choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> des Pols so tief unter dem<lb/>
Nullpunkt, als die des Aequators über demselben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[308v/0620]
In Stokholm, = +4,5° R. in Åbo +4, in Petersburg +2,7.
Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch
konte Scoresby unter 78° Ndbr. die mittl. T. auf −5,5° R. bestimmen;
in Lapland, unter 67° NB., in Labrador und in Königsberg ist sie
±0° R. – In dem Fort Entreprise an der Hudsonbay unter 64°
NB. ist die mittl. T. −7,5° R. – Auf den Melville islands unter
74° NBr. fand Parry die mittl. Temp. der 6 Wintermonate
von der gräslichen Kälte von −25° R.; die mittl. T. des ganzen
Jahres mag −14,8° betragen. Die mittl. T. des Pols selbst
kann man nur durch Analogie finden: Arago nimt sie auf
−20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte
nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von
der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien
unter 84° Ndbr. wo man die grosse Menge fossiler Knochen
findet. Der grosse Tobias Meyer, dem wir eine so schöne Ab-
handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch
in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an-
nimt. Im allgemeinen ist die mittl. T. des Pols so tief unter dem
Nullpunkt, als die des Aequators über demselben.
dem kältesten Punkte,
wo Menschen wohnen,
nämlich Kupferindianer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 308v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/620>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.