Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

In Stokholm, = +4,5° R. in Abo +4, in Petersburg +2,7.

Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch
konte Scoresby unter 78° Nordbreite die mittlere Temperatur auf 5,5° R. bestimmen;
in Lapland, unter 76Nordbreite, in Labrador und in Königsberg ist sie
+/-0° R. - In dem Fort Entreprisedem kältesten Punkte,
wo Menschen wohnen,
nämlich Kupferindianer.
an der Hudsonbay unter 64°
Nordbreite ist die mittlere Temperatur 7,5° R. - Auf den Melville islands unter
74° Nordbreite fand Parry die mittlere Temperatur der 6 Wintermonate bei
von der gräslichen Kälte von 25° R.; die mittlere Temperatur des ganzen
Jahres mag 14,8° betragen. Die mittlere Temperatur des Pols selbst
kann man nur durch Analogie finden: Arago nimt sie auf
20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte
nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von
der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien
unter 84° Nordbreite wo man die grosse Menge fossiler Knochen
findet. Der grosse Tobias Meyer, dem wir eine so schöne Ab-
handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch
in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an-
nimt. Im allgemeinen ist die mittlere Temperatur des Pols so tief unter dem
Nullpunkt, als die des Aequators über demselben.

In Stokholm, = +4,5° R. in Åbo +4, in Petersburg +2,7.

Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch
konte Scoresby unter 78° Nordbreite die mittlere Temperatur auf −5,5° R. bestimmen;
in Lapland, unter 76Nordbreite, in Labrador und in Königsberg ist sie
±0° R. – In dem Fort Entreprisedem kältesten Punkte,
wo Menschen wohnen,
nämlich Kupferindianer.
an der Hudsonbay unter 64°
Nordbreite ist die mittlere Temperatur −7,5° R. – Auf den Melville islands unter
74° Nordbreite fand Parry die mittlere Temperatur der 6 Wintermonate bei
von der gräslichen Kälte von −25° R.; die mittlere Temperatur des ganzen
Jahres mag −14,8° betragen. Die mittlere Temperatur des Pols selbst
kann man nur durch Analogie finden: Arago nimt sie auf
−20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte
nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von
der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien
unter 84° Nordbreite wo man die grosse Menge fossiler Knochen
findet. Der grosse Tobias Meyer, dem wir eine so schöne Ab-
handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch
in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an-
nimt. Im allgemeinen ist die mittlere Temperatur des Pols so tief unter dem
Nullpunkt, als die des Aequators über demselben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="49">
          <pb facs="#f0620" n="308v"/>
          <p>In Stokholm, = +4,5° R. in Åbo +4, in Petersburg +2,7.</p><lb/>
          <p>Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch<lb/>
konte <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName> unter 78° <choice><abbr>Ndbr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> auf &#x2212;5,5° R. bestimmen;<lb/>
in Lapland, unter <subst><del rendition="#s">7</del><add place="across">6</add></subst><choice><abbr>NB.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice><choice><sic/><corr resp="#CT">,</corr></choice> in Labrador und in Königsberg ist sie<lb/>
±0° R. &#x2013; In dem Fort Entreprise<note place="left"><metamark/>dem kältesten Punkte,<lb/>
wo Menschen wohnen,<lb/>
nämlich Kupferindianer.<lb/></note> an der Hudsonbay unter 64°<lb/><choice><abbr>NB.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> ist die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> &#x2212;7,5° R. &#x2013; Auf den Melville islands unter<lb/>
74° <choice><abbr>NBr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> fand <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName> die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> der 6 Wintermonate <del rendition="#s">bei</del><lb/>
von der gräslichen Kälte von &#x2212;25° R.<choice><sic/><corr resp="#CT">;</corr></choice> die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> des ganzen<lb/>
Jahres mag &#x2212;14,8° betragen. Die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> des Pols selbst<lb/>
kann man nur durch Analogie finden: <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> nimt sie auf<lb/>
&#x2212;20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte<lb/>
nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von<lb/>
der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien<lb/>
unter 84° <choice><abbr>Ndbr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> wo man die grosse Menge fossiler Knochen<lb/>
findet. Der grosse <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meyer</persName>, dem wir eine so schöne Ab-<lb/>
handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch<lb/>
in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an-<lb/>
nimt. Im allgemeinen ist die <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> des Pols so tief unter dem<lb/>
Nullpunkt, als die des Aequators über demselben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308v/0620] In Stokholm, = +4,5° R. in Åbo +4, in Petersburg +2,7. Nahe am Pole fehlt es freilich an längeren Beobachtungen, doch konte Scoresby unter 78° Ndbr. die mittl. T. auf −5,5° R. bestimmen; in Lapland, unter 67° NB., in Labrador und in Königsberg ist sie ±0° R. – In dem Fort Entreprise an der Hudsonbay unter 64° NB. ist die mittl. T. −7,5° R. – Auf den Melville islands unter 74° NBr. fand Parry die mittl. Temp. der 6 Wintermonate von der gräslichen Kälte von −25° R.; die mittl. T. des ganzen Jahres mag −14,8° betragen. Die mittl. T. des Pols selbst kann man nur durch Analogie finden: Arago nimt sie auf −20° R. an. Doch ist es schon bemerkt, dass der Pol der Kälte nicht mit dem Erdpol zusammenfält: sondern östlich von der Lena, westlich vom Eiskap, bei der Bäreninsel in Neusibirien unter 84° Ndbr. wo man die grosse Menge fossiler Knochen findet. Der grosse Tobias Meyer, dem wir eine so schöne Ab- handlung über die Vertheilung der Wärme verdanken, fält noch in den sonderbaren Irthum, dass er die Polarkälte = 0 R. an- nimt. Im allgemeinen ist die mittl. T. des Pols so tief unter dem Nullpunkt, als die des Aequators über demselben. dem kältesten Punkte, wo Menschen wohnen, nämlich Kupferindianer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/620
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 308v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/620>, abgerufen am 22.11.2024.