Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sondern auch in der Nacht haeben und senken sich die kleinen Blät-
chen, welche am Stamme sizen, ohne dass wir einen äussern Grund
dafür finden können. - Hedwig fand einen scheinbaren Grund
der Theilung in den Fortpflanzungswerkzeugen, die bei den
Pflanzen abfallend, decidua bei den Thieren bleibend permanentia,
sind: allein er irte darin, dass er die Pflanze als ein Ganzes betrach-
tete, während man dies nur von der Blüte sagen solte. Bei
Pflanzen, wo die Geschlechter getrent sind, ist dies am auffallendsten,
hier kann man unmöglich jede Pflanze ein Ganzes nennen. Die
Gemmen mit den männlichen und weiblichen Genitalien sind oft
weit entfernt von einander: daher mus man jede Pflanze als eine
Zusammensezung von mehreren Gemmen betrachten, die ein
Leben für sich haben: blühen, welken, und abfallen. - Man hat
einen Unterschied aus der Chemie nehmen wollen, und gesagt,
dass die Thiere Stikstof enthalten, die Pflanzen aber nicht: in-
dessen kenne wir viele Thiere, welche keinen Stikstof enthalten.
- Eben so wenig ist es richtig, dass die Nahrung der Pflanzen
aus dem Unorganischen hergenommen sei, die der Thiere aus den
Organischen: ich erinre nur an die Respirazion, eine Hauptnah-

sondern auch in der Nacht haeben und senken sich die kleinen Blät-
chen, welche am Stamme sizen, ohne dass wir einen äussern Grund
dafür finden können. – Hedwig fand einen scheinbaren Grund
der Theilung in den Fortpflanzungswerkzeugen, die bei den
Pflanzen abfallend, decidua bei den Thieren bleibend permanentia,
sind: allein er irte darin, dass er die Pflanze als ein Ganzes betrach-
tete, während man dies nur von der Blüte sagen solte. Bei
Pflanzen, wo die Geschlechter getrent sind, ist dies am auffallendsten,
hier kann man unmöglich jede Pflanze ein Ganzes nennen. Die
Gemmen mit den männlichen und weiblichen Genitalien sind oft
weit entfernt von einander: daher mus man jede Pflanze als eine
Zusammensezung von mehreren Gemmen betrachten, die ein
Leben für sich haben: blühen, welken, und abfallen. – Man hat
einen Unterschied aus der Chemie nehmen wollen, und gesagt,
dass die Thiere Stikstof enthalten, die Pflanzen aber nicht: in-
dessen kenne wir viele Thiere, welche keinen Stikstof enthalten.
– Eben so wenig ist es richtig, dass die Nahrung der Pflanzen
aus dem Unorganischen hergenommen sei, die der Thiere aus den
Organischen: ich erinre nur an die Respirazion, eine Hauptnah-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="54">
          <p><pb facs="#f0688" n="342v"/>
sondern auch in der Nacht h<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across">e</add></subst>ben und senken sich die kleinen Blät-<lb/>
chen, welche am Stamme sizen, ohne dass wir einen äussern Grund<lb/>
dafür finden können. &#x2013; <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-130652865 http://d-nb.info/gnd/130652865">Hedwig</persName></hi> fand einen scheinbaren Grund<lb/>
der Theilung in den Fortpflanzungswerkzeugen, die bei den<lb/>
Pflanzen abfallend, <hi rendition="#u">decidua</hi> bei den Thieren bleibend <hi rendition="#u">permanentia</hi>,<lb/>
sind: allein er irte darin, dass er die Pflanze als ein Ganzes betrach-<lb/>
tete, während man dies nur von der Blüte sagen solte. Bei<lb/>
Pflanzen, wo die Geschlechter getrent sind, ist dies am auffallendsten,<lb/>
hier kann man unmöglich jede Pflanze ein Ganzes nennen. Die<lb/>
Gemmen mit den männlichen und weiblichen Genitalien sind oft<lb/>
weit entfernt von einander: daher mus man jede Pflanze als eine<lb/>
Zusammensezung von mehreren Gemmen betrachten, die ein<lb/>
Leben für sich haben: blühen, welken, und abfallen. &#x2013; Man hat<lb/>
einen Unterschied aus der Chemie nehmen wollen, und gesagt,<lb/>
dass die Thiere Stikstof enthalten, die Pflanzen aber nicht: in-<lb/>
dessen kenne wir viele Thiere, welche keinen Stikstof enthalten.<lb/>
&#x2013; Eben so wenig ist es richtig, dass die Nahrung der Pflanzen<lb/>
aus dem Unorganischen hergenommen sei, die der Thiere aus den<lb/>
Organischen: ich erinre nur an die Respirazion, eine Hauptnah-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342v/0688] sondern auch in der Nacht heben und senken sich die kleinen Blät- chen, welche am Stamme sizen, ohne dass wir einen äussern Grund dafür finden können. – Hedwig fand einen scheinbaren Grund der Theilung in den Fortpflanzungswerkzeugen, die bei den Pflanzen abfallend, decidua bei den Thieren bleibend permanentia, sind: allein er irte darin, dass er die Pflanze als ein Ganzes betrach- tete, während man dies nur von der Blüte sagen solte. Bei Pflanzen, wo die Geschlechter getrent sind, ist dies am auffallendsten, hier kann man unmöglich jede Pflanze ein Ganzes nennen. Die Gemmen mit den männlichen und weiblichen Genitalien sind oft weit entfernt von einander: daher mus man jede Pflanze als eine Zusammensezung von mehreren Gemmen betrachten, die ein Leben für sich haben: blühen, welken, und abfallen. – Man hat einen Unterschied aus der Chemie nehmen wollen, und gesagt, dass die Thiere Stikstof enthalten, die Pflanzen aber nicht: in- dessen kenne wir viele Thiere, welche keinen Stikstof enthalten. – Eben so wenig ist es richtig, dass die Nahrung der Pflanzen aus dem Unorganischen hergenommen sei, die der Thiere aus den Organischen: ich erinre nur an die Respirazion, eine Hauptnah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/688
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 342v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/688>, abgerufen am 22.11.2024.