pflanzen und Wiesenpflanzen [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]unterschieden, aber erst in neuen Zei- ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen Hemisphären bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist, Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich- tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan- zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die Champayuncas ? oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal Bembo schrieb im 16tenJahrhundert sein kleines Werk: Ätna dialogus, worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be- schreibt, und vielleicht hierdurch wurde Tourneforts Phantasie aufgeregt, als er mit dem DrGundelsheimer (demselben, der den hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg, und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über- einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen
pflanzen und Wiesenpflanzen [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]unterschieden, aber erst in neuen Zei- ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen Hemisphären bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist, Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich- tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan- zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die Champayuncas ? oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal Bembo schrieb im 16tenJahrhundert sein kleines Werk: Ätna dialogus, worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be- schreibt, und vielleicht hierdurch wurde Tourneforts Phantasie aufgeregt, als er mit dem DrGundelsheimer (demselben, der den hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg, und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über- einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="55"><p><pbfacs="#f0691"n="344r"/>
pflanzen und Wiesenpflanzen <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">u</add></subst>nterschieden, aber erst in neuen Zei-<lb/>
ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der<lb/>
Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten<lb/>
das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen<lb/>
Hemisphäre<delrendition="#s">n</del> bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist,<lb/>
Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich-<lb/>
tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan-<lb/>
zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die<lb/>
Champayuncas <metamark>?</metamark> oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und<lb/>
der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in<lb/>
welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi> schrieb im 16<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice><choice><abbr>Jahrh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> sein kleines Werk: Ätna dialogus,<lb/>
worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be-<lb/>
schreibt, und vielleicht hierdurch wurde <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Tournefort</persName>s Phantasie<lb/>
aufgeregt, als er mit dem D<hirendition="#sup #u">r</hi><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122985575 http://d-nb.info/gnd/122985575">Gundelsheimer</persName> (demselben, der den<lb/>
hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg,<lb/>
und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über-<lb/>
einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer<lb/>
Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[344r/0691]
pflanzen und Wiesenpflanzen unterschieden, aber erst in neuen Zei-
ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der
Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten
das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen
Hemisphäre bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist,
Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich-
tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan-
zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die
Champayuncas ? oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und
der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in
welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal
Bembo schrieb im 16 Jahrh. sein kleines Werk: Ätna dialogus,
worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be-
schreibt, und vielleicht hierdurch wurde Tourneforts Phantasie
aufgeregt, als er mit dem Dr Gundelsheimer (demselben, der den
hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg,
und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über-
einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer
Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 344r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/691>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.