Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

galensis die Urtica candata an, welche der Urtica dioica zum verwech-
seln ähnlich ist, eben so die Stachys germanica und russica ?

4, Verbreitung nach der Identität der Pflanzenarten. Dies ist
ein so reiches und wenig angebautes Feld der Wissenschaft, dass
in den neueren Zeiten die Physiker sehr zwekmässig angefan-
gen haben, sich mit den beschreibenden Botanikern zu verbinden,
um sicher zu gehn. Da man dies früher unterlies, so entstanden
in manchen Schriften viele vague Ideeen. So behauptete man,
dass unsre gemeinen Pflanzen, wie Solanum nigrum, Portulacca,
Medicago pp. Kosmopoliten seien, und sich überall vorfinden. Dies
ist durchaus falsch. Nicht einmal in dem entsprechenden Klima
von Nordamerika finden sich ganz dieselben Pflanzen, wie bei
uns. Man kann sagen, dass die Spezies nicht Produkte der
Klimate sind, sondern nur ihre Form nach ihnen verändern.
So erheben sich unsre niedrigen Gräser unter den Tropen auf
50 Fus Höhe, und unsre Syngenesisten nehmen ein baumar-
tiges Ansehn an. Auf der Silla von Caracas, die 9000 Fus hoch
ist, findet sich ganz oben eine Befaria, und 250 Meilen davon
in der Andeskette fängt eine andre Befaria, auf derselben

galensis die Urtica candata an, welche der Urtica dioïca zum verwech-
seln ähnlich ist, eben so die Stachys germanica und russica ?

4, Verbreitung nach der Identität der Pflanzenarten. Dies ist
ein so reiches und wenig angebautes Feld der Wissenschaft, dass
in den neueren Zeiten die Physiker sehr zwekmässig angefan-
gen haben, sich mit den beschreibenden Botanikern zu verbinden,
um sicher zu gehn. Da man dies früher unterlies, so entstanden
in manchen Schriften viele vague Ideeen. So behauptete man,
dass unsre gemeinen Pflanzen, wie Solanum nigrum, Portulacca,
Medicago pp. Kosmopoliten seien, und sich überall vorfinden. Dies
ist durchaus falsch. Nicht einmal in dem entsprechenden Klima
von Nordamerika finden sich ganz dieselben Pflanzen, wie bei
uns. Man kann sagen, dass die Spezies nicht Produkte der
Klimate sind, sondern nur ihre Form nach ihnen verändern.
So erheben sich unsre niedrigen Gräser unter den Tropen auf
50 Fus Höhe, und unsre Syngenesisten nehmen ein baumar-
tiges Ansehn an. Auf der Silla von Caracas, die 9000 Fus hoch
ist, findet sich ganz oben eine Befaria, und 250 Meilen davon
in der Andeskette fängt eine andre Befaria, auf derselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="57">
          <p><pb facs="#f0720" n="358v"/>
galensis<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Hoffmannsegg, Johann Centurius von; Link, Heinrich Friedrich: Flore portugaise: ou Description de toutes les Plantes qui croissent naturellement en Portugal. 2 Bde in 22 Heften. Amelang / Selbstverlag, Berlin 1809&#x2013;1840.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=344">Band 1, Biblioteca Digital del Real Jardín Botánico, abgerufen am 11.07.2016</ref>, <ref target="http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=345">Band 2, Biblioteca Digital del Real Jardín Botánico, abgerufen am 11.07.2016</ref>.</note> die Urtica candata an, welche der <choice><abbr>U.</abbr><expan resp="#CT">Urtica</expan></choice> dioïca zum verwech-<lb/>
seln ähnlich ist, eben so die Stachys germanica und russica <metamark>?</metamark></p><lb/>
          <p>4, Verbreitung nach der Identität der Pflanzenarten. Dies ist<lb/>
ein so reiches und wenig angebautes Feld der Wissenschaft, dass<lb/>
in den neueren Zeiten die Physiker sehr zwekmässig angefan-<lb/>
gen haben, sich mit den beschreibenden Botanikern zu verbinden,<lb/>
um sicher zu gehn. Da man dies früher unterlies, so entstanden<lb/>
in manchen Schriften viele vague Ideeen. So behauptete man,<lb/>
dass unsre gemeinen Pflanzen, wie Solanum nigrum, Portulacca,<lb/>
Medicago <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> Kosmopoliten seien, und sich überall vorfinden. Dies<lb/>
ist durchaus falsch. Nicht einmal in dem entsprechenden Klima<lb/>
von Nordamerika finden sich ganz dieselben Pflanzen, wie bei<lb/>
uns. Man kann sagen, dass die Spezies nicht Produkte der<lb/>
Klimate sind, sondern nur ihre Form nach ihnen verändern.<lb/>
So erheben sich unsre niedrigen Gräser unter den Tropen auf<lb/>
50 Fus Höhe, und unsre Syngenesisten nehmen ein baumar-<lb/>
tiges Ansehn an. Auf der Silla von Caracas, die 9000 Fus hoch<lb/>
ist, findet sich ganz oben eine Befaria, und 250 Meilen davon<lb/>
in der Andeskette fängt eine andre Befaria, auf derselben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358v/0720] galensis die Urtica candata an, welche der U. dioïca zum verwech- seln ähnlich ist, eben so die Stachys germanica und russica ? 4, Verbreitung nach der Identität der Pflanzenarten. Dies ist ein so reiches und wenig angebautes Feld der Wissenschaft, dass in den neueren Zeiten die Physiker sehr zwekmässig angefan- gen haben, sich mit den beschreibenden Botanikern zu verbinden, um sicher zu gehn. Da man dies früher unterlies, so entstanden in manchen Schriften viele vague Ideeen. So behauptete man, dass unsre gemeinen Pflanzen, wie Solanum nigrum, Portulacca, Medicago pp Kosmopoliten seien, und sich überall vorfinden. Dies ist durchaus falsch. Nicht einmal in dem entsprechenden Klima von Nordamerika finden sich ganz dieselben Pflanzen, wie bei uns. Man kann sagen, dass die Spezies nicht Produkte der Klimate sind, sondern nur ihre Form nach ihnen verändern. So erheben sich unsre niedrigen Gräser unter den Tropen auf 50 Fus Höhe, und unsre Syngenesisten nehmen ein baumar- tiges Ansehn an. Auf der Silla von Caracas, die 9000 Fus hoch ist, findet sich ganz oben eine Befaria, und 250 Meilen davon in der Andeskette fängt eine andre Befaria, auf derselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/720
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 358v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/720>, abgerufen am 22.11.2024.