Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei
den niedern. Sömmering machte die schöne Entdekkung, dass die
geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes an sich beurtheilt
werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen
Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei
den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen
wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz
und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel-
nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par-
zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden.

Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertebres) giebt
es 11600, wovon 10/11 den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen
der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden
wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi-
razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein
Huhn hat 331/2° R. nach J. Davy, und 176 Pulsschläge in der
Minute. Ein Pferd dagegen 291/2° R. Blutwärme, und 56 bis
58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die
Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser

höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei
den niedern. Sömmering machte die schöne Entdekkung, dass die
geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes an sich beurtheilt
werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen
Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei
den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen
wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz
und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel-
nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par-
zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden.

Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertébrés) giebt
es 11600, wovon 10/11 den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen
der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden
wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi-
razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein
Huhn hat 33½° R. nach J. Davy, und 176 Pulsschläge in der
Minute. Ein Pferd dagegen 29½° R. Blutwärme, und 56 bis
58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die
Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="58">
          <p><pb facs="#f0741" n="369r"/>
höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei<lb/>
den niedern. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sömmering</persName> machte die schöne Entdekkung, dass die<lb/>
geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes <add place="superlinear"><metamark/>an sich </add>beurtheilt<lb/>
werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen<lb/>
Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei<lb/>
den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen<lb/>
wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz<lb/>
und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel-<lb/>
nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par-<lb/>
zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden.</p><lb/>
          <p>Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertébrés) giebt<lb/>
es 11600, wovon <hi rendition="#sup">10</hi>/<hi rendition="#sub">11</hi> den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen<lb/>
der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden<lb/>
wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi-<lb/>
razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein<lb/>
Huhn hat 33½° R. nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117626708 http://d-nb.info/gnd/117626708">J. Davy</persName>, und 176 Pulsschläge in der<lb/>
Minute. Ein Pferd dagegen 29½° R. Blutwärme, und 56 bis<lb/>
58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die<lb/>
Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369r/0741] höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei den niedern. Sömmering machte die schöne Entdekkung, dass die geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes an sich beurtheilt werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel- nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par- zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden. Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertébrés) giebt es 11600, wovon 10/11 den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi- razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein Huhn hat 33½° R. nach J. Davy, und 176 Pulsschläge in der Minute. Ein Pferd dagegen 29½° R. Blutwärme, und 56 bis 58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/741
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 369r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/741>, abgerufen am 22.11.2024.