höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei den niedern. Sömmering machte die schöne Entdekkung, dass die geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes an sich beurtheilt werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel- nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par- zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden.
Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertebres) giebt es 11600, wovon 10/11 den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi- razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein Huhn hat 331/2° R. nach J. Davy, und 176 Pulsschläge in der Minute. Ein Pferd dagegen 291/2° R. Blutwärme, und 56 bis 58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser
höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei den niedern. Sömmering machte die schöne Entdekkung, dass die geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes ⎡an sich beurtheilt werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel- nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par- zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden.
Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertébrés) giebt es 11600, wovon 10/11 den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi- razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein Huhn hat 33½° R. nach J. Davy, und 176 Pulsschläge in der Minute. Ein Pferd dagegen 29½° R. Blutwärme, und 56 bis 58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="58"><p><pbfacs="#f0741"n="369r"/>
höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei<lb/>
den niedern. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sömmering</persName> machte die schöne Entdekkung, dass die<lb/>
geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes <addplace="superlinear"><metamark/>an sich </add>beurtheilt<lb/>
werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen<lb/>
Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei<lb/>
den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen<lb/>
wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz<lb/>
und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel-<lb/>
nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par-<lb/>
zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden.</p><lb/><p>Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertébrés) giebt<lb/>
es 11600, wovon <hirendition="#sup">10</hi>/<hirendition="#sub">11</hi> den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen<lb/>
der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden<lb/>
wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi-<lb/>
razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein<lb/>
Huhn hat 33½° R. nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117626708 http://d-nb.info/gnd/117626708">J. Davy</persName>, und 176 Pulsschläge in der<lb/>
Minute. Ein Pferd dagegen 29½° R. Blutwärme, und 56 bis<lb/>
58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die<lb/>
Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[369r/0741]
höhern Thierklassen ist das Gehirn zusammengedrängter, als bei
den niedern. Sömmering machte die schöne Entdekkung, dass die
geistigen Fähigkeiten nicht nach der Grösse des Gehirnes an sich beurtheilt
werden müssen: sondern nach seinem Verhältnis zu den übrigen
Nerven: in dieser Hinsicht ist es beim Menschen am grösten: bei
den Thieren dagegen sind die Nerven mehr ausgebildet; bei ihnen
wird der galvanische Prozes, der durch die Medullarsubstanz
und das arterielle Blut hervorgebracht wird, in jedem einzel-
nen Gliede bedingt: daher haben die Theile ein längeres par-
zielles Leben, wenn sie von dem Körper getrent werden.
Von den Thieren mit Rükkenwirbeln (animaux vertébrés) giebt
es 11600, wovon 10/11 den flüssigen Umhüllungen angehören, wegen
der grossen Menge der Vögel und Fische. Bei den Vögeln finden
wir das maximum, bei den Fischen das minimum der Luftrespi-
razion: bei den Vögeln ist überdies die gröste Blutwärme: ein
Huhn hat 33½° R. nach J. Davy, und 176 Pulsschläge in der
Minute. Ein Pferd dagegen 29½° R. Blutwärme, und 56 bis
58 Pulsschläge. Die schwache Respirazion der Fische durch die
Kiemen, ist ein Prozes, durch den der Sauerstof aus dem Wasser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 369r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/741>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.