jede Form. Früher glaubte man der kleinste Fisch sei der gewöhn- liche Stekling von 11/2 Zoll Länge; allein Ehrenberg brachte aus dem rothen Meere kleine Korallenfische mit vor 7-8 Linien Länge, Gobins die man fälschlich für die Brut gehalten hatte, und dem Govins Chaetodon oder Chatedon? beigemessen. Er machte daraus 2 neue Genera: Priolepis Acanthopomus Spiolepus? fasciatus und Acanthocomus Meleagris.
Vergleicht man diese kleinen Fische von 7-8 Linien mit dem Wan- derhayfisch; Squalus maximus, der an 30 Fus lang wird: so hat man das Verhältnis 1:700.
Der Straus im Verhältnis zu den Trochilusarten oder Kolibri zeigt keine so grosse Verschiedenheit. Man hat die Grösse der Wallfi- sche sehr übertrieben; in Lacepede's treflichem Werke über die Fi- sche, findet sich noch die Behauptung, dass die Wallfische gegen 300 Fus lang werden. Scoresby, der auf seinen nördlichen Reisen 322 Wallfische getödtet hat, fand nie ein Exemplar, dass über 65 oder 70 Fus lang gewesen wäre; ja er berechnet sehr genau nach der Quantität des Thrans, dass man auch in früheren Jahrhun- derten niemals längere gefangen habe. Einzelne Potfische oder Cachelots mögen wohl manchmal die Länge von 92-100 Fus er- reichen. Vergleicht man das kleinste Nagethier von 11/2 Zoll mit
jede Form. Früher glaubte man der kleinste Fisch sei der gewöhn- liche Stekling von 1½ Zoll Länge; allein Ehrenberg brachte aus dem rothen Meere kleine Korallenfische mit vor 7–8 Linien Länge, Gobins die man fälschlich für die Brut gehalten hatte, und dem Govins Chaetodon oder Chatedon? beigemessen. Er machte daraus 2 neue Genera: Priolepis Acanthopomus Spiolepus? fasciatus und Acanthocomus Meleagris.
Vergleicht man diese kleinen Fische von 7–8 Linien mit dem Wan- derhayfisch; Squalus maximus, der an 30 Fus lang wird: so hat man das Verhältnis 1:700.
Der Straus im Verhältnis zu den Trochilusarten oder Kolibri zeigt keine so grosse Verschiedenheit. Man hat die Grösse der Wallfi- sche sehr übertrieben; in Lacepède’s treflichem Werke über die Fi- sche, findet sich noch die Behauptung, dass die Wallfische gegen 300 Fus lang werden. Scoresby, der auf seinen nördlichen Reisen 322 Wallfische getödtet hat, fand nie ein Exemplar, dass über 65 oder 70 Fus lang gewesen wäre; ja er berechnet sehr genau nach der Quantität des Thrans, dass man auch in früheren Jahrhun- derten niemals längere gefangen habe. Einzelne Potfische oder Cachelots mögen wohl manchmal die Länge von 92–100 Fus er- reichen. Vergleicht man das kleinste Nagethier von 1½ Zoll mit
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="58"><p><pbfacs="#f0746"n="371v"/>
jede Form. Früher glaubte man der kleinste Fisch sei der gewöhn-<lb/>
liche Stekling von 1½ Zoll Länge; allein <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName> brachte aus<lb/>
dem rothen Meere kleine Korallenfische mit vor 7–8 Linien Länge,<lb/><noteplace="left"hand="#GP_pencil">Gobins<lb/></note>die man fälschlich für die Brut gehalten hatte, und dem <hirendition="#u"hand="#GP_pencil">Govins</hi><lb/><noteplace="left"hand="#GP_pencil">Chaetodon<lb/></note>oder <hirendition="#u"hand="#GP_pencil">Chatedon</hi><metamark>?</metamark> beigemessen. Er machte daraus 2 neue Genera:<lb/><noteplace="left"hand="#GP_pencil">Priolepis<lb/></note><noteplace="left">Acanthopomus<lb/></note><hirendition="#u"hand="#GP_pencil">Spiolepus</hi><metamark>?</metamark> fasciatus und <hirendition="#u"hand="#GP_pencil">Acanthocomus</hi> Meleagris.</p><lb/><p>Vergleicht man diese kleinen Fische von 7–8 Linien mit dem Wan-<lb/>
derhayfisch; Squalus maximus, der an 30 Fus lang wird: so hat<lb/>
man das Verhältnis 1:700.</p><lb/><p>Der Straus im Verhältnis zu den <choice><orig>Trochilus arten</orig><regresp="#CT">Trochilusarten</reg></choice> oder Kolibri zeigt<lb/>
keine so grosse Verschiedenheit. Man hat die Grösse der Wallfi-<lb/>
sche sehr übertrieben; in <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11909813X http://d-nb.info/gnd/11909813X">Lacepède</persName>’s treflichem Werke über die Fi-<lb/>
sche, findet sich noch die Behauptung, dass die Wallfische gegen<lb/>
300 Fus lang werden. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName>, der auf seinen nördlichen Reisen<lb/>
322 Wallfische getödtet hat, fand nie ein Exemplar, dass über 65<lb/>
oder 70 Fus lang gewesen wäre; ja er berechnet sehr genau nach<lb/>
der Quantität des Thrans, dass man auch in früheren Jahrhun-<lb/>
derten niemals längere gefangen habe. Einzelne Potfische oder<lb/>
Cachelots mögen wohl manchmal die Länge von 92–100 Fus er-<lb/>
reichen. Vergleicht man das kleinste Nagethier von 1½ Zoll mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[371v/0746]
jede Form. Früher glaubte man der kleinste Fisch sei der gewöhn-
liche Stekling von 1½ Zoll Länge; allein Ehrenberg brachte aus
dem rothen Meere kleine Korallenfische mit vor 7–8 Linien Länge,
die man fälschlich für die Brut gehalten hatte, und dem Govins
oder Chatedon ? beigemessen. Er machte daraus 2 neue Genera:
Spiolepus ? fasciatus und Acanthocomus Meleagris.
Gobins
Chaetodon
Priolepis
Acanthopomus
Vergleicht man diese kleinen Fische von 7–8 Linien mit dem Wan-
derhayfisch; Squalus maximus, der an 30 Fus lang wird: so hat
man das Verhältnis 1:700.
Der Straus im Verhältnis zu den Trochilus arten oder Kolibri zeigt
keine so grosse Verschiedenheit. Man hat die Grösse der Wallfi-
sche sehr übertrieben; in Lacepède’s treflichem Werke über die Fi-
sche, findet sich noch die Behauptung, dass die Wallfische gegen
300 Fus lang werden. Scoresby, der auf seinen nördlichen Reisen
322 Wallfische getödtet hat, fand nie ein Exemplar, dass über 65
oder 70 Fus lang gewesen wäre; ja er berechnet sehr genau nach
der Quantität des Thrans, dass man auch in früheren Jahrhun-
derten niemals längere gefangen habe. Einzelne Potfische oder
Cachelots mögen wohl manchmal die Länge von 92–100 Fus er-
reichen. Vergleicht man das kleinste Nagethier von 1½ Zoll mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 371v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/746>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.