Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

beizuzälen. Eskimaux kamen schon früher nach Europa, und wurden
von einem gallischen Könige dem gallischen Prokonsul Q. Metel-
lus Celer
vorgestelt, als Inder. Den wahren Zusammenhang
fand nicht Malte-Brun zuerst, sondern die holländischen Philologen.

Auch bei den Ureinwohnern von Amerika findet man einen
Unterschied der Farbe. Die Menschenstämme sind so umhergescho-
ben, dass die in der temperirten Zone die dunkelsten sind: nämlich
die Mexikaner zwischen 28° und 30° Nordbreite, welche auch schwarze
Bärte haben. Die ganz abgeplatteten Karaiben-schädel in
der Dekas cranium von Blumenbach sind ein Werk der Kunst:
der Kopf der Kinder wird zwischen 2 Bretter geschnürt. Eben
so bildet sich das wellenförmige Muskelfleisch an ihren
Schenkeln, indem man den unglüklichen Kindern lederne Rie-
men umlegt. Schon Herodot erwähnt das Modelliren der
Köpfe. Am Norfolksund hat der franz. Capitain Marchand
eine blauäugige Menschenrace gefunden, die nie Gemeinschaft
mit Europäern gehabt. Vielleicht ist sie von den Indo-
Germanen in Asien abzuleiten.

beizuzälen. Eskimaux kamen schon früher nach Europa, und wurden
von einem gallischen Könige dem gallischen Prokonsul Q. Metel-
lus Celer
vorgestelt, als Inder. Den wahren Zusammenhang
fand nicht Malte-Brun zuerst, sondern die holländischen Philologen.

Auch bei den Ureinwohnern von Amerika findet man einen
Unterschied der Farbe. Die Menschenstämme sind so umhergescho-
ben, dass die in der temperirten Zone die dunkelsten sind: nämlich
die Mexikaner zwischen 28° und 30° Nordbreite, welche auch schwarze
Bärte haben. Die ganz abgeplatteten Karaiben-schädel in
der Dekas cranium von Blumenbach sind ein Werk der Kunst:
der Kopf der Kinder wird zwischen 2 Bretter geschnürt. Eben
so bildet sich das wellenförmige Muskelfleisch an ihren
Schenkeln, indem man den unglüklichen Kindern lederne Rie-
men umlegt. Schon Herodot erwähnt das Modelliren der
Köpfe. Am Norfolksund hat der franz. Capitain Marchand
eine blauäugige Menschenrace gefunden, die nie Gemeinschaft
mit Europäern gehabt. Vielleicht ist sie von den Indo-
Germanen in Asien abzuleiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="62">
          <p><pb facs="#f0788" n="392v"/>
beizuzälen. Eskimaux kamen schon früher nach Europa, und wurden<lb/>
von einem gallischen Könige dem gallischen Prokonsul <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102399433 http://d-nb.info/gnd/102399433">Q. Metel-<lb/>
lus Celer</persName> vorgestelt, als Inder<note resp="#CT" type="editorial">Vgl. dazu z. B. <bibl>Malte-Brun&#x2019;s Neuestes Gemälde von Amerika und seinen Bewohnern. Aus dem Französischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt von E. W. von Greipel. Leipzig: Hartleben, 1819, <ref target="https://books.google.de/books?id=hMRgAAAAcAAJ&amp;pg=PA104">S. 104</ref></bibl> sowie <bibl>Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur. Dritte Auflage, Erster Band, Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1849, <ref target="https://books.google.de/books?id=8Ks5AAAAcAAJ&amp;pg=199">S. 199f.</ref></bibl></note>. Den wahren Zusammenhang<lb/>
fand nicht <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11754096X http://d-nb.info/gnd/11754096X">Malte-Brun</persName> zuerst, sondern die <choice><abbr>holländ.</abbr><expan resp="#CT">holländischen</expan></choice> Philologen.</p><lb/>
          <p>Auch bei den Ureinwohnern von Amerika findet man einen<lb/>
Unterschied der Farbe. Die Menschenstämme sind so umhergescho-<lb/>
ben, dass die in der temperirten Zone die dunkelsten sind: nämlich<lb/>
die Mexikaner zwischen 28° und 30° <choice><abbr>NBr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice>, welche auch schwarze<lb/>
Bärte haben. Die ganz abgeplatteten Karaiben-schädel in<lb/>
der Dekas cranium von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName><note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Blumenbach, Johann Friedrich: Jo. Frid. Blumenbachii decas quinta collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata. D. XXV. Aug. MDCCCVI. In: Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Bd. XVI (1808), Phys., S. 199&#x2013;216, 10 Ill. (Kupferst.), Abb. XLVI.: veteris Aturi. [Beschreibung auf S. 210&#x2013;211.]</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.blumenbach-online.de/fileadmin/wikiuser/Daten_Digitalisierung/Digitalisate_html/Texte/000191/000191.html">Blumenbach-Online, abgerufen am 11.02.2016</ref>. Herzlichen Dank an Dr. Claudia Kroke und Dr. Heiko Weber vom Projekt <ref target="http://www.blumenbach-online.de/">Johann Friedrich Blumenbach - online</ref> der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für die Identifikation dieser Referenz.</note> sind ein Werk der Kunst:<lb/>
der Kopf der Kinder wird zwischen 2 Bretter geschnürt. Eben<lb/>
so bildet sich das wellenförmige Muskelfleisch an ihren<lb/>
Schenkeln, indem man den unglüklichen Kindern lederne Rie-<lb/>
men umlegt. Schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549855 http://d-nb.info/gnd/118549855">Herodot</persName> erwähnt das Modelliren der<lb/>
Köpfe. Am Norfolksund hat der franz. Capitain <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128386460 http://d-nb.info/gnd/128386460">Marchand</persName><lb/>
eine blauäugige Menschenrace gefunden, die nie Gemeinschaft<lb/>
mit Europäern gehabt. Vielleicht ist sie von den Indo-<lb/>
Germanen in Asien abzuleiten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392v/0788] beizuzälen. Eskimaux kamen schon früher nach Europa, und wurden von einem gallischen Könige dem gallischen Prokonsul Q. Metel- lus Celer vorgestelt, als Inder. Den wahren Zusammenhang fand nicht Malte-Brun zuerst, sondern die holländ. Philologen. Auch bei den Ureinwohnern von Amerika findet man einen Unterschied der Farbe. Die Menschenstämme sind so umhergescho- ben, dass die in der temperirten Zone die dunkelsten sind: nämlich die Mexikaner zwischen 28° und 30° NBr., welche auch schwarze Bärte haben. Die ganz abgeplatteten Karaiben-schädel in der Dekas cranium von Blumenbach sind ein Werk der Kunst: der Kopf der Kinder wird zwischen 2 Bretter geschnürt. Eben so bildet sich das wellenförmige Muskelfleisch an ihren Schenkeln, indem man den unglüklichen Kindern lederne Rie- men umlegt. Schon Herodot erwähnt das Modelliren der Köpfe. Am Norfolksund hat der franz. Capitain Marchand eine blauäugige Menschenrace gefunden, die nie Gemeinschaft mit Europäern gehabt. Vielleicht ist sie von den Indo- Germanen in Asien abzuleiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/788
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 392v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/788>, abgerufen am 22.11.2024.