Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION 13. Gebhard Himselius hat zwey Modos, wie nemlich ohne einigen Respect des Bollwerck-Winckels nur aus etlichen gewissen bekanten Lineen ein Royal-Werck auffzureißen/ denn wie oben gedacht/ die Winckel leicht falliren, auch mit densel- ben es schwer zugehet und calculation gibt. Jn dem ersten Modo und Wege nimt er an statt des Bollwercks-Winckels bekant an/ das Stücke der Cortin, so zwi- schen der Schulter und Streich-Platz oder dem Punct/ da die kürtzeste Strei- che von den Gesicht-Lineen einfält/ und setzet solches von Vier-Eck biß zum Neun-Eck inclusive 221/2 Ruthe/ oder 225. Schuh/ im Zehen-Eck 22. ein Eilff-Eck 21/ im Zwölff-Eck 20. im Dteyzehen-Eck 19. 1/2 Ruthen und also biß zum 20 Eck inclusive immer 1/2 Ruthe oder 5 Füß weniger; Jn dem andern folgenden aber über 20 kürtzet er allewege einen Fuß etwa ab/ die Schultern behält er/ wie Goldman und Trewe haben/ in Vier-Eck 6 in Fünff-Eck 8 Ruthen/ &c. 14. Jn der andern Manier setzet er für bekandt die Keel-Lineen/ in Vier-Eck 10. 1/2 in Fünff-Eck 11. Jm Sechs-Eck 11. 1/2 Ruthe/ und also immer 1/2 Ruthe mehr biß zum 12. Eck inclusive, von dannen thut er etwa biß zum 18 Eck inclusive einen Fuß hinzu/ was über dem einen halben Fuß/ oder endlich noch weniger/ also daß er in keinem 27 Ruthen erreichet/ denn in den platten Formen/ welche unter al- len Wercken die Längste Keel-Lineen haben/ kommen sie bey nahe 17. Ruthen. Die Schulter setzet er denn perpendiculariter auff in Vier-Eck 6 oder 7 Ruthen Jm Fünff-Eck 8 Ruthen &c. Ziehet denn die obersten Enden der Schultern zusammen/ und beschreibet aus dem Mittel dieser Lineen einen halben Circkul und aus dessen Centro richtet er eine Perpendicular-Linee auff/ so selbigen in zwey
FORTIFICATION 13. Gebhard Himſelius hat zwey Modos, wie nemlich ohne einigen Reſpect des Bollwerck-Winckels nur aus etlichen gewiſſen bekantẽ Lineen ein Royal-Werck auffzureißen/ denn wie oben gedacht/ die Winckel leicht falliren, auch mit denſel- ben es ſchwer zugehet und calculation gibt. Jn dem erſten Modo und Wege nimt er an ſtatt des Bollwercks-Winckels bekant an/ das Stuͤcke der Cortin, ſo zwi- ſchen der Schulter und Streich-Platz oder dem Punct/ da die kuͤrtzeſte Strei- che von den Geſicht-Lineen einfaͤlt/ und ſetzet ſolches von Vier-Eck biß zum Neun-Eck incluſivè 22½ Ruthe/ oder 225. Schuh/ im Zehen-Eck 22. ein Eilff-Eck 21/ im Zwoͤlff-Eck 20. im Dteyzehen-Eck 19. ½ Ruthen und alſo biß zum 20 Eck inclusivè immer ½ Ruthe oder 5 Fuͤß weniger; Jn dem andern folgenden aber uͤber 20 kuͤrtzet er allewege einen Fuß etwa ab/ die Schultern behaͤlt er/ wie Goldman und Trewe haben/ in Vier-Eck 6 in Fuͤnff-Eck 8 Ruthen/ &c. 14. Jn der andern Manier ſetzet er fuͤr bekandt die Keel-Lineen/ in Vier-Eck 10. ½ in Fuͤnff-Eck 11. Jm Sechs-Eck 11. ½ Ruthe/ und alſo immer ½ Ruthe mehr biß zum 12. Eck incluſivè, von dannen thut er etwa biß zum 18 Eck incluſive einen Fuß hinzu/ was uͤber dem einen halben Fuß/ oder endlich noch weniger/ alſo daß er in keinem 27 Ruthen erreichet/ denn in den platten Formen/ welche unter al- len Wercken die Laͤngſte Keel-Lineen haben/ kommen ſie bey nahe 17. Ruthen. Die Schulter ſetzet er denn perpendiculariter auff in Vier-Eck 6 oder 7 Ruthen Jm Fuͤnff-Eck 8 Ruthen &c. Ziehet denn die oberſten Enden der Schultern zuſammen/ und beſchreibet aus dem Mittel dieſer Lineen einen halben Circkul und aus deſſen Centro richtet er eine Perpendicular-Linee auff/ ſo ſelbigen in zwey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0128" n="116"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item>13. <hi rendition="#aq">Gebhard Himſelius</hi> hat zwey <hi rendition="#aq">Modos,</hi> wie nemlich ohne einigen Reſpect des<lb/> Bollwerck-Winckels nur aus etlichen gewiſſen bekantẽ Lineen ein Royal-Werck<lb/> auffzureißen/ denn wie oben gedacht/ die Winckel leicht <hi rendition="#aq">falliren,</hi> auch mit denſel-<lb/> ben es ſchwer zugehet und <hi rendition="#aq">calculation</hi> gibt. Jn dem erſten <hi rendition="#aq">Modo</hi> und Wege nimt<lb/> er an ſtatt des Bollwercks-Winckels bekant an/ das Stuͤcke der <hi rendition="#aq">Cortin,</hi> ſo zwi-<lb/> ſchen der Schulter und Streich-Platz oder dem Punct/ da die kuͤrtzeſte Strei-<lb/> che von den Geſicht-Lineen einfaͤlt/ und ſetzet ſolches von Vier-Eck biß zum<lb/> Neun-Eck <hi rendition="#aq">incluſivè</hi> 22½ Ruthe/ oder 225. Schuh/ im Zehen-Eck 22. ein Eilff-Eck<lb/> 21/ im Zwoͤlff-Eck 20. im Dteyzehen-Eck 19. ½ Ruthen und alſo biß zum 20 Eck<lb/><hi rendition="#aq">inclusivè</hi> immer ½ Ruthe oder 5 Fuͤß weniger; Jn dem andern folgenden aber<lb/> uͤber 20 kuͤrtzet er allewege einen Fuß etwa ab/ die Schultern behaͤlt er/ wie<lb/> Goldman und Trewe haben/ in Vier-Eck 6 in Fuͤnff-Eck 8 Ruthen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></item><lb/> <item>14. Jn der andern Manier ſetzet er fuͤr bekandt die Keel-Lineen/ in Vier-Eck<lb/> 10. ½ in Fuͤnff-Eck 11. Jm Sechs-Eck 11. ½ Ruthe/ und alſo immer ½ Ruthe mehr<lb/> biß zum 12. Eck <hi rendition="#aq">incluſivè,</hi> von dannen thut er etwa biß zum 18 Eck <hi rendition="#aq">incluſive</hi> einen<lb/> Fuß hinzu/ was uͤber dem einen halben Fuß/ oder endlich noch weniger/ alſo daß<lb/> er in keinem 27 Ruthen erreichet/ denn in den platten Formen/ welche unter al-<lb/> len Wercken die Laͤngſte Keel-Lineen haben/ kommen ſie bey nahe 17. Ruthen.<lb/> Die Schulter ſetzet er denn <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi> auff in Vier-Eck 6 oder 7 Ruthen<lb/> Jm Fuͤnff-Eck 8 Ruthen <hi rendition="#aq">&c.</hi> Ziehet denn die oberſten Enden der Schultern<lb/> zuſammen/ und beſchreibet aus dem Mittel dieſer Lineen einen halben Circkul<lb/> und aus deſſen <hi rendition="#aq">Centro</hi> richtet er eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee auff/ ſo ſelbigen in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0128]
FORTIFICATION
13. Gebhard Himſelius hat zwey Modos, wie nemlich ohne einigen Reſpect des
Bollwerck-Winckels nur aus etlichen gewiſſen bekantẽ Lineen ein Royal-Werck
auffzureißen/ denn wie oben gedacht/ die Winckel leicht falliren, auch mit denſel-
ben es ſchwer zugehet und calculation gibt. Jn dem erſten Modo und Wege nimt
er an ſtatt des Bollwercks-Winckels bekant an/ das Stuͤcke der Cortin, ſo zwi-
ſchen der Schulter und Streich-Platz oder dem Punct/ da die kuͤrtzeſte Strei-
che von den Geſicht-Lineen einfaͤlt/ und ſetzet ſolches von Vier-Eck biß zum
Neun-Eck incluſivè 22½ Ruthe/ oder 225. Schuh/ im Zehen-Eck 22. ein Eilff-Eck
21/ im Zwoͤlff-Eck 20. im Dteyzehen-Eck 19. ½ Ruthen und alſo biß zum 20 Eck
inclusivè immer ½ Ruthe oder 5 Fuͤß weniger; Jn dem andern folgenden aber
uͤber 20 kuͤrtzet er allewege einen Fuß etwa ab/ die Schultern behaͤlt er/ wie
Goldman und Trewe haben/ in Vier-Eck 6 in Fuͤnff-Eck 8 Ruthen/ &c.
14. Jn der andern Manier ſetzet er fuͤr bekandt die Keel-Lineen/ in Vier-Eck
10. ½ in Fuͤnff-Eck 11. Jm Sechs-Eck 11. ½ Ruthe/ und alſo immer ½ Ruthe mehr
biß zum 12. Eck incluſivè, von dannen thut er etwa biß zum 18 Eck incluſive einen
Fuß hinzu/ was uͤber dem einen halben Fuß/ oder endlich noch weniger/ alſo daß
er in keinem 27 Ruthen erreichet/ denn in den platten Formen/ welche unter al-
len Wercken die Laͤngſte Keel-Lineen haben/ kommen ſie bey nahe 17. Ruthen.
Die Schulter ſetzet er denn perpendiculariter auff in Vier-Eck 6 oder 7 Ruthen
Jm Fuͤnff-Eck 8 Ruthen &c. Ziehet denn die oberſten Enden der Schultern
zuſammen/ und beſchreibet aus dem Mittel dieſer Lineen einen halben Circkul
und aus deſſen Centro richtet er eine Perpendicular-Linee auff/ ſo ſelbigen in
zwey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |