Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
an den Schultern müssen offen gelassen werden/ damit wann der Feind sich etwa
derer bemächtiget/ er keine Bedeckung oder Vortheil in denselben gegen der Stadt
haben könne/ und dieses ist in genere auch von allen andern Aussen-Wercken zu-
verstehen/ daß sie nemlich niedriger als die Haupt-Wercke/ und gegen denselben
offen müssen gebauet werden/ damit diese jene commandiren mögen. Die Stru-
ctur
oder Ichnographia der halben Monen ist unterschiedlich. Freitag hat drey-
erley Sorten (1.) der erste Fig. 122. mit G verzeichnet/ ziehe ich durch den Kehl-
und Bollwercks-Punct durch die Rundung des Grabens eine Linee/ welche die
Haupt-Linee des halben Mondens seyn soll/ setze auff dieselbe 3/4 der Gesicht-Linee
des grossen Wercks von der eussersten Rundung des Grabens/ das ist 18. Ruthen/
theile die beyden Kehlen der nebenstehenden Bollwercken in 2 Theil/ und ziehe die Ge-
sichter mitten aus solchen Kehl-Lineen der nebenstehende Bollwercke/ verlängere die
Facen der Faußebray biß über den Graben hinaus/ solche schneiden die Schultern ab.
(2.) Des andern H Haupt-Linee ist auch wie vorige/ und wird ebenfals durch
den Kehl- und Bollwercks-Punct wie auch Rundung des Grabens gezogen/
die Gesichter sind gezogen aus den Kehl-Puncten der nebenstehenden Raveli-
nen: Die Schultern werden abgeschnitten durch eine lange Linea/ so aus den
Ecken der Cortin und Schulter der benebenstehenden Bollwercke über die eus-
serste Spitze der Faußebray hinaus/ biß an die Gesicht-Linee des halben Mons
gezogen wird. (3.) Des dritten 1 Gesicht-Linee streichet aus dem Mittel der
Schultern an den benebenstehen den Bollwercken; seine Schultern werden ab-

geschnit-
V iij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
an den Schultern muͤſſen offen gelaſſen werden/ damit wann der Feind ſich etwa
derer bemaͤchtiget/ er keine Bedeckung oder Vortheil in denſelben gegẽ der Stadt
haben koͤnne/ und dieſes iſt in genere auch von allen andern Auſſen-Wercken zu-
verſtehen/ daß ſie nemlich niedriger als die Haupt-Wercke/ und gegen denſelben
offen muͤſſen gebauet werden/ damit dieſe jene commandiren moͤgen. Die Stru-
ctur
oder Ichnographia der halben Monen iſt unterſchiedlich. Freitag hat drey-
erley Sorten (1.) der erſte Fig. 122. mit G verzeichnet/ ziehe ich durch den Kehl-
und Bollwercks-Punct durch die Rundung des Grabens eine Linee/ welche die
Haupt-Linee des halben Mondens ſeyn ſoll/ ſetze auff dieſelbe ¾ der Geſicht-Linee
des groſſen Wercks von der euſſerſten Rundung des Grabens/ das iſt 18. Ruthẽ/
theile die beyden Kehlen der nebenſtehendẽ Bollwerckẽ in 2 Theil/ ũd ziehe die Ge-
ſichter mitten aus ſolchẽ Kehl-Lineẽ der nebenſtehende Bollwercke/ verlaͤngere die
Facen der Faußebray biß uͤber dẽ Grabẽ hinaus/ ſolche ſchneidẽ die Schultern ab.
(2.) Des andern H Haupt-Linee iſt auch wie vorige/ und wird ebenfals durch
den Kehl- und Bollwercks-Punct wie auch Rundung des Grabens gezogen/
die Geſichter ſind gezogen aus den Kehl-Puncten der nebenſtehenden Raveli-
nen: Die Schultern werden abgeſchnitten durch eine lange Linea/ ſo aus den
Ecken der Cortin und Schulter der benebenſtehenden Bollwercke uͤber die euſ-
ſerſte Spitze der Faußebray hinaus/ biß an die Geſicht-Linee des halben Mons
gezogen wird. (3.) Des dritten 1 Geſicht-Linee ſtreichet aus dem Mittel der
Schultern an den benebenſtehen den Bollwercken; ſeine Schultern werden ab-

geſchnit-
V iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
an den Schultern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offen gela&#x017F;&#x017F;en werden/ damit wann der Feind &#x017F;ich etwa<lb/>
derer bema&#x0364;chtiget/ er keine Bedeckung oder Vortheil in den&#x017F;elben gege&#x0303; der Stadt<lb/>
haben ko&#x0364;nne/ und die&#x017F;es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">in genere</hi> auch von allen andern Au&#x017F;&#x017F;en-Wercken zu-<lb/>
ver&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie nemlich niedriger als die Haupt-Wercke/ und gegen den&#x017F;elben<lb/>
offen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebauet werden/ damit die&#x017F;e jene <hi rendition="#aq">commandiren</hi> mo&#x0364;gen. Die <hi rendition="#aq">Stru-<lb/>
ctur</hi> oder <hi rendition="#aq">Ichnographia</hi> der halben Monen i&#x017F;t unter&#x017F;chiedlich. Freitag hat drey-<lb/>
erley Sorten (1.) der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 122. mit <hi rendition="#aq">G</hi> verzeichnet/ ziehe ich durch den Kehl-<lb/>
und Bollwercks-Punct durch die Rundung des Grabens eine Linee/ welche die<lb/>
Haupt-Linee des halben Mondens &#x017F;eyn &#x017F;oll/ &#x017F;etze auff die&#x017F;elbe ¾ der Ge&#x017F;icht-Linee<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en Wercks von der eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Rundung des Grabens/ das i&#x017F;t 18. Ruthe&#x0303;/<lb/>
theile die beyden Kehlen der neben&#x017F;tehende&#x0303; Bollwercke&#x0303; in 2 Theil/ u&#x0303;d ziehe die Ge-<lb/>
&#x017F;ichter mitten aus &#x017F;olche&#x0303; Kehl-Linee&#x0303; der neben&#x017F;tehende Bollwercke/ verla&#x0364;ngere die<lb/><hi rendition="#aq">Facen</hi> der Faußebray biß u&#x0364;ber de&#x0303; Grabe&#x0303; hinaus/ &#x017F;olche &#x017F;chneide&#x0303; die Schultern ab.<lb/>
(2.) Des andern <hi rendition="#aq">H</hi> Haupt-Linee i&#x017F;t auch wie vorige/ und wird ebenfals durch<lb/>
den Kehl- und Bollwercks-Punct wie auch Rundung des Grabens gezogen/<lb/>
die Ge&#x017F;ichter &#x017F;ind gezogen aus den Kehl-Puncten der neben&#x017F;tehenden Raveli-<lb/>
nen: Die Schultern werden abge&#x017F;chnitten durch eine lange Linea/ &#x017F;o aus den<lb/>
Ecken der <hi rendition="#aq">Cortin</hi> und Schulter der beneben&#x017F;tehenden Bollwercke u&#x0364;ber die eu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Spitze der Faußebray hinaus/ biß an die Ge&#x017F;icht-Linee des halben Mons<lb/>
gezogen wird. (3.) Des dritten 1 Ge&#x017F;icht-Linee &#x017F;treichet aus dem Mittel der<lb/>
Schultern an den beneben&#x017F;tehen den Bollwercken; &#x017F;eine Schultern werden ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chnit-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] oder Kriegs-Bau-Kunſt. an den Schultern muͤſſen offen gelaſſen werden/ damit wann der Feind ſich etwa derer bemaͤchtiget/ er keine Bedeckung oder Vortheil in denſelben gegẽ der Stadt haben koͤnne/ und dieſes iſt in genere auch von allen andern Auſſen-Wercken zu- verſtehen/ daß ſie nemlich niedriger als die Haupt-Wercke/ und gegen denſelben offen muͤſſen gebauet werden/ damit dieſe jene commandiren moͤgen. Die Stru- ctur oder Ichnographia der halben Monen iſt unterſchiedlich. Freitag hat drey- erley Sorten (1.) der erſte Fig. 122. mit G verzeichnet/ ziehe ich durch den Kehl- und Bollwercks-Punct durch die Rundung des Grabens eine Linee/ welche die Haupt-Linee des halben Mondens ſeyn ſoll/ ſetze auff dieſelbe ¾ der Geſicht-Linee des groſſen Wercks von der euſſerſten Rundung des Grabens/ das iſt 18. Ruthẽ/ theile die beyden Kehlen der nebenſtehendẽ Bollwerckẽ in 2 Theil/ ũd ziehe die Ge- ſichter mitten aus ſolchẽ Kehl-Lineẽ der nebenſtehende Bollwercke/ verlaͤngere die Facen der Faußebray biß uͤber dẽ Grabẽ hinaus/ ſolche ſchneidẽ die Schultern ab. (2.) Des andern H Haupt-Linee iſt auch wie vorige/ und wird ebenfals durch den Kehl- und Bollwercks-Punct wie auch Rundung des Grabens gezogen/ die Geſichter ſind gezogen aus den Kehl-Puncten der nebenſtehenden Raveli- nen: Die Schultern werden abgeſchnitten durch eine lange Linea/ ſo aus den Ecken der Cortin und Schulter der benebenſtehenden Bollwercke uͤber die euſ- ſerſte Spitze der Faußebray hinaus/ biß an die Geſicht-Linee des halben Mons gezogen wird. (3.) Des dritten 1 Geſicht-Linee ſtreichet aus dem Mittel der Schultern an den benebenſtehen den Bollwercken; ſeine Schultern werden ab- geſchnit- V iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/165
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/165>, abgerufen am 23.11.2024.