Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
werck in einer Figur/ so zu fortificiren tüchtig/ gleich/ und zwar nach dem kleine-
sten Winckel; denn er hält es unnötig/ daß man an die anderen Winckel stärckere
Bollwercke solle legen/ weil doch der Feind das schwächeste allewege angreiffen
würde/ und die andern liegen lassen/ kan man derowegen die unnötige Bau-Ko-
sten wohl sparen. Er nimbt aber bekant in 4 Eck die Kehle 11 Ruthen/ in 5 Eck 121/2
und also immer eine halbe Ruthen mehr/ die Schultern aber im Vier-Eck 6/
im Fünff-Eck 8/ biß sie im Neun-Eck auff 12 Ruthen kommen: Das Cortinen
Stücke setzet er 221/2 Ruthen oder 225. Schuh. Es sind aber sonderlich diese drey
nachfolgende observationes von ihnen annotiret:

(1.) Wenn der Winckel über 100/ und doch noch 108. Grad ist/ gehöret er zwar
noch ins Vier-Eck/ die Schulter aber soll nicht 6/ sondern als denn 7 Ruthen
lang genommen werden.

(2.) Wenn aus der Zusammen-Stossung der Gesichter/ der Bollwercks-
Winckel stumpff fallen würde/ muß derselbe in einen rechten verwandelt wer-
den.

(3.) Wenn man besserer Defension halber auff einen Polygon-Winckel unter
120. Grad an statt eines rechten/ einen spitzen haben wolte/ sol man auff denselben
erst sein gehöriges Bollwerck aufetzen: darnach auch nach den kleinesten Winckel
die Kehlen und Schultern/ und von den Enden dieser letzten Schultern/ den vo-
rigen Gesicht-Lineen andere Parallel-Lineen ziehen. Jn folgender Tabell sind die
Polygon-Winckel von Vier biß Zwölff-Eck/ die Kehlen und Schultern/ wie auch
das Cortinen-Stück nach dieser des Goldmanni Proportion zu finden; nach

welcher

FORTIFICATION
werck in einer Figur/ ſo zu fortificiren tuͤchtig/ gleich/ und zwar nach dem kleine-
ſten Winckel; denn er haͤlt es unnoͤtig/ daß man an die anderen Winckel ſtaͤrckere
Bollwercke ſolle legen/ weil doch der Feind das ſchwaͤcheſte allewege angreiffen
wuͤrde/ und die andern liegen laſſen/ kan man derowegen die unnoͤtige Bau-Ko-
ſten wohl ſparen. Er nimbt aber bekant in 4 Eck die Kehle 11 Ruthen/ in 5 Eck 12½
und alſo immer eine halbe Ruthen mehr/ die Schultern aber im Vier-Eck 6/
im Fuͤnff-Eck 8/ biß ſie im Neun-Eck auff 12 Ruthen kommen: Das Cortinen
Stuͤcke ſetzet er 22½ Ruthen oder 225. Schuh. Es ſind aber ſonderlich dieſe drey
nachfolgende obſervationes von ihnen annotiret:

(1.) Wenn der Winckel uͤber 100/ und doch noch 108. Grad iſt/ gehoͤret er zwar
noch ins Vier-Eck/ die Schulter aber ſoll nicht 6/ ſondern als denn 7 Ruthen
lang genommen werden.

(2.) Wenn aus der Zuſammen-Stoſſung der Geſichter/ der Bollwercks-
Winckel ſtumpff fallen wuͤrde/ muß derſelbe in einen rechten verwandelt wer-
den.

(3.) Wenn man beſſerer Defenſion halber auff einen Polygon-Winckel unter
120. Grad an ſtatt eines rechten/ einen ſpitzen haben wolte/ ſol man auff denſelben
erſt ſein gehoͤriges Bollwerck aufetzen: darnach auch nach den kleineſten Winckel
die Kehlen und Schultern/ und von den Enden dieſer letzten Schultern/ den vo-
rigen Geſicht-Lineen andere Parallel-Lineen ziehen. Jn folgender Tabell ſind die
Polygon-Winckel von Vier biß Zwoͤlff-Eck/ die Kehlen und Schultern/ wie auch
das Cortinen-Stuͤck nach dieſer des Goldmanni Proportion zu finden; nach

welcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
werck in einer Figur/ &#x017F;o zu <hi rendition="#aq">fortificiren</hi> tu&#x0364;chtig/ gleich/ und zwar nach dem kleine-<lb/>
&#x017F;ten Winckel; denn er ha&#x0364;lt es unno&#x0364;tig/ daß man an die anderen Winckel &#x017F;ta&#x0364;rckere<lb/>
Bollwercke &#x017F;olle legen/ weil doch der Feind das &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;te allewege angreiffen<lb/>
wu&#x0364;rde/ und die andern liegen la&#x017F;&#x017F;en/ kan man derowegen die unno&#x0364;tige Bau-Ko-<lb/>
&#x017F;ten wohl &#x017F;paren. Er nimbt aber bekant in 4 Eck die Kehle 11 Ruthen/ in 5 Eck 12½<lb/>
und al&#x017F;o immer eine halbe Ruthen mehr/ die Schultern aber im Vier-Eck 6/<lb/>
im Fu&#x0364;nff-Eck 8/ biß &#x017F;ie im Neun-Eck auff 12 Ruthen kommen: Das <hi rendition="#aq">Cortinen</hi><lb/>
Stu&#x0364;cke &#x017F;etzet er 22½ Ruthen oder 225. Schuh. Es &#x017F;ind aber &#x017F;onderlich die&#x017F;e drey<lb/>
nachfolgende <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervationes</hi> von ihnen <hi rendition="#aq">annotiret:</hi></p><lb/>
          <p>(1.) Wenn der Winckel u&#x0364;ber 100/ und doch noch 108. Grad i&#x017F;t/ geho&#x0364;ret er zwar<lb/>
noch ins Vier-Eck/ die Schulter aber &#x017F;oll nicht 6/ &#x017F;ondern als denn 7 Ruthen<lb/>
lang genommen werden.</p><lb/>
          <p>(2.) Wenn aus der Zu&#x017F;ammen-Sto&#x017F;&#x017F;ung der Ge&#x017F;ichter/ der Bollwercks-<lb/>
Winckel &#x017F;tumpff fallen wu&#x0364;rde/ muß der&#x017F;elbe in einen rechten verwandelt wer-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>(3.) Wenn man be&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> halber auff einen <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel unter<lb/>
120. Grad an &#x017F;tatt eines rechten/ einen &#x017F;pitzen haben wolte/ &#x017F;ol man auff den&#x017F;elben<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;ein geho&#x0364;riges Bollwerck aufetzen: darnach auch nach den kleine&#x017F;ten Winckel<lb/>
die Kehlen und Schultern/ und von den Enden die&#x017F;er letzten Schultern/ den vo-<lb/>
rigen Ge&#x017F;icht-Lineen andere <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Lineen ziehen. Jn folgender Tabell &#x017F;ind die<lb/><hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel von Vier biß Zwo&#x0364;lff-Eck/ die Kehlen und Schultern/ wie auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Cortinen-</hi>Stu&#x0364;ck nach die&#x017F;er des <hi rendition="#aq">Goldmanni Proportion</hi> zu finden; nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0184] FORTIFICATION werck in einer Figur/ ſo zu fortificiren tuͤchtig/ gleich/ und zwar nach dem kleine- ſten Winckel; denn er haͤlt es unnoͤtig/ daß man an die anderen Winckel ſtaͤrckere Bollwercke ſolle legen/ weil doch der Feind das ſchwaͤcheſte allewege angreiffen wuͤrde/ und die andern liegen laſſen/ kan man derowegen die unnoͤtige Bau-Ko- ſten wohl ſparen. Er nimbt aber bekant in 4 Eck die Kehle 11 Ruthen/ in 5 Eck 12½ und alſo immer eine halbe Ruthen mehr/ die Schultern aber im Vier-Eck 6/ im Fuͤnff-Eck 8/ biß ſie im Neun-Eck auff 12 Ruthen kommen: Das Cortinen Stuͤcke ſetzet er 22½ Ruthen oder 225. Schuh. Es ſind aber ſonderlich dieſe drey nachfolgende obſervationes von ihnen annotiret: (1.) Wenn der Winckel uͤber 100/ und doch noch 108. Grad iſt/ gehoͤret er zwar noch ins Vier-Eck/ die Schulter aber ſoll nicht 6/ ſondern als denn 7 Ruthen lang genommen werden. (2.) Wenn aus der Zuſammen-Stoſſung der Geſichter/ der Bollwercks- Winckel ſtumpff fallen wuͤrde/ muß derſelbe in einen rechten verwandelt wer- den. (3.) Wenn man beſſerer Defenſion halber auff einen Polygon-Winckel unter 120. Grad an ſtatt eines rechten/ einen ſpitzen haben wolte/ ſol man auff denſelben erſt ſein gehoͤriges Bollwerck aufetzen: darnach auch nach den kleineſten Winckel die Kehlen und Schultern/ und von den Enden dieſer letzten Schultern/ den vo- rigen Geſicht-Lineen andere Parallel-Lineen ziehen. Jn folgender Tabell ſind die Polygon-Winckel von Vier biß Zwoͤlff-Eck/ die Kehlen und Schultern/ wie auch das Cortinen-Stuͤck nach dieſer des Goldmanni Proportion zu finden; nach welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/184
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/184>, abgerufen am 23.11.2024.