Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
in n, und mit dem andern ziehe ich den Bogen o, So ich nun durch den punct l,
über den Bogen o eine gerade Linee als p q, ziehe/ ist solche der vorigen parallel;
Da aber der punct weit ausserhalb der Lineen als in r were/ muß ich die Linie i k
biß in s nur blind verlängern/ und wie vorgemeldt procediren. Fig. 2.

Oder Fig. 3. beschreibe ich aus dem gegebenen Punct p, den Circkel-Bogen
vv u, nach Beliebung behalte denn des Circkels-apertur, und beschreibe aus vv
den Bogen p x, mache vv u mit p x gleicher Länge/ und ziehe durch p und u die
Linee y z etc. Wer mehr casus zu wißen begehrt/ der besehe Metium, Ursinum
Trewen/ Svventerum und andere.

Sect. 2. Von den Concursu der Linien und Winckel:

Wenn zwey Linien (man redet dieses Orts nur von den geraden Linien/ mit den
Krummen hat man vor diesesmahl nichts zuschaffen) nicht parallel/ sondern
mit den Enden zusamme lauffen/ machen sie einen/ wo aber eine die andere vor-
bey laufft/ zwey: Wo sie aber einander durchschneiden/ vier Winckel. Solche
Winckel sind entweder recht/ wenn nemlich die Lineen perpendiculariter, Win-
ckelrecht/ oder nach den Winckelhacken an einander fallen/ oder nicht recht/ son-
dern obliq. und dieser sind zweyerley/ spitziger so kleiner/ Stumpffe/ so grösser
als recht.

Problem: 1. Eine perpendicular-Linie zu machen so gerade mitten auff
die gegebene Linee auffället/ oder selbige rechtwinckelich durchschneidet. Es sey
gegeben die Linee a b, auff diese setze ich den einen Fuß des Circkels in a, und thue
Jhn nach Beliebung/ doch etwas über die Helffte auff/ und reisse unten und über

der
B ij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
in n, und mit dem andern ziehe ich den Bogen o, So ich nun durch den punct l,
uͤber den Bogen o eine gerade Linee als p q, ziehe/ iſt ſolche der vorigen parallel;
Da aber der punct weit auſſerhalb der Lineen als in r were/ muß ich die Linie i k
biß in s nur blind verlaͤngern/ und wie vorgemeldt procediren. Fig. 2.

Oder Fig. 3. beſchreibe ich aus dem gegebenen Punct p, den Circkel-Bogen
vv u, nach Beliebung behalte denn des Circkels-apertur, und beſchreibe aus vv
den Bogen p x, mache vv u mit p x gleicher Laͤnge/ und ziehe durch p und u die
Linee y z ꝛc. Wer mehr caſus zu wißen begehrt/ der beſehe Metium, Urſinum
Trewen/ Svventerum und andere.

Sect. 2. Von den Concurſu der Linien und Winckel:

Weñ zwey Linien (man redet dieſes Orts nur von den geraden Linien/ mit den
Krummen hat man vor dieſesmahl nichts zuſchaffen) nicht parallel/ ſondern
mit den Enden zuſamme lauffen/ machen ſie einen/ wo aber eine die andere vor-
bey laufft/ zwey: Wo ſie aber einander durchſchneiden/ vier Winckel. Solche
Winckel ſind entweder recht/ wenn nemlich die Lineen perpendiculariter, Win-
ckelrecht/ oder nach den Winckelhacken an einander fallen/ oder nicht recht/ ſon-
dern obliq. und dieſer ſind zweyerley/ ſpitziger ſo kleiner/ Stumpffe/ ſo groͤſſer
als recht.

Problem: 1. Eine perpendicular-Linie zu machen ſo gerade mitten auff
die gegebene Linee auffaͤllet/ oder ſelbige rechtwinckelich durchſchneidet. Es ſey
gegeben die Linee a b, auff dieſe ſetze ich den einen Fuß des Circkels in a, und thue
Jhn nach Beliebung/ doch etwas uͤber die Helffte auff/ und reiſſe unten und uͤbeꝛ

der
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="7"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
in <hi rendition="#aq">n,</hi> und mit dem andern ziehe ich den Bogen <hi rendition="#aq">o,</hi> So ich nun durch den <hi rendition="#aq">punct l,</hi><lb/>
u&#x0364;ber den Bogen <hi rendition="#aq">o</hi> eine gerade Linee als <hi rendition="#aq">p q,</hi> ziehe/ i&#x017F;t &#x017F;olche der vorigen <hi rendition="#aq">parallel;</hi><lb/>
Da aber der <hi rendition="#aq">punct</hi> weit au&#x017F;&#x017F;erhalb der Lineen als in <hi rendition="#aq">r</hi> were/ muß ich die Linie <hi rendition="#aq">i k</hi><lb/>
biß in <hi rendition="#aq">s</hi> nur blind verla&#x0364;ngern/ und wie vorgemeldt <hi rendition="#aq">procediren. Fig.</hi> 2.</p><lb/>
            <p>Oder <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3. be&#x017F;chreibe ich aus dem gegebenen Punct <hi rendition="#aq">p,</hi> den Circkel-Bogen<lb/><hi rendition="#aq">vv u,</hi> nach Beliebung behalte denn des Circkels-<hi rendition="#aq">apertur,</hi> und be&#x017F;chreibe aus <hi rendition="#aq">vv</hi><lb/>
den Bogen <hi rendition="#aq">p x,</hi> mache <hi rendition="#aq">vv u</hi> mit <hi rendition="#aq">p x</hi> gleicher La&#x0364;nge/ und ziehe durch <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">u</hi> die<lb/>
Linee <hi rendition="#aq">y z</hi> &#xA75B;c. Wer mehr <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us</hi> zu wißen begehrt/ der be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Metium, Ur&#x017F;inum</hi><lb/>
Trewen/ <hi rendition="#aq">Svventerum</hi> und andere.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Sect.</hi> 2. Von den <hi rendition="#aq">Concur&#x017F;u</hi> der Linien und Winckel:</head><lb/>
            <p>Wen&#x0303; zwey Linien (man redet die&#x017F;es Orts nur von den geraden Linien/ mit den<lb/>
Krummen hat man vor die&#x017F;esmahl nichts zu&#x017F;chaffen) nicht <hi rendition="#aq">parallel/</hi> &#x017F;ondern<lb/>
mit den Enden zu&#x017F;amme lauffen/ machen &#x017F;ie einen/ wo aber eine die andere vor-<lb/>
bey laufft/ zwey: Wo &#x017F;ie aber einander durch&#x017F;chneiden/ vier Winckel. Solche<lb/>
Winckel &#x017F;ind entweder recht/ wenn nemlich die Lineen <hi rendition="#aq">perpendiculariter,</hi> Win-<lb/>
ckelrecht/ oder nach den Winckelhacken an einander fallen/ oder nicht recht/ &#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">obliq.</hi> und die&#x017F;er &#x017F;ind zweyerley/ &#x017F;pitziger &#x017F;o kleiner/ Stumpffe/ &#x017F;o gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als recht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Problem:</hi> 1. Eine <hi rendition="#aq">perpendicular-</hi>Linie zu machen &#x017F;o gerade mitten auff<lb/>
die gegebene Linee auffa&#x0364;llet/ oder &#x017F;elbige rechtwinckelich durch&#x017F;chneidet. Es &#x017F;ey<lb/>
gegeben die Linee <hi rendition="#aq">a b,</hi> auff die&#x017F;e &#x017F;etze ich den einen Fuß des Circkels in <hi rendition="#aq">a,</hi> und thue<lb/>
Jhn nach Beliebung/ doch etwas u&#x0364;ber die Helffte auff/ und rei&#x017F;&#x017F;e unten und u&#x0364;be&#xA75B;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0019] oder Kriegs-Bau-Kunſt. in n, und mit dem andern ziehe ich den Bogen o, So ich nun durch den punct l, uͤber den Bogen o eine gerade Linee als p q, ziehe/ iſt ſolche der vorigen parallel; Da aber der punct weit auſſerhalb der Lineen als in r were/ muß ich die Linie i k biß in s nur blind verlaͤngern/ und wie vorgemeldt procediren. Fig. 2. Oder Fig. 3. beſchreibe ich aus dem gegebenen Punct p, den Circkel-Bogen vv u, nach Beliebung behalte denn des Circkels-apertur, und beſchreibe aus vv den Bogen p x, mache vv u mit p x gleicher Laͤnge/ und ziehe durch p und u die Linee y z ꝛc. Wer mehr caſus zu wißen begehrt/ der beſehe Metium, Urſinum Trewen/ Svventerum und andere. Sect. 2. Von den Concurſu der Linien und Winckel: Weñ zwey Linien (man redet dieſes Orts nur von den geraden Linien/ mit den Krummen hat man vor dieſesmahl nichts zuſchaffen) nicht parallel/ ſondern mit den Enden zuſamme lauffen/ machen ſie einen/ wo aber eine die andere vor- bey laufft/ zwey: Wo ſie aber einander durchſchneiden/ vier Winckel. Solche Winckel ſind entweder recht/ wenn nemlich die Lineen perpendiculariter, Win- ckelrecht/ oder nach den Winckelhacken an einander fallen/ oder nicht recht/ ſon- dern obliq. und dieſer ſind zweyerley/ ſpitziger ſo kleiner/ Stumpffe/ ſo groͤſſer als recht. Problem: 1. Eine perpendicular-Linie zu machen ſo gerade mitten auff die gegebene Linee auffaͤllet/ oder ſelbige rechtwinckelich durchſchneidet. Es ſey gegeben die Linee a b, auff dieſe ſetze ich den einen Fuß des Circkels in a, und thue Jhn nach Beliebung/ doch etwas uͤber die Helffte auff/ und reiſſe unten und uͤbeꝛ der B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/19
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/19>, abgerufen am 23.11.2024.