Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION sey aber die Erde so gut als sie wolle/ so schickt sichs doch nicht perpendiculariterzu bauen/ wie sich hiebevor etliche unterstanden. Die Dicke oder Anlage der Brustwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/ zu
FORTIFICATION ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht perpendiculariterzu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden. Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/ zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi><lb/> zu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden.</p><lb/> <p>Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/<lb/> 1<gap unit="chars" quantity="1"/>. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der<lb/> Bruſtwehre uͤbrig bleibet/ iſt der Wallgang: Die Fauſſebray ſetzet er in Vier-<lb/> Eck 1<gap unit="chars" quantity="1"/>. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; Deſſen Bruſtwehre aber<lb/> iſt der Bruſtwehre des Ober-Walles gleich/ die Barm ½. Ruthen: Den Graben<lb/> nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11.<lb/> Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe deſſelben<lb/> kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr ſeyn; Der bebeckte Weg iſt<lb/> gleich der Fauſſebraye/ die Anlage deſſelben Bruſtwehre iſt von 5<gap unit="chars" quantity="1"/>. biß etwa 6½.<lb/> Ruthe: Doch kan manhie am beſten dem Augemaſſe oder Geſicht-Linee/ ſo von<lb/> der Bruſt wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die euſſerſte Eck der<lb/> Bruſtwehre auff dem verdeckten Wege/ biß ſie ſich im Felde endlich verlieren/<lb/> folgen. Als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 144. iſt die Hoͤhe des Walls <hi rendition="#aq">A b.</hi> 18. die Hoͤhe der Bruſtwehre<lb/><hi rendition="#aq">b B,</hi> 6. thun fuͤr <hi rendition="#aq">A B,</hi> 24. Die Hoͤhe der Bruſtwehre des verdeckten Weges <hi rendition="#aq">q D,</hi><lb/> 6. Die <hi rendition="#aq">Differentz</hi> dieſer beyden Hoͤhen <hi rendition="#aq">f B,</hi> Fuß/ die Anlage der Bruſtwehre 27.<lb/> Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen <hi rendition="#aq">doci</hi>rung der Bruſtweh-<lb/> re/ bleiben 23. fuͤr <hi rendition="#aq">f h,</hi> die auswendige <hi rendition="#aq">doci</hi>rung des Walles iſt 9. die Fauſſebray<lb/> 27. derer Bruſtwehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126.<lb/> verdeckte Weg 27. deſſen Banck und Abdeckung der Bruſtwehre 4. Schu: Dieſe<lb/> in eine <hi rendition="#aq">Summam colligiret,</hi> geben die Linee <hi rendition="#aq">f D</hi> 249. Derowegen wie <hi rendition="#aq">f B</hi> 18. Fuß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0198]
FORTIFICATION
ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht perpendiculariter
zu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden.
Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/
1_. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der
Bruſtwehre uͤbrig bleibet/ iſt der Wallgang: Die Fauſſebray ſetzet er in Vier-
Eck 1_. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; Deſſen Bruſtwehre aber
iſt der Bruſtwehre des Ober-Walles gleich/ die Barm ½. Ruthen: Den Graben
nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11.
Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe deſſelben
kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr ſeyn; Der bebeckte Weg iſt
gleich der Fauſſebraye/ die Anlage deſſelben Bruſtwehre iſt von 5_. biß etwa 6½.
Ruthe: Doch kan manhie am beſten dem Augemaſſe oder Geſicht-Linee/ ſo von
der Bruſt wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die euſſerſte Eck der
Bruſtwehre auff dem verdeckten Wege/ biß ſie ſich im Felde endlich verlieren/
folgen. Als Fig. 144. iſt die Hoͤhe des Walls A b. 18. die Hoͤhe der Bruſtwehre
b B, 6. thun fuͤr A B, 24. Die Hoͤhe der Bruſtwehre des verdeckten Weges q D,
6. Die Differentz dieſer beyden Hoͤhen f B, Fuß/ die Anlage der Bruſtwehre 27.
Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen docirung der Bruſtweh-
re/ bleiben 23. fuͤr f h, die auswendige docirung des Walles iſt 9. die Fauſſebray
27. derer Bruſtwehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126.
verdeckte Weg 27. deſſen Banck und Abdeckung der Bruſtwehre 4. Schu: Dieſe
in eine Summam colligiret, geben die Linee f D 249. Derowegen wie f B 18. Fuß
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |