Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. Was die Regimenter zu Roß anlanget/ so werden sie in gleicher Länge/ wie man F f iij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. Was die Regimenter zu Roß anlanget/ ſo werden ſie in gleicher Laͤnge/ wie man F f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" n="225"/> <fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> <p>Was die Regimenter zu Roß anlanget/ ſo werden ſie in gleicher Laͤnge/ wie<lb/> die Fuß-Voͤlcker geleget/ in der Breite aber iſt ein Vnterſcheid/ ein Cornet von<lb/> 100. Pferden/ gibt man in der Breite 70. Schu/ alſo bekomt der Rittmeiſter/ wel-<lb/> cher eben lieget wie bey den Fuß-Voͤlckern der Hauptman/ in der Laͤnge nicht<lb/> mehr als der Hauptman 40. Schuh/ aber in der Breite 70. Schuh/ im uͤbrigen<lb/> bleibet die Ordnung in Gaſſen und ſonſten wie bey den Fuß-Voͤlckern. Die<lb/> Pferde ſtellet man mit den Krippen gegen der Reitter-Huͤtten/ damit ſie zu den-<lb/> ſelben deſto geſchwinder kommen koͤnnen/ und iſt zwiſchen dieſen und der Fuß-<lb/> Voͤlcker Huͤtten/ geringer Vnterſcheid/ nur daß dieſe in der Breite 8/ jene aber 10<lb/> Schu haben/ weil die Reiter mehr Zeug und <choice><sic>Ruͤſtnng</sic><corr>Ruͤſtung</corr></choice> bey ſich haben/ dazu auch<lb/> Raum gehoͤret. Die beyden erſten Huͤtten gegen den Rittmeiſter/ werden wie-<lb/> derum den Leutenant und Cornet eingegeben/ die beyden letzten aber gegen den<lb/> Sudlern uͤber/ dem Quartier-Meiſter und Corporal. Die Pferde-Staͤlle wer-<lb/> den mit Quer-Baͤumen unterſchieden/ damit die Pferde deſto beſſer nebenein-<lb/> ander ſtehen koͤnnen. Die Krippen ſo von zuſammen genagelten Bretern oder<lb/> außgeſpanneten Tuͤchern ſeyn/ werden vorn heraus gegen die Huͤtten und der<lb/> Gaſſen gemacht/ damit die Reitter zum fuͤttern deſto bequemer kommen koͤnnẽ/<lb/> und wenn man ein beſtaͤndig Laͤger <hi rendition="#aq">formiret</hi> daß man lang zu liegen vermeinet/<lb/> machet man den Pferden auch Huͤtten/ und zufoͤderſt daß ſie von oben bedeckt<lb/> ſeyn/ damit ſie das Wetter nicht zu ſehr treffen kan/ hinten unnd<lb/> forn aber bleiben ſie allezeit offen/ daß die Reitter ſtets ein Auge<lb/> auff die Pferde haben koͤnnen/ Wann man nicht Stroh hat/ kan<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Was die Regimenter zu Roß anlanget/ ſo werden ſie in gleicher Laͤnge/ wie
die Fuß-Voͤlcker geleget/ in der Breite aber iſt ein Vnterſcheid/ ein Cornet von
100. Pferden/ gibt man in der Breite 70. Schu/ alſo bekomt der Rittmeiſter/ wel-
cher eben lieget wie bey den Fuß-Voͤlckern der Hauptman/ in der Laͤnge nicht
mehr als der Hauptman 40. Schuh/ aber in der Breite 70. Schuh/ im uͤbrigen
bleibet die Ordnung in Gaſſen und ſonſten wie bey den Fuß-Voͤlckern. Die
Pferde ſtellet man mit den Krippen gegen der Reitter-Huͤtten/ damit ſie zu den-
ſelben deſto geſchwinder kommen koͤnnen/ und iſt zwiſchen dieſen und der Fuß-
Voͤlcker Huͤtten/ geringer Vnterſcheid/ nur daß dieſe in der Breite 8/ jene aber 10
Schu haben/ weil die Reiter mehr Zeug und Ruͤſtung bey ſich haben/ dazu auch
Raum gehoͤret. Die beyden erſten Huͤtten gegen den Rittmeiſter/ werden wie-
derum den Leutenant und Cornet eingegeben/ die beyden letzten aber gegen den
Sudlern uͤber/ dem Quartier-Meiſter und Corporal. Die Pferde-Staͤlle wer-
den mit Quer-Baͤumen unterſchieden/ damit die Pferde deſto beſſer nebenein-
ander ſtehen koͤnnen. Die Krippen ſo von zuſammen genagelten Bretern oder
außgeſpanneten Tuͤchern ſeyn/ werden vorn heraus gegen die Huͤtten und der
Gaſſen gemacht/ damit die Reitter zum fuͤttern deſto bequemer kommen koͤnnẽ/
und wenn man ein beſtaͤndig Laͤger formiret daß man lang zu liegen vermeinet/
machet man den Pferden auch Huͤtten/ und zufoͤderſt daß ſie von oben bedeckt
ſeyn/ damit ſie das Wetter nicht zu ſehr treffen kan/ hinten unnd
forn aber bleiben ſie allezeit offen/ daß die Reitter ſtets ein Auge
auff die Pferde haben koͤnnen/ Wann man nicht Stroh hat/ kan
man
F f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |