Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION zogen werden/ sonderlich so man mehr Volck oder Succurs vermuthend/ damitdieselbe auch Raum haben mögen. (4.) Daß man/ so viel müglich/ Völcker unterschiedener Nation von einan- der absondere/ und in sonderliche Quartier vertheile. (5.) Daß man die Läger nicht so nahe an die Stadt ordne/ damit das grobe Geschütz/ mit grossen Bogen-Schuß nicht leichtlich Schaden thun möge/ Weiter sol es aber auch nit abgelegen seyn/ damit die Arbeiter in den Approchen aus den Quartiren desto ehe Hülffe haben können. (6.) Daß man die Flüße und Wasserströme in acht nehme/ und die wol verwahre/ doch daß die Läger nit an gar zu niedrige Oerter od Morast geleget werden/ da man sie mit Wasser überschwemmen könne/ oder auch das Volck von der Feuchtig- keit verderbet und ungesund werde. Sind kleine Ströme/ verstopft man selbe oben/ und führet das Wasser in die Graben der Wercke/ über die grossen schleget man Schiff oder andere Brücken. (7.) Jst man in Freunde Lande/ und hat sich hinterrück keines Feindes zu be- fürchten/ kehr[ - 2 Zeichen fehlen] man die Wercke um/ und machet die Graben nach der Stadt zu/ sonderlich so dieselben starck/ und sich stets außzufallen unterstehen dürffen/ und solche werden Lineae Communicationis, weil sie verhüten/ daß durch die Auß- fälle der Belägerten die Communication der Läger nicht verhindert/ oder eines vom andern abgeschnitten werde/ genant. (8.) Die Höhen wirfft man entweder ab/ oder zeucht sie mit ins Lager/ oder da sich solches auch nicht schicken wil/ muß man sie a part mit einer Schantze oder ande-
FORTIFICATION zogen werden/ ſonderlich ſo man mehr Volck oder Succurs vermuthend/ damitdieſelbe auch Raum haben moͤgen. (4.) Daß man/ ſo viel muͤglich/ Voͤlcker unterſchiedener Nation von einan- der abſondere/ und in ſonderliche Quartier vertheile. (5.) Daß man die Laͤger nicht ſo nahe an die Stadt ordne/ damit das grobe Geſchuͤtz/ mit groſſen Bogen-Schuß nicht leichtlich Schaden thun moͤge/ Weiter ſol es aber auch nit abgelegen ſeyn/ damit die Arbeiter in den Approchen aus den Quartiren deſto ehe Huͤlffe haben koͤnnen. (6.) Daß man die Fluͤße ũd Waſſerſtroͤme in acht nehme/ und die wol verwahre/ doch daß die Laͤger nit an gar zu niedrige Oerter oď Moraſt geleget werdẽ/ da mã ſie mit Waſſer uͤberſchwemmen koͤnne/ oder auch das Volck von der Feuchtig- keit verderbet und ungeſund werde. Sind kleine Stroͤme/ verſtopft man ſelbe oben/ und fuͤhret das Waſſer in die Graben der Wercke/ uͤber die groſſen ſchleget man Schiff oder andere Bruͤcken. (7.) Jſt man in Freunde Lande/ und hat ſich hinterruͤck keines Feindes zu be- fuͤrchten/ kehr[ – 2 Zeichen fehlen] man die Wercke um/ und machet die Graben nach der Stadt zu/ ſonderlich ſo dieſelben ſtarck/ und ſich ſtets außzufallen unterſtehen duͤrffen/ und ſolche werden Lineæ Communicationis, weil ſie verhuͤten/ daß durch die Auß- faͤlle der Belaͤgerten die Communication der Laͤger nicht verhindert/ oder eines vom andern abgeſchnitten werde/ genant. (8.) Die Hoͤhen wirfft man entweder ab/ oder zeucht ſie mit ins Lager/ oder da ſich ſolches auch nicht ſchicken wil/ muß man ſie à part mit einer Schantze oder ande-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0244" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> zogen werden/ ſonderlich ſo man mehr Volck oder <hi rendition="#aq">Succurs</hi> vermuthend/ damit<lb/> dieſelbe auch Raum haben moͤgen.</item><lb/> <item>(4.) Daß man/ ſo viel muͤglich/ Voͤlcker unterſchiedener <hi rendition="#aq">Nation</hi> von einan-<lb/> der abſondere/ und in ſonderliche Quartier vertheile.</item><lb/> <item>(5.) Daß man die Laͤger nicht ſo nahe an die Stadt ordne/ damit das grobe<lb/> Geſchuͤtz/ mit groſſen Bogen-Schuß nicht leichtlich Schaden thun moͤge/ Weiter<lb/> ſol es aber auch nit abgelegen ſeyn/ damit die Arbeiter in den <hi rendition="#aq">Approchen</hi> aus den<lb/> Quartiren deſto ehe Huͤlffe haben koͤnnen.</item><lb/> <item>(6.) Daß man die Fluͤße ũd Waſſerſtroͤme in acht nehme/ und die wol verwahre/<lb/> doch daß die Laͤger nit an gar zu niedrige Oerter oď Moraſt geleget werdẽ/ da mã<lb/> ſie mit Waſſer uͤberſchwemmen koͤnne/ oder auch das Volck von der Feuchtig-<lb/> keit verderbet und ungeſund werde. Sind kleine Stroͤme/ verſtopft man ſelbe<lb/> oben/ und fuͤhret das Waſſer in die Graben der Wercke/ uͤber die groſſen ſchleget<lb/> man Schiff oder andere Bruͤcken.</item><lb/> <item>(7.) Jſt man in Freunde Lande/ und hat ſich hinterruͤck keines Feindes zu be-<lb/> fuͤrchten/ kehr<gap unit="chars" quantity="2"/> man die Wercke um/ und machet die Graben nach der Stadt zu/<lb/> ſonderlich ſo dieſelben ſtarck/ und ſich ſtets außzufallen unterſtehen duͤrffen/ und<lb/> ſolche werden <hi rendition="#aq">Lineæ Communicationis,</hi> weil ſie verhuͤten/ daß durch die Auß-<lb/> faͤlle der Belaͤgerten die <hi rendition="#aq">Communication</hi> der Laͤger nicht verhindert/ oder eines<lb/> vom andern abgeſchnitten werde/ genant.</item><lb/> <item>(8.) Die Hoͤhen wirfft man entweder ab/ oder zeucht ſie mit ins Lager/ oder<lb/> da ſich ſolches auch nicht ſchicken wil/ muß man ſie <hi rendition="#aq">à part</hi> mit einer Schantze oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ande-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0244]
FORTIFICATION
zogen werden/ ſonderlich ſo man mehr Volck oder Succurs vermuthend/ damit
dieſelbe auch Raum haben moͤgen.
(4.) Daß man/ ſo viel muͤglich/ Voͤlcker unterſchiedener Nation von einan-
der abſondere/ und in ſonderliche Quartier vertheile.
(5.) Daß man die Laͤger nicht ſo nahe an die Stadt ordne/ damit das grobe
Geſchuͤtz/ mit groſſen Bogen-Schuß nicht leichtlich Schaden thun moͤge/ Weiter
ſol es aber auch nit abgelegen ſeyn/ damit die Arbeiter in den Approchen aus den
Quartiren deſto ehe Huͤlffe haben koͤnnen.
(6.) Daß man die Fluͤße ũd Waſſerſtroͤme in acht nehme/ und die wol verwahre/
doch daß die Laͤger nit an gar zu niedrige Oerter oď Moraſt geleget werdẽ/ da mã
ſie mit Waſſer uͤberſchwemmen koͤnne/ oder auch das Volck von der Feuchtig-
keit verderbet und ungeſund werde. Sind kleine Stroͤme/ verſtopft man ſelbe
oben/ und fuͤhret das Waſſer in die Graben der Wercke/ uͤber die groſſen ſchleget
man Schiff oder andere Bruͤcken.
(7.) Jſt man in Freunde Lande/ und hat ſich hinterruͤck keines Feindes zu be-
fuͤrchten/ kehr__ man die Wercke um/ und machet die Graben nach der Stadt zu/
ſonderlich ſo dieſelben ſtarck/ und ſich ſtets außzufallen unterſtehen duͤrffen/ und
ſolche werden Lineæ Communicationis, weil ſie verhuͤten/ daß durch die Auß-
faͤlle der Belaͤgerten die Communication der Laͤger nicht verhindert/ oder eines
vom andern abgeſchnitten werde/ genant.
(8.) Die Hoͤhen wirfft man entweder ab/ oder zeucht ſie mit ins Lager/ oder
da ſich ſolches auch nicht ſchicken wil/ muß man ſie à part mit einer Schantze oder
ande-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |