Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
von der Seiten billich und um besserer Wirckung willen/ mit verschobenen Win-
ckel-Lineen ein hin geführet werden sollen/ bereitet/ und mit Stollen von 11/2 daß
man dicke untersetzet/ auch die Kammer nach ihrer Höhe/ Weite und Tieffe/ mit
Fichten- od Tannen-Brettern außgesetzet hat/ bringet man die Pulver-Tonnen
hinein/ etwa derer eine dem Augenmaße nach auff eine Ruthe Erde rechnent/
und schläget die Kammer zu/ welches man mit starcken Dielen und guter Erden
verrichten muß/ damit der Wind nicht hinein kommen und dem Wercke einen
Schaden zufügen könne.

Vnterdessen müssen die Tonnen gegen einander also versetzet seyn/ damit sie
auff einmahl angehen/ und ein Lauff-Fewer aus der Thür durch die Stolle hin-
durch geleitet/ durch welches man nach Belieben das gantze Werck anzünden und
springen könne lassen. Dieses ist in der 160. Figur fürgestellet/ D ist die Gallerey
oder Schirm-Dach/ E die Mine/ F die Pulver-Kammer. Vnd ob zwar alle
Minen nach Art des Pulvers über sich dringen/ so können doch verständige In-
genieurs
solche nach ihrem Belieben ein- oder außwarts richten/ nach dem sie nem-
lich den schwächsten Ort der Erden/ nach welchem das Pulver mehrentheils
seinen Außgang suchet/ und zu dringen begehret/ in acht nehmen: Vnterdessen
aber feyren gleichwol die Belägerten auch nicht/ sondern beginnen durch gegen-
miniren dem Feinde zu begegnen/ da sie denn dessen Einfall und Anschlag zu erst
erfahren müssen. Dieses geschihet/ wie vor Zeiten/ also auch noch auf mancherley
Art/ wie man hin und wieder lieset. Am besten aber kan man hierzu durch eine Trun-
mel gelangen/ welche man an den vermutheten Ort/ mit Erbsen beleget setzen/ und auß

dersel-
K k iij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
von der Seiten billich und um beſſerer Wirckung willen/ mit verſchobenen Win-
ckel-Lineen ein hin gefuͤhret werden ſollen/ bereitet/ und mit Stollen von 1½ daß
man dicke unterſetzet/ auch die Kammer nach ihrer Hoͤhe/ Weite und Tieffe/ mit
Fichten- oď Tannen-Brettern außgeſetzet hat/ bringet man die Pulver-Tonnen
hinein/ etwa derer eine dem Augenmaße nach auff eine Ruthe Erde rechnent/
und ſchlaͤget die Kammer zu/ welches man mit ſtarcken Dielen und guter Erden
verrichten muß/ damit der Wind nicht hinein kommen und dem Wercke einen
Schaden zufuͤgen koͤnne.

Vnterdeſſen muͤſſen die Tonnen gegen einander alſo verſetzet ſeyn/ damit ſie
auff einmahl angehen/ und ein Lauff-Fewer aus der Thuͤr durch die Stolle hin-
durch geleitet/ durch welches man nach Belieben das gantze Werck anzuͤnden und
ſpringen koͤnne laſſen. Dieſes iſt in der 160. Figur fuͤrgeſtellet/ D iſt die Gallerey
oder Schirm-Dach/ E die Mine/ F die Pulver-Kammer. Vnd ob zwar alle
Minen nach Art des Pulvers uͤber ſich dringen/ ſo koͤnnen doch verſtaͤndige In-
genieurs
ſolche nach ihrem Belieben ein- oder außwarts richtẽ/ nach dem ſie nem-
lich den ſchwaͤchſten Ort der Erden/ nach welchem das Pulver mehrentheils
ſeinen Außgang ſuchet/ und zu dringen begehret/ in acht nehmen: Vnterdeſſen
aber feyren gleichwol die Belaͤgerten auch nicht/ ſondern beginnen durch gegen-
miniren dem Feinde zu begegnen/ da ſie denn deſſen Einfall und Anſchlag zu erſt
erfahren muͤſſen. Dieſes geſchihet/ wie vor Zeiten/ alſo auch noch auf mancherley
Art/ wie man hin und wieder lieſet. Am beſtẽ aber kan mã hierzu durch eine Trũ-
mel gelangẽ/ welche man an dẽ vermuthetẽ Ort/ mit Erbſen beleget ſetzẽ/ und auß

derſel-
K k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
von der Seiten billich und um be&#x017F;&#x017F;erer Wirckung willen/ mit ver&#x017F;chobenen Win-<lb/>
ckel-Lineen ein hin gefu&#x0364;hret werden &#x017F;ollen/ bereitet/ und mit Stollen von 1½ daß<lb/>
man dicke unter&#x017F;etzet/ auch die Kammer nach ihrer Ho&#x0364;he/ Weite und Tieffe/ mit<lb/>
Fichten- o&#x010F; Tannen-Brettern außge&#x017F;etzet hat/ bringet man die Pulver-Tonnen<lb/>
hinein/ etwa derer eine dem Augenmaße nach auff eine Ruthe Erde rechnent/<lb/>
und &#x017F;chla&#x0364;get die Kammer zu/ welches man mit &#x017F;tarcken Dielen und guter Erden<lb/>
verrichten muß/ damit der Wind nicht hinein kommen und dem Wercke einen<lb/>
Schaden zufu&#x0364;gen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Vnterde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Tonnen gegen einander al&#x017F;o ver&#x017F;etzet &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie<lb/>
auff einmahl angehen/ und ein Lauff-Fewer aus der Thu&#x0364;r durch die Stolle hin-<lb/>
durch geleitet/ durch welches man nach Belieben das gantze Werck anzu&#x0364;nden und<lb/>
&#x017F;pringen ko&#x0364;nne la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es i&#x017F;t in der 160. Figur fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t die Gallerey<lb/>
oder Schirm-Dach/ <hi rendition="#aq">E</hi> die Mine/ <hi rendition="#aq">F</hi> die Pulver-Kammer. Vnd ob zwar alle<lb/>
Minen nach Art des Pulvers u&#x0364;ber &#x017F;ich dringen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen doch ver&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">In-<lb/>
genieurs</hi> &#x017F;olche nach ihrem Belieben ein- oder außwarts richte&#x0303;/ nach dem &#x017F;ie nem-<lb/>
lich den &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Ort der Erden/ nach welchem das Pulver mehrentheils<lb/>
&#x017F;einen Außgang &#x017F;uchet/ und zu dringen begehret/ in acht nehmen: Vnterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber feyren gleichwol die Bela&#x0364;gerten auch nicht/ &#x017F;ondern beginnen durch gegen-<lb/><hi rendition="#aq">miniren</hi> dem Feinde zu begegnen/ da &#x017F;ie denn de&#x017F;&#x017F;en Einfall und An&#x017F;chlag zu er&#x017F;t<lb/>
erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es ge&#x017F;chihet/ wie vor Zeiten/ al&#x017F;o auch noch auf mancherley<lb/>
Art/ wie man hin und wieder lie&#x017F;et. Am be&#x017F;te&#x0303; aber kan ma&#x0303; hierzu durch eine Tru&#x0303;-<lb/>
mel gelange&#x0303;/ welche man an de&#x0303; vermuthete&#x0303; Ort/ mit Erb&#x017F;en beleget &#x017F;etze&#x0303;/ und auß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der&#x017F;el-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] oder Kriegs-Bau-Kunſt. von der Seiten billich und um beſſerer Wirckung willen/ mit verſchobenen Win- ckel-Lineen ein hin gefuͤhret werden ſollen/ bereitet/ und mit Stollen von 1½ daß man dicke unterſetzet/ auch die Kammer nach ihrer Hoͤhe/ Weite und Tieffe/ mit Fichten- oď Tannen-Brettern außgeſetzet hat/ bringet man die Pulver-Tonnen hinein/ etwa derer eine dem Augenmaße nach auff eine Ruthe Erde rechnent/ und ſchlaͤget die Kammer zu/ welches man mit ſtarcken Dielen und guter Erden verrichten muß/ damit der Wind nicht hinein kommen und dem Wercke einen Schaden zufuͤgen koͤnne. Vnterdeſſen muͤſſen die Tonnen gegen einander alſo verſetzet ſeyn/ damit ſie auff einmahl angehen/ und ein Lauff-Fewer aus der Thuͤr durch die Stolle hin- durch geleitet/ durch welches man nach Belieben das gantze Werck anzuͤnden und ſpringen koͤnne laſſen. Dieſes iſt in der 160. Figur fuͤrgeſtellet/ D iſt die Gallerey oder Schirm-Dach/ E die Mine/ F die Pulver-Kammer. Vnd ob zwar alle Minen nach Art des Pulvers uͤber ſich dringen/ ſo koͤnnen doch verſtaͤndige In- genieurs ſolche nach ihrem Belieben ein- oder außwarts richtẽ/ nach dem ſie nem- lich den ſchwaͤchſten Ort der Erden/ nach welchem das Pulver mehrentheils ſeinen Außgang ſuchet/ und zu dringen begehret/ in acht nehmen: Vnterdeſſen aber feyren gleichwol die Belaͤgerten auch nicht/ ſondern beginnen durch gegen- miniren dem Feinde zu begegnen/ da ſie denn deſſen Einfall und Anſchlag zu erſt erfahren muͤſſen. Dieſes geſchihet/ wie vor Zeiten/ alſo auch noch auf mancherley Art/ wie man hin und wieder lieſet. Am beſtẽ aber kan mã hierzu durch eine Trũ- mel gelangẽ/ welche man an dẽ vermuthetẽ Ort/ mit Erbſen beleget ſetzẽ/ und auß derſel- K k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/269
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/269>, abgerufen am 25.11.2024.