Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. In keinem anderen bisher bekannten Quellenmaterial findet sich eine so grosse Anzahl deutscher weiblicher Autoren-Pseudonyme vor*) und die Herausgeberin glaubt, einen ganz besonderen Dienst allen jenen damit geleistet zu haben, welche ein Interesse haben, den Namen und die Adresse einer bestimmten, unter einer Maske sich verbergenden Autorin festzustellen.

Erst im Laufe der Arbeit hat die Herausgeberin den Entschluss gefasst, den Namen der verstorbenen Schriftstellerinnen, die Geburtsund Sterbezeit hinzuzufügen. Doch konnte dieser Entschluss erst nach dem Buchstaben C ausgeführt werden, und auch da nur unvollkommen. Das Fehlende soll bei späteren Auflagen nachgeholt werden.

Alle biographischen Mitteilungen sind von den Autorinnen geprüft, daher zuverlässig.

Mit bangen Gefühlen setzt die Herausgeberin dieses ihr Erstlingswerk in die Welt. Wird es den Beifall der interessierten Kreise finden und der Herausgeberin den Mut verleihen können, das mit vielen Opfern geschaffene Werk zu einer dauernden, in periodischen Zeiträumen neu auflebenden Schöpfung zu gestalten? Wird es ihren höchsten Wunsch, zur Würdigung der Frauenthätigkeit auf litterarischem Gebiete etwas beigetragen zu haben, verwirklichen? Die freundliche, ja zum Teil begeisterte Aufnahme, welche ihre Idee bei so Vielen gefunden, lässt sie hoffen, dass auch die bisher noch Gleichgiltigen ihr fernerhin die nötige Unterstützung nicht versagen und mithelfen werden, das Werk zu dem zu gestalten, was ihr als Ideal vorschwebt.

Berlin, Januar 1898.

Die Herausgeberin.

*) Das letzte, von Emil Weller herausgegebene "Lexicon Pseudonymorum", das neben den männlichen auch die weiblichen Pseudonyme enthält, ist im Jahre 1886 erschienen.

ist. In keinem anderen bisher bekannten Quellenmaterial findet sich eine so grosse Anzahl deutscher weiblicher Autoren-Pseudonyme vor*) und die Herausgeberin glaubt, einen ganz besonderen Dienst allen jenen damit geleistet zu haben, welche ein Interesse haben, den Namen und die Adresse einer bestimmten, unter einer Maske sich verbergenden Autorin festzustellen.

Erst im Laufe der Arbeit hat die Herausgeberin den Entschluss gefasst, den Namen der verstorbenen Schriftstellerinnen, die Geburtsund Sterbezeit hinzuzufügen. Doch konnte dieser Entschluss erst nach dem Buchstaben C ausgeführt werden, und auch da nur unvollkommen. Das Fehlende soll bei späteren Auflagen nachgeholt werden.

Alle biographischen Mitteilungen sind von den Autorinnen geprüft, daher zuverlässig.

Mit bangen Gefühlen setzt die Herausgeberin dieses ihr Erstlingswerk in die Welt. Wird es den Beifall der interessierten Kreise finden und der Herausgeberin den Mut verleihen können, das mit vielen Opfern geschaffene Werk zu einer dauernden, in periodischen Zeiträumen neu auflebenden Schöpfung zu gestalten? Wird es ihren höchsten Wunsch, zur Würdigung der Frauenthätigkeit auf litterarischem Gebiete etwas beigetragen zu haben, verwirklichen? Die freundliche, ja zum Teil begeisterte Aufnahme, welche ihre Idee bei so Vielen gefunden, lässt sie hoffen, dass auch die bisher noch Gleichgiltigen ihr fernerhin die nötige Unterstützung nicht versagen und mithelfen werden, das Werk zu dem zu gestalten, was ihr als Ideal vorschwebt.

Berlin, Januar 1898.

Die Herausgeberin.

*) Das letzte, von Emil Weller herausgegebene »Lexicon Pseudonymorum«, das neben den männlichen auch die weiblichen Pseudonyme enthält, ist im Jahre 1886 erschienen.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0014"/>
ist. In keinem anderen bisher bekannten Quellenmaterial findet sich eine so grosse Anzahl deutscher weiblicher Autoren-Pseudonyme vor<note place="foot" n="*)">Das letzte, von Emil Weller herausgegebene »Lexicon Pseudonymorum«, das neben den männlichen auch die weiblichen Pseudonyme enthält, ist im Jahre 1886 erschienen.<lb/></note> und die Herausgeberin glaubt, einen ganz besonderen Dienst allen jenen damit geleistet zu haben, welche ein Interesse haben, den Namen und die Adresse einer bestimmten, unter einer Maske sich verbergenden Autorin festzustellen.</p><lb/>
        <p>Erst im Laufe der Arbeit hat die Herausgeberin den Entschluss gefasst, den Namen der verstorbenen Schriftstellerinnen, die Geburtsund Sterbezeit hinzuzufügen. Doch konnte dieser Entschluss erst nach dem Buchstaben C ausgeführt werden, und auch da nur unvollkommen. Das Fehlende soll bei späteren Auflagen nachgeholt werden.</p><lb/>
        <p>Alle biographischen Mitteilungen sind von den Autorinnen geprüft, daher zuverlässig.</p><lb/>
        <p>Mit bangen Gefühlen setzt die Herausgeberin dieses ihr Erstlingswerk in die Welt. Wird es den Beifall der interessierten Kreise finden und der Herausgeberin den Mut verleihen können, das mit vielen Opfern geschaffene Werk zu einer dauernden, in periodischen Zeiträumen neu auflebenden Schöpfung zu gestalten? Wird es ihren höchsten Wunsch, zur Würdigung der Frauenthätigkeit auf litterarischem Gebiete etwas beigetragen zu haben, verwirklichen? Die freundliche, ja zum Teil begeisterte Aufnahme, welche ihre Idee bei so Vielen gefunden, lässt sie hoffen, dass auch die bisher noch Gleichgiltigen ihr fernerhin die nötige Unterstützung nicht versagen und mithelfen werden, das Werk zu dem zu gestalten, was ihr als Ideal vorschwebt.</p><lb/><lb/>
        <p>Berlin, Januar 1898.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Die Herausgeberin.</hi> </p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0014] ist. In keinem anderen bisher bekannten Quellenmaterial findet sich eine so grosse Anzahl deutscher weiblicher Autoren-Pseudonyme vor *) und die Herausgeberin glaubt, einen ganz besonderen Dienst allen jenen damit geleistet zu haben, welche ein Interesse haben, den Namen und die Adresse einer bestimmten, unter einer Maske sich verbergenden Autorin festzustellen. Erst im Laufe der Arbeit hat die Herausgeberin den Entschluss gefasst, den Namen der verstorbenen Schriftstellerinnen, die Geburtsund Sterbezeit hinzuzufügen. Doch konnte dieser Entschluss erst nach dem Buchstaben C ausgeführt werden, und auch da nur unvollkommen. Das Fehlende soll bei späteren Auflagen nachgeholt werden. Alle biographischen Mitteilungen sind von den Autorinnen geprüft, daher zuverlässig. Mit bangen Gefühlen setzt die Herausgeberin dieses ihr Erstlingswerk in die Welt. Wird es den Beifall der interessierten Kreise finden und der Herausgeberin den Mut verleihen können, das mit vielen Opfern geschaffene Werk zu einer dauernden, in periodischen Zeiträumen neu auflebenden Schöpfung zu gestalten? Wird es ihren höchsten Wunsch, zur Würdigung der Frauenthätigkeit auf litterarischem Gebiete etwas beigetragen zu haben, verwirklichen? Die freundliche, ja zum Teil begeisterte Aufnahme, welche ihre Idee bei so Vielen gefunden, lässt sie hoffen, dass auch die bisher noch Gleichgiltigen ihr fernerhin die nötige Unterstützung nicht versagen und mithelfen werden, das Werk zu dem zu gestalten, was ihr als Ideal vorschwebt. Berlin, Januar 1898. Die Herausgeberin. *) Das letzte, von Emil Weller herausgegebene »Lexicon Pseudonymorum«, das neben den männlichen auch die weiblichen Pseudonyme enthält, ist im Jahre 1886 erschienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/14
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/14>, abgerufen am 23.11.2024.